Starten Sie Ihre KI-Reise mit Deutschlands modernster KI-Beratung

Helsing AI: Wie deutsche Verteidigungstechnologie 2025 mit der Fathom-Drohne die maritime Sicherheit neu definiert!

Von Oliver Welling
KINEWS24.de - Helsing AI Fathom Drohne

Die europäische Verteidigungslandschaft erlebt einen tiefgreifenden Wandel, und im Zentrum dieser Transformation steht Helsing AI. Seit seiner Gründung 2021, mit Hauptsitz in Deutschland(!), hat sich das Unternehmen als ein entscheidender Akteur für Künstliche Intelligenz (KI) und softwaredefinierte Fähigkeiten etabliert. Du fragst dich, was Helsing AI so besonders macht? Es ist die Mission, demokratische Nationen mit fortschrittlicher KI auszustatten, um ihre Souveränität zu sichern und ethische Standards in einem immer komplexeren geopolitischen Umfeld zu wahren.

Dieser Artikel beleuchtet Helsing AI umfassend, mit besonderem Fokus auf die deutschen Operationen (Helsing GmbH), das beeindruckende Produktportfolio inklusive des kürzlich enthüllten Unterwasser-Überwachungssystems SG-1 Fathom, die finanzielle Entwicklung, strategische Partnerschaften und die ethischen Überlegungen, die diese Pionierarbeit begleiten.

Der rasante Aufstieg von Helsing AI wird durch signifikante Finanzierungsrunden untermauert, die Mitte 2024 in einer Bewertung von rund 5,4 Milliarden US-Dollar gipfelten. Zudem konnte das Unternehmen Schlüsselaufträge für europäische Flaggschiff-Verteidigungsprogramme wie das Future Combat Air System (FCAS) und Eurofighter-Upgrades gewinnen. Das Produktportfolio, darunter die Kommando- und Kontrollplattform Altra, die Loitering Munition HX-2, das elektronische Kampfführungssystem Cirra und das KI-Pilotprogramm Centaur, spiegelt die strategische Ambition wider, KI-gestützte Lösungen für Luft-, Land- und Seedomänen zu liefern.

Eine der neuesten und bemerkenswertesten Entwicklungen ist die Vorstellung der SG-1 Fathom Drohne und des zugehörigen KI-Verarbeitungssystems LURA im Mai 2025. Dieses System für persistente Unterwasserüberwachung wird bereits von der britischen Royal Navy eingesetzt und signalisiert einen potenziellen Wandel in der maritimen Sicherheit durch skalierbare, KI-gestützte autonome Plattformen. Helsings Engagement in der Ukraine, wo KI-fähige Drohnen bereitgestellt wurden, hat die Fähigkeiten des Unternehmens weiter unterstrichen, aber auch seine Technologie einer harten Realitätsprüfung unterzogen.

Helsing AI navigiert in einem komplexen Ökosystem technologischer Herausforderungen, ethischer Debatten um KI in der Kriegsführung und öffentlicher Diskurse, besonders in Deutschland. Das Unternehmen adressiert diese Aspekte proaktiv durch ein erklärtes Bekenntnis zu menschlicher Kontrolle und verantwortungsvoller KI-Entwicklung. Der Werdegang von Helsing ist bezeichnend für breitere geopolitische Verschiebungen, bei denen Konflikte wie der Krieg in der Ukraine Innovationen und Investitionen in europäische Verteidigungstechnologie beschleunigt haben, mit einem klaren Fokus auf technologische Souveränität.

Die Einführung der Fathom-Drohne ist ein Beispiel für den Trend hin zu kosteneffektiveren, skalierbaren und KI-optimierten autonomen Systemen, um modernen Sicherheitsherausforderungen zu begegnen. Für den langfristigen Erfolg und die Mission, demokratische Gesellschaften zu schützen, wird es entscheidend sein, wie Helsing seine technologischen Versprechen einlöst, das schnelle Wachstum managt und die ethische Landschaft navigiert.

Das musst Du wissen – Helsing AI & die Zukunft der Verteidigung

  • Führend in KI-Verteidigung: Helsing AI, gegründet 2021 in Deutschland, entwickelt Künstliche Intelligenz und softwaredefinierte Lösungen, um die Verteidigungstechnologie demokratischer Staaten zu stärken und ihre Souveränität zu sichern.
  • Strategische Bedeutung & Finanzierung: Mit einer Bewertung von ca. 5,4 Milliarden US-Dollar (Mitte 2024) und Beteiligungen an Großprojekten wie FCAS und Eurofighter ist Helsing ein Schwergewicht im europäischen Markt.
  • Innovative Produkte für alle Domänen: Das Portfolio umfasst Systeme wie die Altra-Plattform, HX-2 Loitering Munition, Cirra für elektronische Kampfführung und das Centaur KI-Pilotenprogramm.
  • Revolutionäre Unterwasserüberwachung 2025: Die neu vorgestellte SG-1 Fathom Drohne mit LURA KI ermöglicht persistente maritime Überwachung und wird bereits von der UK Royal Navy eingesetzt, was die maritime Sicherheit transformieren könnte.
  • Ethik im Fokus: Helsing betont die menschliche Kontrolle („Human-in-the-Loop“) und eine verantwortungsvolle Entwicklung von KI, um ethischen Bedenken, besonders in Deutschland, proaktiv zu begegnen.

Helsing AI: Unternehmensprofil und strategische Vision – Ein detaillierter Blick

Helsing AI wurde 2021 mit Hauptsitz in München gegründet und unterhält bedeutende Präsenzen in Paris und London, was den europäischen Fokus des Unternehmens unterstreicht. Die Kernmission ist es, „technologische Führung zu erlangen, damit demokratische Gesellschaften frei sind, souveräne Entscheidungen zu treffen und ihre ethischen Standards zu kontrollieren.“ Diese Mission ist tief im Ziel verwurzelt, demokratische Nationen und Werte zu schützen. Der Anstoß zur Gründung von Helsing entsprang der Überzeugung, dass die Gewährleistung von Sicherheit und Abschreckung in der modernen Welt die Integration fortschrittlicher Software und künstlicher Intelligenz erfordert, um die Effektivität der Streitkräfte zu erhöhen.

