Kling AI, das innovative Werkzeug zur Erstellung fantasievoller Bilder und Videos mittels modernster generativer KI-Techniken, hat am 15. April in Peking sein großes Launch-Event „From Vision to Screen“ abgehalten. Dabei wurde nicht nur ein Upgrade des Basismodells angekündigt, sondern auch das KLING 2.0 Video Generation Model und das KOLORS 2.0 Image Generation Model weltweit offiziell vorgestellt. Diese Neuerungen versprechen, die Art und Weise, wie wir mit künstlicher Intelligenz interagieren und kreative Geschichten erzählen, grundlegend zu verändern.
Seit dem Start im letzten Juni hat Kling AI eine beachtliche Entwicklung durchgemacht und mehr als 20 Iterationen erfahren. Die beeindruckende Zahl von über 22 Millionen Nutzerinnen und Nutzern weltweit unterstreicht die Relevanz und Akzeptanz der Plattform. Hinzu kommen mehr als 15.000 Entwicklerinnen und Entwickler, die die Kling API bereits in vielfältige Branchenanwendungen integriert haben. Mit Kling AI 2.0 steht nun der nächste Evolutionsschritt bevor, der insbesondere die KI-Videobearbeitung und das KI-Storytelling durch die Einführung der Multimodalen Visuellen Sprache (MVL) auf ein neues Level heben soll.
Die neueste Version konzentriert sich darauf, die grundlegenden Modellfähigkeiten weiter zu verbessern, die Bild- und Videoqualität zu steigern und innovative Funktionen einzuführen, die den vielfältigen Bedürfnissen der Kreativen gerecht werden. Ziel ist es, jeden dazu zu befähigen, fesselnde Geschichten mithilfe von KI zu erzählen und dabei präzisere sowie komplexere kreative Ausdrucksformen zu ermöglichen.
Das musst Du wissen – Kling AI 2.0 Highlights
- Globaler Launch: KLING 2.0 für KI-Videos und KOLORS 2.0 für KI-Bilder wurden weltweit vorgestellt.
- Massive Nutzerbasis: Über 22 Millionen Nutzer weltweit und 15.000 Entwickler nutzen Kling AI bereits.
- Neues Interaktionskonzept: Die Multimodale Visuelle Sprache (MVL) ermöglicht komplexere Eingaben für präzisere Ergebnisse.
- Innovative Editoren: Der Multi-Elements Editor und die Image Editing Funktion bieten flexible Bearbeitungsmöglichkeiten für Videos und Bilder.
- Führende Leistung: Interne Tests und externe Benchmarks (z.B. Platz 1 bei Artificial Analysis für Kling 1.6 Pro) bestätigen die hohe Qualität der Modelle, insbesondere bei Dynamik, Prompt-Treue und Ästhetik.
Die Evolution von Kling AI: Von der Basis zum Branchenführer
Kling AI hat sich seit seiner Einführung im Juni letzten Jahres rasant entwickelt. Mit über 20 Updates wurde die Plattform kontinuierlich verbessert, um den wachsenden Anforderungen der Nutzergemeinschaft gerecht zu werden. Die Zahl von 22 Millionen globalen Nutzerinnen und Nutzern ist ein klares Zeichen dafür, dass Kling AI einen Nerv getroffen hat. Die KI-gestützte Erstellung von visuellen Inhalten ist kein Nischenthema mehr, sondern ein schnell wachsender Bereich, der Kreativität demokratisiert.
Herr Gai Kun, Senior Vice President von Kuaishou und Leiter der Abteilung Community Science, betonte beim Launch-Event: „Kling AI hat sich konsequent darauf konzentriert, die grundlegenden Fähigkeiten seiner Modelle zu verbessern, die Bildqualität zu steigern und innovative Funktionen einzuführen, um die vielfältigen Bedürfnisse seiner Nutzer zu erfüllen.“ Er fügte hinzu, dass das Ziel darin bestehe, „jeden zu befähigen, fesselnde Geschichten mit KI zu erzählen und präzisere und komplexere kreative Ausdrucksformen zu ermöglichen.“
Diese Aussage unterstreicht die Kernphilosophie von Kling AI: Technologie soll nicht nur Selbstzweck sein, sondern ein Werkzeug, das menschliche Kreativität erweitert. Die mehr als 15.000 Entwicklerinnen und Entwickler, die die Kling API nutzen, zeigen das enorme Potenzial für die Integration in verschiedenste Arbeitsabläufe und Branchen. Über die API wurden bereits rund 12 Millionen Bilder und mehr als 40 Millionen Videoinhalte generiert – Zahlen, die die wachsende Bedeutung von KI in der Content-Produktion verdeutlichen.
