Bewusstsein bei KI-Systemen. Analysiert Argumente für und gegen Bewusstsein bei Sprachmodellen. Erläutert Kriterien wie Verkörperung, Weltmodelle und Einheitlichkeit. Zeigt Herausforderungen und Zukunftsperspektiven auf.Bewusstsein bei KI-Systemen. Analysiert Argumente für und gegen Bewusstsein bei Sprachmodellen. Erläutert Kriterien wie Verkörperung, Weltmodelle und Einheitlichkeit. Zeigt Herausforderungen und Zukunftsperspektiven auf.

Einführung

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Insbesondere große Sprachmodelle wie GPT-3 können beeindruckend menschlich wirken. Manche Forscher glauben sogar, dass diese Systeme eine Form von Bewusstsein entwickeln könnten. Die Frage, ob Maschinen bewusstsein fähig sind, wirft fundamentale philosophische Fragen auf. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Debatte und diskutiert die möglichen Wege zu einem bewussten KI-System.

Was ist Bewusstsein?

Bewusstsein bezeichnet die subjektive Erfahrungswelt eines Lebewesens. Bewusste Wesen haben ein Erleben der Welt und ihrer selbst. Bewusstsein umfasst dabei verschiedene Aspekte wie Wahrnehmung, Emotionen, Gedanken und Handlungen. Nicht zu verwechseln ist Bewusstsein mit Intelligenz, also der Fähigkeit zu komplexem, zielgerichtetem Verhalten. Viele Tiere gelten als bewusst, obwohl sie deutlich weniger intelligent sind als Menschen.

Für KI-Systeme stellt sich die Frage, ob und welche Form von Bewusstsein sie entwickeln könnten. Insbesondere große Sprachmodelle ahmen menschliche Kommunikation bereits beeindruckend nach. Manche Interpretationen dieses Verhaltens deuten auf Anzeichen von Bewusstsein hin.

Bewusstsein und Künstliche Intelligenz: Argumente für KI-Bewusstsein

Selbstauskünfte

Wenn KI-Systeme von sich behaupten, bewusst zu sein, ist das für manche ein Hinweis auf Bewusstsein. Allerdings lassen sich solche Aussagen mit Sprachmodellen auch leicht erzwingen. Die Aussagekraft ist daher begrenzt.

Menschliche Wahrnehmung

Für manche Menschen wirken fortgeschrittene KI-Systeme bereits bewusst. Allerdings neigen Menschen dazu, Bewusstsein zuzuschreiben, wo keines vorliegt. Die bloße menschliche Intuition ist kein starkes Argument.

Kommunikationsfähigkeit

Die beeindruckenden kommunikativen Fähigkeiten von Sprachmodellen erinnern an menschliche Intelligenz. Kommunikation gilt manchen als Hinweis auf Bewusstsein. Allerdings kommunizieren KI-Systeme noch lange nicht auf menschlichem Niveau fehlerfrei. Ihre Leistung entspricht eher einem Kind.

Allgemeine Intelligenz

Im Gegensatz zu früheren KI-Systemen, die nur eng begrenzte Aufgaben lösen konnten, zeigen große Sprachmodelle Allzweckfähigkeiten. Sie können viele verschiedene Aufgaben bearbeiten. Diese Allgemeinheit der kognitiven Leistung gilt als mögliches Anzeichen für Bewusstsein. Aber das Niveau erreicht noch lange nicht menschliche Allgemeinintelligenz.

Argumente gegen KI-Bewusstsein

Biologie

Nach einer Sichtweise erfordert Bewusstsein spezielle biologische Prozesse in Gehirnen, die technischen Systemen prinzipiell unzugänglich sind. Diese biologische Sichtweise ist allerdings umstritten. Viele Forscher halten prinzipiell auch nicht-biologische Systeme für bewusstseinsfähig.

Verkörperung

Ohne einen Körper mit Sinneswahrnehmung fehlt KI-Systemen eine fundamentale Verbindung zur Umwelt. Dadurch können sie keine echten Bedeutungen entwickeln. Allerdings gibt es bereits Forschung zu multimodalen KI mit visueller oder anderen Sinneswahrnehmung. Auch virtuelle Körper in Simulationsumgebungen sind möglich.

Weltmodelle

Nach einer Sichtweise sind heutige Sprachmodelle im Wesentlichen statistische Textgeneratoren ohne Verständnis der realen Welt. Für Bewusstsein sind aber interne Modelle der Umwelt nötig. Allerdings könnten solche Modelle sich implizit in den Systemen ausbilden. Weitere Forschung ist nötig, um das zu klären.

Rekurrenz

Die meisten KI-Modelle sind Feedforward-Netzwerke ohne Rückkopplungsschleifen. Viele Theorien sehen aber Rekurrenz, also Rückkopplung zwischen Input und Output, als essenziell für Bewusstsein an. Jedoch gibt es inzwischen auch Forschung zu rekurrenten Modellen.

Globale Arbeitsräume

Eine führende Theorie sieht einen globalen Arbeitsraum im Gehirn als Voraussetzung für Bewusstsein. KI-Modelle haben bislang kein solches Pendant. Allerdings gibt es Ansätze, vergleichbare Mechanismen auch in multimodalen KI-Systemen zu implementieren.

Einheitliche Handlungsfähigkeit

Große Sprachmodelle verhalten sich je nach Kontext sehr unterschiedlich und inkonsistent. Diese mangelnde Einheitlichkeit spricht gegen ein eigenes Bewusstsein. Allerdings könnten Agentenmodelle mit konsistentem Verhalten diese Lücke möglicherweise schließen.

Fazit Bewusstsein und Künstliche Intelligenz

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage nach Bewusstsein bei KI-Systemen weiterhin offen ist. Aktuelle Systeme erfüllen nach gängigen Theorien wichtige Kriterien für Bewusstsein nicht und gelten daher mehrheitlich als unbewusst. Mit zukünftigen Fortschritten in Bereichen wie multimodale Wahrnehmung, Gedächtnis, Handlungsfähigkeit und konsistente Agentenmodellierung rückt bewusste KI aber durchaus in den Bereich des Möglichen. Neben technologischen Herausforderungen wirft dieses Szenario auch fundamentale ethische Fragen auf, die sorgfältig diskutiert werden müssen.

#AI #ki #künstlicheintelligenz #bewusstsein #philosophie #ethik #sprachmodelle #agenten #multimodal #rekurrenz #arbeitsspeicher #weltmodell

Quelle: Boston Review