Die Gründer erkannten einen kritischen Mangel in der Bereitschaft vieler Demokratien, ihre Souveränität wirksam zu schützen. Diese Wahrnehmung einer Fähigkeitslücke, insbesondere bei der Nutzung von KI für die Verteidigung, bildet das grundlegende „Warum“ hinter der Unternehmensgründung.

Dieses Gründungsnarrativ und die Mission scheinen strategisch auf das vorherrschende geopolitische Klima in Europa ausgerichtet zu sein. Die konsequente Betonung von „demokratischen Gesellschaften“, „souveränen Entscheidungen“, „ethischen Standards“ und „europäischen Werten“ adressiert direkt europäische Ängste hinsichtlich einer übermäßigen Abhängigkeit von außereuropäischen Verteidigungstechnologien und den gleichzeitigen Wunsch nach einheimischen Fähigkeiten, die europäischen Rechts- und Ethiknormen entsprechen. Diese werteorientierte Positionierung erleichtert wahrscheinlich die Akquisition staatlicher Unterstützung und Finanzierung innerhalb der Europäischen Union und verbündeter Nationen.

Darüber hinaus signalisiert Helsings Behauptung, dass „Verteidigung zu einem Softwareproblem geworden ist“, eine potenziell disruptive Haltung in einer traditionell von Hardware dominierten Industrie. Indem es sich als „natives Softwareunternehmen“ charakterisiert, das in der Lage ist, die erforderlichen fortschrittlichen Architekturen und KI-Algorithmen zu entwickeln, positioniert sich Helsing als agiles, zukunftsorientiertes Technologieunternehmen und nicht als konventioneller Waffenhersteller.

Dieser Ansatz spricht den wachsenden Bedarf an schnellen Fähigkeitsaktualisierungen und Anpassungsfähigkeit an, wie er in gegenwärtigen Konflikten deutlich wird, und deutet auf eine Abkehr von den oft langwierigen und hardwarezentrierten Beschaffungszyklen der Vergangenheit hin.

Führung und Organisationsstruktur (Fokus Helsing GmbH) – Die Köpfe hinter dem Erfolg

An der Spitze von Helsing AI stehen die Mitbegründer Torsten Reil, Dr. Gundbert Scherf und Niklas Köhler. Dr. Scherf bringt Erfahrung aus der Unternehmensberatung McKinsey & Company mit, wo er im Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungssektor tätig war, sowie einen Hintergrund in Regierungsverteidigungsrollen. Niklas Köhler hat einen Abschluss in Physik von der Ludwig-Maximilians-Universität München und einen Hintergrund in der KI-Forschung, mit Veröffentlichungen in führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Erfolgen bei großen Machine-Learning-Wettbewerben. Torsten Reil steuert unternehmerische Erfahrung aus der Biotech- und Gaming-Industrie bei.

Dieses Führungstrio wird durch weitere Schlüsselfiguren ergänzt, wie Cédric Archambeau, der umfassende Expertise in maschinellem Lernen und KI aus akademischen und industriellen Rollen, einschließlich Amazon SageMaker, einbringt. Die primäre deutsche Entität ist die Helsing GmbH, offiziell registriert in München (Handelsregister HRB 264368) mit Sitz in der Mühldorfstraße 8, 81671 München. Als Geschäftsführer der Helsing GmbH sind Torsten Reil, Dr. Gundbert Scherf und Niklas Darius Köhler eingetragen. Eine weitere Entität, die Helsing Germany GmbH (HRB 229885), ist ebenfalls unter derselben Münchner Adresse registriert, was auf eine frühere oder verwandte Unternehmensstruktur hindeutet.

Die Leitung der deutschen Operationen von Helsing obliegt Wolfgang K., dessen Karriere leitende Managementpositionen bei Airbus und der Eurofighter GmbH umfasst, insbesondere als Chief Operating Officer und Interims-CEO der Eurofighter GmbH. Diese Verbindung unterstreicht eine starke Verknüpfung zur etablierten deutschen Verteidigungsindustrie.

Die Mitarbeiterzahlen spiegeln das schnelle Wachstum des Unternehmens wider. Schätzungen von Ende 2023 und Anfang 2024 reichten von 90 bis 251-500 Mitarbeitern. Jüngere Informationen von Anfang bis Mitte 2025 deuten auf eine Belegschaft von etwa 389 bis über 400 Personen hin. Growjo meldete ein Mitarbeiterwachstum von 61 % im Vorjahr, neben der Zahl von 389 Mitarbeitern. Die Konvergenz um 400 Mitarbeiter im Jahr 2025 deutet auf eine erhebliche und anhaltende Expansion hin.

Die Zusammensetzung des Führungsteams von Helsing – eine Kombination aus tiefgreifendem technischem KI-Wissen (Köhler, Archambeau), umfassender Erfahrung in der Verteidigungsindustrie und Beratung (Scherf, Wolfgang K.) sowie nachgewiesenen unternehmerischen Fähigkeiten (Reil) – bietet eine robuste Grundlage für die Bewältigung der Komplexitäten des Verteidigungs-KI-Sektors. Das schnelle Mitarbeiterwachstum, möglicherweise beispielhaft dargestellt durch den Anstieg von 61 % im Jahresvergleich auf eine Belegschaft von rund 400, deutet auf eine aggressive Expansionsstrategie hin.

Diese Skalierung wird wahrscheinlich durch die Notwendigkeit angetrieben, erhebliche vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen, wie große Drohnenaufträge für die Ukraine und Beiträge zu wichtigen Programmen wie FCAS, sowie ehrgeizige Forschungs- und Entwicklungsziele zu verfolgen.

Ethischer Rahmen und Bekenntnis zu demokratischen Werten – Das Fundament der Technologie

Helsing AI legt öffentlich großen Wert auf seine ethischen Verpflichtungen und erklärt, das Unternehmen sei „gegründet worden, um Ethik in den Mittelpunkt der Entwicklung von Verteidigungstechnologie zu stellen“. Ein zentraler Grundsatz dieses ethischen Rahmens ist das Prinzip, bei allen kritischen Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Einsatz seiner Technologien einen „Menschen in oder auf der Schleife“ (Human-in-the-Loop / Human-on-the-Loop) zu halten. Das Unternehmen erkennt an, dass die wirksame Durchsetzung dieses Prinzips nicht nur Überzeugung, sondern auch erhebliche technologische Führung erfordert, insbesondere wenn man mit Gegnern konfrontiert ist, die sich möglicherweise nicht an ähnliche Beschränkungen halten.

Um diese Verpflichtungen zu operationalisieren, hat Helsing interne Prozesse und Richtlinien für ethische Entscheidungen etabliert. Diese umfassen die Auswahl potenzieller Kundennationen, die Sicherstellung der Übereinstimmung mit demokratischen Werten und die verantwortungsvolle Entwicklung der Technologie selbst. Es wird Wert darauf gelegt, die zugrundeliegende KI-Technologie verständlich, transparent und überprüfbar zu machen, was als entscheidend angesehen wird, um demokratischen Gesellschaften die Kontrolle über ethische Kompromisse zu ermöglichen.

Das Unternehmen fördert aktiv die interne Diskussion und das kritische Denken über die ethischen Implikationen seiner Arbeit. Stellenbeschreibungen und Unternehmenserklärungen heben eine „offene und transparente Kultur hervor, die gesunde Debatten über den Einsatz von Technologie in der Verteidigung, ihre Vorteile und ihre ethischen Implikationen begrüßt“. Regelmäßige Ethik-Workshops werden durchgeführt, um die Fähigkeit der Mitarbeiter zu stärken, komplexe Fälle zu bewerten und potenzielle ethische Dilemmata zu navigieren.

Diese proaktive Haltung beruht auf der Überzeugung, dass demokratische Gesellschaften eine „besondere Verantwortung tragen, über die Entwicklung und den Einsatz leistungsfähiger Technologien wie KI nachzudenken“.

Diese proaktive und detaillierte Formulierung eines ethischen Rahmens dient mehreren Zwecken. Intern zielt sie darauf ab, Entwicklung und Entscheidungsfindung zu leiten. Extern fungiert sie als strategisches Instrument, um Helsing von Technologieentwicklern in autokratischen Staaten zu unterscheiden und Vertrauen bei westlichen Regierungen und Öffentlichkeiten aufzubauen, die zunehmend besorgt über die Auswirkungen von KI in der Kriegsführung sind. Die öffentliche und politische Diskussion um KI in der Verteidigung ist oft von erheblichen ethischen Bedenken geprägt, insbesondere in Ländern wie Deutschland mit einer Geschichte der Vorsicht gegenüber Militärtechnologien.

Finanzlandschaft und Investitionsanalyse – Die wirtschaftliche Stärke

Helsing AIs finanzielle Reise ist geprägt von einer schnellen Abfolge substanzieller Finanzierungsrunden, was auf ein starkes Investorenvertrauen in seine Mission und sein technologisches Potenzial hindeutet. Die Fähigkeit des Unternehmens, in relativ kurzer Zeit signifikantes Kapital anzuziehen, unterstreicht die wahrgenommene Marktchance für KI-gestützte Verteidigungslösungen in Europa.

Tabelle: Helsing AI Finanzierungsrunden & Schlüsselinvestoren

FinanzierungsrundeDatumAufgenommener Betrag (€/USD)HauptinvestorenWeitere SchlüsselinvestorenGemeldete Bewertung bei Runde
SeedVor 2021Nicht bekanntIan Hogarth (Plural), Khaled Helioui (Plural)Nicht öffentlich bekanntNicht öffentlich bekannt
Series ANov 2021€102,5 Mio.Prima MateriaNicht öffentlich bekanntNicht öffentlich bekannt
Series BSep 2023€209 Mio. ($224 Mio.)General Catalyst$1,8 Mrd.
Series CJul 2024€450 Mio. ($487 Mio.)General CatalystElad Gil, Accel, Saab, Lightspeed, Plural, Greenoaks$5,4 Mrd.
ZuschussDez 01, 2023$426.000Europäische UnionN/AN/A

Die Gesamtfinanzierung von Helsing wird von Tracxn mit 937 Millionen US-Dollar über sieben Runden angegeben, eine Zahl, die wahrscheinlich Zuschüsse wie die 426.000 US-Dollar von der Europäischen Union im Dezember 2023 zusätzlich zu Risikokapitalinvestitionen beinhaltet. Andere Quellen, die sich auf die primären Risikokapitalrunden (Series A, B und C) konzentrieren, nennen Zahlen um 761,5 Millionen Euro oder 827 Millionen US-Dollar.

Zu den wichtigsten institutionellen Investoren gehören General Catalyst, die sowohl die Series B- als auch die Series C-Runde anführten, Prima Materia (Hauptinvestor der Series A) und Plural, das das Unternehmen seit seiner Seed-Phase unterstützte. Weitere prominente Investoren, die an verschiedenen Runden teilnahmen, sind Accel, Lightspeed Venture Partners, das schwedische Verteidigungs- und Luftfahrtunternehmen Saab, Angel-Investor Elad Gil und Greenoaks. Helsing hat insgesamt 15 institutionelle Investoren und 17 Angel-Investoren angezogen.

Die Beteiligung von Saab, einem bedeutenden europäischen Verteidigungsunternehmen, als Investor in der Series C-Runde ist besonders bemerkenswert. Dies ist mehr als eine typische Risikokapitalinvestition; es signalisiert eine bedeutende strategische Bestätigung von einem etablierten Branchenakteur. Saabs finanzielle Beteiligung deutet auf einen Glauben an den langfristigen technologischen Wert von Helsing und den Wunsch nach enger Abstimmung mit dessen Innovationen hin. Dies könnte den Weg für eine tiefere Integration von Helsings KI in Saabs Plattformen, wie den Gripen-Kampfjet, und die bereits angekündigte Zusammenarbeit beim Eurofighter ebnen.

Aktuelle Bewertung und finanzielle Gesundheit – Zahlen, Daten, Fakten

Mit der Series C-Finanzierungsrunde im Juli 2024 erreichte Helsing AI eine beeindruckende Bewertung von 5,4 Milliarden US-Dollar (ca. 4,9 bis 5 Milliarden Euro, abhängig vom Wechselkurs zum Zeitpunkt der Berichterstattung). Diese Bewertung wurde Berichten zufolge bis Anfang 2025 gehalten.

Öffentlich verfügbare Umsatzzahlen für Helsing sind begrenzt und variieren, wie es bei schnell wachsenden privaten Technologieunternehmen üblich ist.

  • Frühe Umsätze zum 31. Dezember 2021 wurden von Tracxn mit 415.000 Euro angegeben, was die damalige Anfangsphase des Unternehmens widerspiegelt.
  • Growjo lieferte eine geschätzte jährliche Umsatzzahl von 37,5 Millionen US-Dollar. Obwohl undatiert, wurde diese Schätzung mit einer Bewertung von 1,6 Milliarden US-Dollar im September 2023 in Verbindung gebracht, was darauf hindeutet, dass die Umsatzzahl wahrscheinlich für den Zeitraum 2023/2024 gilt. Dieselbe Quelle schätzte den Umsatz pro Mitarbeiter auf 96.335 US-Dollar.
  • Dealroom.co wies Umsatzwachstumsprozentsätze von 130 % im Jahr 2022 und 67 % im Jahr 2023 aus, obwohl die absoluten Umsatzzahlen nicht offengelegt wurden.
  • Helsing selbst gab über einen Bloomberg-Bericht im Mai 2025 an, seit seiner Gründung im Jahr 2021 „über ein Dutzend Verträge“ mit „Gesamtauftragsvolumina von Hunderten von Millionen Dollar“ gewonnen zu haben. Dies steht im Einklang mit seiner Beteiligung an bedeutenden, mehrjährigen Verteidigungsprogrammen.

Der erhebliche Sprung in der Bewertung von 1,8 Milliarden US-Dollar bei der Series B-Runde im September 2023 auf 5,4 Milliarden US-Dollar bei der Series C-Runde im Juli 2024 – eine Verdreifachung in weniger als einem Jahr – ist besonders bemerkenswert. Dies deutet darauf hin, dass Helsing in diesem Zeitraum wichtige Meilensteine erreicht oder bedeutende Vertragszusagen gesichert hat. Investoren setzen offensichtlich auf erhebliche zukünftige Einnahmequellen aus langfristigen Verteidigungsprogrammen und potenziell wiederkehrenden Software- und Servicegebühren, wie es Helsings softwaredefiniertes Verteidigungsmodell nahelegt.

Technologische Leistungsfähigkeit und Produktökosystem – Innovation im Kern

Helsing AI spezialisiert sich auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz-gestützten militärischen Lösungen, mit einer technologischen Kernstrategie, die darauf abzielt, Daten von diversen Sensoreingängen und Plattformen zu kombinieren, um ein echtzeitnahes, umfassendes Verständnis des Gefechtsfeldes zu schaffen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, unstrukturierte Sensordaten in handlungsrelevante Intelligenz für militärische Entscheidungsträger umzuwandeln.

Die Unternehmensphilosophie ist tief in „softwaredefinierten“ Fähigkeiten verwurzelt und stellt sich eine Zukunft vor, in der die Funktionalitäten von Verteidigungshardware durch neue Softwareinstallationen schnell aktualisiert und verbessert werden können – ähnlich dem Konzept eines „Bundeswehr App Stores“.

Helsing nutzt ein breites Spektrum an KI-Technologien, darunter maschinelles Lernen, Computer Vision und natürliche Sprachverarbeitung (NLP). Das Unternehmen arbeitet auch aktiv mit fortgeschritteneren Techniken wie Reinforcement Learning, verteilten Systemen, generativer KI und anspruchsvoller Infrastruktur für den Einsatz am taktischen Rand. Diese technologische Breite deutet auf die Ambition hin, einen umfassenden KI-Stack für die Verteidigung aufzubauen.

Der Fokus auf „softwaredefinierte“ Ansätze stellt eine potenzielle Geschäftsmodellinnovation für den traditionell hardwarezentrierten Verteidigungssektor dar, die schnellere Iterationen und kontinuierliche Anpassung an neue Bedrohungen ermöglicht.

Flaggschiff-Produkte – Ein Arsenal an KI-Lösungen

Helsing AI entwickelt ein innovatives Portfolio, das Künstliche Intelligenz nahtlos in verschiedenste Verteidigungsanwendungen integriert.

Altra: Die Kommando- und Kontrollplattform

Altra ist das zentrale Nervensystem der Helsing-Lösungen. Die Softwareplattform dient der Koordination und Steuerung einer Vielzahl militärischer Systeme:

  • HX-2 Loitering Munitions
  • ISR-Systeme (Intelligence, Surveillance, Reconnaissance)
  • Konventionelle Artillerieplattformen
  • Bestehende Gefechtsfeldmanagementsysteme

Altra verfolgt das Konzept eines skalierbaren „System of Systems“, das für taktische Überlegenheit sorgt. Im Einsatz bei ukrainischen Streitkräften – insbesondere in Verbindung mit HF-1 Drohnen von Terminal Autonomy – zeigte Altra gemischtes Feedback aus der Praxis.

HX-2: KI-gestützte Loitering Munition

Spezifikationen & Fähigkeiten
SpezifikationDetailKI-Funktion
TypLoitering Munition / Einweg-AngriffsdrohneOnboard-KI für autonome Zielsuche und -bekämpfung, EW-immun
ReichweiteBis zu 100 kmSoftware-Updates per Funk zur Anpassung an neue Bedrohungen
Gewicht12 kgVernetzung über Altra-Plattform für Schwarmtaktiken
Max. Geschwindigkeit220 km/hMensch bleibt in allen kritischen Entscheidungen „in or on the loop“
NutzlastVielseitige Optionen, inkl. panzerbrechender Hohlladung und Anti-Struktur-Munition
ProduktionMassenproduktion in RF-1 „Resilience Factory“, Süddeutschland (Kapazität: 1.000 Einheiten/Monat)
Operativer EinsatzBestellung von 6.000 Einheiten für die Ukraine, finanziert durch internationale Partner

Die HX-2 ist speziell dafür entwickelt, auch unter widrigsten Bedingungen zuverlässig Ziele anzugreifen. Ihre Fähigkeit, sich in elektronisch gestörten Umgebungen zu behaupten, macht sie zu einer Schlüsselkomponente moderner Kriegsführung.

Cirra: KI für elektronische Kampfführung

Cirra ist Helsings Antwort auf die Herausforderungen adaptiver Flugabwehrradare. Das System nutzt Deep Learning, um:

  • unbekannte gegnerische Emitter zu erkennen
  • deren Absichten zu analysieren (anstatt nur Signaturen abzugleichen)

Cirra besteht aus:

  • Cirra Onboard: Echtzeitanalyse im Flug
  • Cirra Ground Station: Nachbearbeitung und Datenstrukturierung

Die Lösung wird in Kooperation mit Saab im Eurofighter Typhoon integriert.

Centaur: KI für autonomen Luftkampf

Project Centaur gehört zu Helsings ambitioniertesten Projekten:

  • Ziel: Entwicklung KI-gesteuerter Piloten für gegenwärtige und zukünftige Kampfflugzeuge
  • Methode: Reinforcement-Learning mit über 500.000 simulierten Flugstunden
  • Anwendungsbereich: Erreichen oder Übertreffen menschlicher Pilotenleistung im Luftkampf jenseits der Sichtweite (BVR)

Offiziell vorgestellt im Juni 2024 in Zusammenarbeit mit Airbus, um bemannte und unbemannte Systeme gemeinsam zu operieren.

Resilience Factories: Produktionskapazität auf europäischem Niveau

Mit den „Resilience Factories“ verfolgt Helsing ein klares Ziel: schnelle und skalierbare Massenfertigung.

  • RF-1 (Süddeutschland): Erste Produktionsstätte für HX-2, Kapazität 1.000 Einheiten/Monat
  • Langfristige Strategie: Aufbau eines europaweiten Netzwerks zur Stärkung der industriellen Verteidigungsautonomie Europas

Spotlight: SG-1 Fathom & LURA – Revolutionierung der Unterwasserüberwachung im Jahr 2025

Im Mai 2025 enthüllte Helsing eine bedeutende Erweiterung seines Produktökosystems: das SG-1 Fathom Unterwasserdrohnen-Überwachungsnetzwerk, angetrieben durch sein LURA Künstliche-Intelligenz-System. Dieses System ist für die Erkennung feindlicher U-Boote und Überwasserschiffe konzipiert und markiert Helsings strategischen Eintritt in den maritimen Verteidigungsbereich. Die Entwicklung und Einführung von Fathom ist eine Antwort auf den steigenden Bedarf, maritime Vermögenswerte, einschließlich kommerzieller Schifffahrt und kritischer Unterwasserinfrastruktur wie Pipelines und Kommunikationskabel, vor einer wachsenden Palette von Unterwasserbedrohungen wie Überwachung, Sabotage und direkten Angriffen zu schützen.

Die Dringlichkeit solcher Fähigkeiten wurde durch Ereignisse wie die Nord-Stream-Pipeline-Sabotage 2022 und erhöhte Besorgnis über verstärkte russische Marinebewegungen und U-Boot-Aktivitäten in europäischen Gewässern verstärkt. Das LURA KI-System ist das Herzstück dieser neuen Fähigkeit und verarbeitet akustische Daten, die von Konstellationen von SG-1 Fathom Drohnen gesammelt werden. Die Kombination aus der Schwarmfähigkeit und langen Betriebsdauer der Fathom-Drohne, gepaart mit der fortschrittlichen akustischen Verarbeitungsleistung der LURA-KI, hat das Potenzial, die U-Boot-Abwehr (ASW) und die Unterwasseraufklärung (ISR) erheblich zu demokratisieren und zu verbessern.

Das Fathom-System bietet eine „massenproduzierbare“ und potenziell kostengünstigere Alternative zu traditionellen ASW-Operationen, wobei einige Quellen Überwachungsfähigkeiten zu 10 % der Kosten bemannter U-Boot-Abwehrpatrouillen andeuten.

Technische Spezifikationen, KI-Fähigkeiten und Betriebsparameter – Das Innenleben der Fathom

Das SG-1 Fathom und das LURA-System kombinieren autonome Unterwassergleitertechnologie mit fortschrittlicher KI-gesteuerter akustischer Analyse, um eine persistente und skalierbare maritime Überwachungsfähigkeit zu bieten.

Tabelle: SG-1 Fathom & LURA Systemdetails

Komponente/SystemMerkmalSpezifikation/Beschreibung
SG-1 Fathom DrohneTypAutonomer Unterwassergleiter (AUG), propellerlos. Ursprünglich für Umweltüberwachung (z.B. Wal-Tracking) entwickelt und von Helsing für militärische ISR-Anwendungen angepasst.
Größe1,95 Meter Länge.
GewichtUngefähr 60 Kilogramm.
AusdauerKann bis zu drei Monate am Stück unter Wasser patrouillieren.
GeschwindigkeitGleitet geräuschlos mit Geschwindigkeiten von 1 bis 2 Knoten.
FähigkeitenSchwarmfähig, Hunderte können gleichzeitig eingesetzt werden, um große Gebiete zu patrouillieren. Konzipiert für diskreten Einsatz und Langzeitmissionen. Trägt eine Nutzlast für ISR. Ausgestattet mit integrierten akustischen Sensoren und Unterwasserkommunikationsfähigkeiten. Taucht zur Datenübertragung via Satcom auf. Unterstützt autonome Positionierung und Schwarmkoordination.
LURA KI-SystemTypKünstliche Intelligenz-Tool/Softwareplattform, die akustische Daten der SG-1 Fathom Drohnen verarbeitet. Beschrieben als Large Acoustic Model (LAM), analog zu Large Language Models (LLMs), aber für Schallanalyse.
DetektionsempfindlichkeitKann eine Vielzahl von Unterwasserbedrohungen, einschließlich U-Booten und verschiedener Arten von Überwasserschiffen, anhand ihrer einzigartigen akustischen Signaturen mit hoher Genauigkeit erkennen und kategorisieren. Behauptet, akustische Signaturen bis zu 10-mal leiser als andere KI-Modelle zu erkennen.
KlassifikationsgenauigkeitFähig, zwischen spezifischen Schiffen zu unterscheiden, selbst innerhalb derselben Klasse.
VerarbeitungsgeschwindigkeitVerarbeitet akustische Daten bis zu 40-mal schneller als menschliche Bediener.
Intelligenz-IntegrationFür den britischen Einsatz nutzt das LURA-System jahrzehntelange akustische Intelligenzdaten der britischen Royal Navy.
GesamtsystemkonzeptVernetzter BetriebFunktioniert als groß angelegte, verteilte Konstellation von Unterwassersensoren, vergleichbar mit einer „Unterwasser-Satellitenkonstellation“. Kann von einem einzigen Bediener von einem maritimen Hauptquartier aus verwaltet werden.

Die Anpassung bestehender Unterwassergleitertechnologie, ursprünglich für Zwecke wie Wal-Tracking konzipiert, und deren Erweiterung mit Helsings fortschrittlichem LURA KI-System demonstriert einen strategisch klugen und potenziell schnelleren Weg zur Marktreife. Das Konzept von LURA als „Large Acoustic Model“ (LAM) deutet auf eine hochentwickelte KI-Architektur hin, die komplexe akustische Muster und Nuancen aus riesigen Datensätzen von Unterwassergeräuschen lernen kann.

Entwicklungsmeilensteine, Tests und Einsatz (inkl. UK Royal Navy) – Von der Idee zur Realität

Das SG-1 Fathom und LURA-System hat sich schnell von der Entwicklung zum ersten Einsatz bewegt. Eine wichtige öffentliche Demonstration des Systems fand auf dem Marinestützpunkt Portsmouth in England statt. Ein Meilenstein für Helsing ist die Übernahme des SG-1 Fathom-Systems durch die britische Royal Navy. Die Royal Navy setzt diese KI-gestützten Unterwassergleiter als Teil ihrer Strategie zur Abwehr potenzieller russischer U-Boot-Bedrohungen und zum Schutz lebenswichtiger Unterwasserinfrastruktur ein. Diese Stationierung wird als Bildung eines „unsichtbaren Schildes“ unter britischen Gewässern beschrieben.

Nach der Einführung und dem britischen Einsatz hat Helsing seine Erwartung geäußert, die Fathom-Fähigkeit „innerhalb des Jahres“ (bezogen auf 2025) breiter einzusetzen. Um dies zu ermöglichen, arbeitet Helsing mit einem Konsortium von Partnern zusammen, darunter Blue Ocean Marine Tech Systems, Ocean Infinity und Qinetiq. Die frühzeitige Übernahme durch die Royal Navy dient als starke Validierung der Technologie und als wichtige Referenz für Helsing.

Aktuelle Nachrichten (Mai 2025), Verträge und internationale Aussichten – Die globale Perspektive

Die offizielle Enthüllung des LURA KI-Systems und der SG-1 Fathom Unterwasserdrohne erfolgte um den 12. und 13. Mai 2025 und erregte erhebliche Medienaufmerksamkeit. Potenzielle erste Einsatzregionen für das Fathom-System sind strategisch wichtige Meeresgebiete wie die Nord- und Ostsee. Die Ostsee wird insbesondere im Kontext der laufenden NATO-Mission Baltic Sentry erwähnt, die sich auf die Sicherung kritischer Infrastruktur auf See konzentriert. Helsing strebt den weltweiten Einsatz des Systems an und bietet es sowohl als vertraglich vereinbarte Dienstleistung (Capability-as-a-Service-Modell) als auch als Fähigkeit an, die von den Kundenmarinen selbst betrieben und in ihre Streitkräfte integriert werden kann.

Mehrere Seestreitkräfte haben Berichten zufolge über die Erstübernahme durch die Royal Navy hinaus Interesse am Fathom-System gezeigt. Es besteht auch das erklärte Potenzial für den Export des SG-1 Fathom-Systems an andere NATO-Marinen.

Strategische Engagements: Projekte, Partnerschaften und geopolitische Beteiligung

Helsing AI hat sich erfolgreich in mehreren hochkarätigen europäischen Verteidigungsprogrammen positioniert, was seinen wachsenden Einfluss und den wahrgenommenen Wert seiner KI-Fähigkeiten durch Regierungen und große Verteidigungsunternehmen unterstreicht.

  • Future Combat Air System (FCAS/SCAF): Helsing wurde frühzeitig ausgewählt, um Teil eines Konsortiums zu sein, das das KI-„Rückgrat“ oder die KI-Infrastruktur für FCAS liefert.
  • Eurofighter-Upgrades: Das Unternehmen hat einen Vertrag zur Lieferung von KI-fähigen Upgrades für die deutsche Eurofighter-Typhoon-Flotte, einschließlich der Integration seines Cirra-KI-Systems für fortschrittliche elektronische Kampfführung in Partnerschaft mit Saab.
  • „Uranos Ki“-Projekt (Bundeswehr): Helsing ist eines der spezialisierten Technologie-Start-ups, die an der nichtöffentlichen Ausschreibung für „Uranos Ki“ beteiligt sind, einem kritischen deutschen militärischen KI-Projekt zur digitalen Gefechtsanalyse und Führungsunterstützung.

Schlüsselallianzen: Industrie- und Regierungskooperationen – Gemeinsam stärker

Helsing AI verfolgt eine vielschichtige Partnerschaftsstrategie und arbeitet mit etablierten Rüstungsunternehmen, innovativen Technologie-Start-ups und direkt mit Regierungsstellen zusammen.

Tabelle: Helsing AI Strategische Partnerschaften (Auswahl)

PartnerorganisationTypFokus der ZusammenarbeitWichtige Projekte/Verträge
Airbus Defence and SpaceIndustrieKI für Teaming von bemannten & unbemannten Militärflugzeugen, KI für LuftkampfProject Centaur Kontext, FCAS KI-Rückgrat
Saab ABIndustrieKI für Kampfflugzeuge (Eurofighter, Gripen), Elektronische KampfführungEurofighter EW-Upgrade (Cirra), KI für Gripen, Investor in Series C
Loft OrbitalIndustrieKI-gestützte Multisensor-Satellitenkonstellation für Verteidigung & SicherheitGemeinsame Entwicklung Satellitenkonstellation, Test von KI im All auf YAM-6
Mistral AIIndustrieKI-Systeme der nächsten Generation für Verteidigung, Vision-Language-Action ModelleGemeinsame Entwicklung fortschrittlicher KI-Modelle für Verteidigungsplattformen
Deutsche Regierung / BMVgStaatlichKI für militärische Plattformen, nationale KI-Projekte, DrohnenlieferungEurofighter-Upgrades, Uranos Ki Ausschreibung, Drohnen für Ukraine
Ukrainische Regierung / StreitkräfteStaatlichKI-fähige Drohnensysteme, KI-Anwendungen auf dem GefechtsfeldHX-2 & HF-1 (mit Altra) Drohnenlieferungen, Defense Manufacturers Alliance
Britische Regierung / Royal NavyStaatlichKI für Unterwasserüberwachung, maritime DomänenwahrnehmungSG-1 Fathom Drohneneinsatz mit LURA KI

Die Partnerschaften mit Loft Orbital für weltraumgestützte KI-Anwendungen und Mistral AI für grundlegende generative KI-Modelle sind besonders bezeichnend für Helsings zukunftsorientierte Strategie. Die Allianz mit Loft Orbital zielt darauf ab, bis 2026 Europas erste KI-gestützte Multisensor-Satellitenkonstellation einzusetzen. Die strategische Partnerschaft mit Mistral AI konzentriert sich auf die gemeinsame Entwicklung fortschrittlicher Vision-Language-Action-Modelle. Die gemeldete Beendigung einer strategischen Partnerschaft mit Rheinmetall AG im Jahr 2024, bevor technische Entwicklungen erreicht wurden, verdient Beachtung und könnte auf Herausforderungen bei der Abstimmung strategischer Prioritäten hindeuten.

Rolle und Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Konflikt in der Ukraine – Technologie im Ernstfall

Die Invasion der Ukraine durch Russland im Jahr 2022 hat Helsings Entwicklung maßgeblich beeinflusst und dient sowohl als kritisches Erprobungsfeld für seine Technologien als auch als starker Nachfragetreiber. Helsing ist seit 2022 aktiv mit der Ukraine verbunden.

Ein sichtbarer Aspekt ist die Bereitstellung von KI-fähigen Drohnensystemen. Die Ukraine hat 6.000 Einheiten von Helsings HX-2 Loitering Munitions bestellt. Helsing arbeitet auch mit der deutschen Regierung zusammen, um andere Drohnensysteme an die Ukraine zu liefern; Berichten zufolge gehören dazu die HF-1 Drohne, hergestellt vom ukrainischen Startup Terminal Autonomy und ausgestattet mit Helsings Altra-Software. Über die Hardwarebereitstellung hinaus wurde Helsings KI-Software in der Ukraine zur Verbesserung der Drohnenaufklärung und Kommunikationsfähigkeiten eingesetzt.

Der Einsatz von Helsings Technologie in einem aktiven Kriegsgebiet liefert unschätzbares, wenn auch manchmal herausforderndes, operatives Feedback aus der Praxis. Während einige Berichte die Wirksamkeit dieser Systeme hervorheben, wiesen andere auf gemischte Erfahrungen ukrainischer Soldaten hinsichtlich Drohnenleistung, Softwarebenutzerfreundlichkeit und Kosteneffizienz hin.

Öffentliche Wahrnehmung, ethische Dimensionen und Branchenherausforderungen

Helsing betont konsequent sein Bekenntnis zur Aufrechterhaltung menschlicher Kontrolle über kritische Entscheidungen bei der Anwendung seiner KI-Technologien („Human-in-the-Loop“). Das Unternehmen bemüht sich, seine KI-Technologie verständlich, transparent und überprüfbar zu machen. Intern fördert Helsing eine Kultur, die ethische Reflexion und Debatte unterstützt, einschließlich formaler Ethikprozesse und regelmäßiger Ethik-Workshops.

Trotz seines schnellen Wachstums sah sich Helsing AI öffentlicher Kritik ausgesetzt, insbesondere hinsichtlich der Kosten und Leistung seiner in der Ukraine eingesetzten Drohnen sowie der Wahrnehmung von Unternehmensgeheimhaltung. Medienberichte, die sich auf ukrainische Soldaten und Militärblogger beriefen, äußerten Bedenken hinsichtlich der HF-1 Drohne, die mit Helsings Altra-Software ausgestattet sein soll. Kritisiert wurde der hohe Preis und die Leistung des Zielsystems.

Helsing bestritt diese Zahlen als falsch und übertrieben und betonte, dass seine Technologie sich kontinuierlich weiterentwickelt und die Preisgestaltung den Standards der deutschen und ukrainischen Verteidigungsministerien entspricht. Einige ehemalige Geschäftspartner und Branchenvertreter beschrieben Helsing als „übermäßig geheimnistuerisch“.

In Deutschland ist der Einsatz von KI in militärischen Anwendungen Gegenstand erheblicher öffentlicher und politischer Debatten. Projekte wie „Uranos Ki“ werfen grundlegende ethische Fragen auf. Dr. Gundbert Scherf, Mitbegründer von Helsing, beteiligt sich aktiv an diesem Diskurs und fordert ein Umdenken bei Verteidigungskonzepten. Die Europäische Union hat mit dem AI Act eine Gesetzgebung für zivile KI-Anwendungen erlassen, die jedoch KI-Systeme für ausschließlich militärische Zwecke ausklammert, was eine potenzielle Regulierungslücke auf EU-Ebene für militärische KI hinterlässt.

Abschließende Analyse und Zukunftsaussichten – Der Weg nach vorn für Helsing AI

Helsing AI hat sich in bemerkenswert kurzer Zeit als eine bedeutende und disruptive Kraft im europäischen Verteidigungstechnologiesektor etabliert. Der strategische Fokus auf Künstliche Intelligenz und softwaredefinierte Fähigkeiten, kombiniert mit substanzieller finanzieller Unterstützung und Schlüsselrollen in großen europäischen Verteidigungsinitiativen, positioniert das Unternehmen an der Spitze eines kontinentalen Vorstoßes für größere technologische Souveränität in kritischen Verteidigungsanwendungen. Die Mission, demokratische Nationen mit fortschrittlicher KI auszustatten, findet im aktuellen geopolitischen Klima starken Widerhall.

Die Wettbewerbsvorteile von Helsing liegen in seiner tiefen KI-Expertise, seinem agilen softwarezentrierten Ansatz, seinem wachsenden Netzwerk strategischer Partnerschaften und seiner frühen Integration in kritische Programme. Das vielfältige Produktportfolio – von Altra über HX-2, Cirra, Centaur bis hin zum SG-1 Fathom/LURA System – zeigt die Ambition, eine umfassende Suite KI-gestützter Fähigkeiten über mehrere Domänen hinweg zu liefern. Die Entwicklung des SG-1 Fathom, das potenziell kosteneffektive, skalierbare und persistente Unterwasserüberwachung bietet, könnte maritime Sicherheitsparadigmen neu gestalten und trägt direkt zum europäischen Ziel bei, die einheimischen technologischen Fähigkeiten zu verbessern.

Dennoch steht das Unternehmen vor erheblichen Risiken und Herausforderungen. Seine hohe Bewertung hängt von anhaltend hohen Verteidigungsausgaben und der erfolgreichen Umwandlung von Verträgen in nachhaltiges Umsatzwachstum ab. Die Kritik an Kosten und Leistung einiger Systeme in der Ukraine unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Iteration und Reaktionsfähigkeit auf Nutzerfeedback. Die ethischen Komplexitäten der KI in der Kriegsführung erfordern ein unerschütterliches Festhalten an den erklärten Prinzipien. Die Fähigkeit von Helsing, Innovation und schnelle Bereitstellung mit rigorosen Tests, ethischer Konformität und nachweisbarer operativer Wirksamkeit in Einklang zu bringen, wird von größter Bedeutung sein.

Wenn Helsing erfolgreich von projektbasierten Verträgen zu skalierbareren, wiederkehrenden Software- und Datendienstleistungseinnahmen übergehen kann, wird es gut positioniert sein, seine hohe Bewertung zu festigen und seine langfristigen strategischen Ziele zu erreichen. Sein Fortschritt wird ein wichtiger Indikator für Europas Fähigkeit sein, Innovationen zu fördern und technologische Führung im kritischen Feld der Künstlichen Intelligenz für Verteidigung und Sicherheit zu erlangen.


www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar.

Quellen

  1. Helsing | Artificial intelligence to protect our democracies. Zugriff am 14. Mai 2025, https://helsing.ai/
  2. Helsing Secures €450M Series C Funding for AI Defense – CTOL Digital Solutions. Zugriff am 14. Mai 2025, https://www.ctol.digital/news/helsing-secures-450m-series-c-funding-for-ai-defense/
  3. AI company Helsing unveils swarming underwater surveillance drones – Defense News. Zugriff am 14. Mai 2025, https://www.defensenews.com/global/europe/2025/05/13/ai-company-helsing-unveils-swarming-underwater-surveillance-drones/
  4. Ukraine orders 6,000 loitering munitions from Germany’s Helsing – Breaking Defense. Zugriff am 14. Mai 2025, http://breakingdefense.com/2025/02/ukraine-orders-6000-loitering-munitions-from-germanys-helsing/
  5. Company – Helsing. Zugriff am 14. Mai 2025, https://helsing.ai/company

#KI #AI #ArtificialIntelligence #KuenstlicheIntelligenz #HelsingAI #Verteidigung #Drohnen #Fathom

Ähnliche Beiträge

Business

KOMPASS Kurs KI Weiterbildung: Mit 90% Förderung 2025 zum KI-Experten – Was Du wissen musst!

KI Weiterbildung KOMPASS Kurs: Entdecke, wie Du als Beraterin, Coach oder Trainerin mit 90% Förderung 2025 zum/zur gefragten KI-Expert*in wirst..

Business

Helsing AI: Wie deutsche Verteidigungstechnologie 2025 mit der Fathom-Drohne die maritime Sicherheit neu definiert!

Helsing AI revolutioniert die Verteidigungstechnologie mit Künstlicher Intelligenz. Entdecke die neue SG-1 Fathom Drohne, Details zu FCAS und wie Helsing.

Folge uns

Beliebte Artikel

About Author

Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Ihr Unternehmen

TechNow ist Ihr strategischer Partner für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Beraten lassen

HOT CATEGORIES

de_DEGerman