KLING 2.0 & KOLORS 2.0: Der technologische Sprung nach vorn
Mit dem Upgrade auf Version 2.0 setzt Kling AI neue Maßstäbe. Das KLING 2.0 Modell für Videos soll laut internen Auswertungen weltweit führend in Bereichen wie Bewegungsdarstellung (Dynamik), der genauen Umsetzung von Texteingaben (Prompt Adherence) und der visuellen Ästhetik sein. Auch das KOLORS 2.0 Modell für Bilder hat deutliche Verbesserungen erfahren, insbesondere bei der Prompt-Treue, der filmischen Bildqualität und der Darstellung künstlerischer Stile. Gai Kun erklärte stolz, dass beide Modelle in der internen, multimetrischen Vergleichsbewertung des Teams branchenweit den ersten Platz belegt hätten.
Diese Behauptungen werden durch externe Validierungen gestützt. Laut dem jüngsten Ranking von Videogenerierungsmodellen, das am 27. März von der globalen KI-Benchmark-Organisation Artificial Analysis bestätigt wurde, belegte Kuaishous Kling 1.6 Pro (im High-Quality-Modus) mit einem Benchmark Arena ELO-Score von über 1000 den Spitzenplatz in der Kategorie „Image-to-Video“. Damit lag es vor Googles Veo 2 und Pika Art auf den Plätzen zwei und drei. Dies zeigt, dass Kling AI schon vor dem 2.0-Update eine technologische Spitzenposition innehatte, die nun weiter ausgebaut wird.
Multimodale Visuelle Sprache (MVL): Die neue Interaktionsebene
Ein Kernstück der Innovation in Kling AI 2.0 ist die Einführung eines neuen Interaktionskonzepts: die Multimodale Visuelle Sprache (MVL). Gai Kun wies darauf hin, dass die KI zwar ein enormes Potenzial zur Unterstützung kreativen Ausdrucks berge, die Branche aber immer noch nicht vollständig die Nutzeranforderungen erfülle. Um die Vision „großartige Geschichten mit KI erzählen“ wirklich zu verwirklichen, sei es unerlässlich, die Fähigkeiten der Basismodelle umfassend zu verbessern und eine neue Sprache für die Mensch-KI-Interaktion zu definieren.
MVL ist genau diese neue Sprache. Sie ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, komplexe, mehrdimensionale kreative Ideen – wie Identität, Aussehen, Stil, Szenen, Aktionen, Gesichtsausdrücke und Kamerabewegungen – effizient und direkt an die KI zu übermitteln. Dies geschieht durch die Integration multimodaler Informationen, also nicht nur Text, sondern auch Bildreferenzen und Videoclips. Stell Dir vor, Du möchtest nicht nur beschreiben, wie eine Figur aussehen soll, sondern kannst ein Referenzbild hochladen und die KI anweisen, diese Figur in einer bestimmten Szene eine spezifische Aktion ausführen zu lassen – MVL macht genau das intuitiver und präziser.
Neue Features: Multi-Elements Editor und Image Editing
Basierend auf dem MVL-Konzept stellte Herr Zhang Di, Vice President von Kuaishou und Leiter von Kling AI, beim Launch-Event die brandneuen Funktionen Multi-Elements Editor und Image Editing vor.
Der Multi-Elements Editor ist ein mächtiges Werkzeug für die KI-Videobearbeitung. Er erlaubt es Dir, basierend auf einem bestehenden Video Elemente auszutauschen, hinzuzufügen oder zu löschen – und das einfach mittels Text- oder Bildeingaben. Möchtest Du beispielsweise in einer Szene den Hintergrund ändern oder einer Person ein anderes Kleidungsstück anziehen? Mit dem Multi-Elements Editor soll dies möglich werden, was Kreativen deutlich mehr Freiheit und Flexibilität bei der Nachbearbeitung gibt.
Zhang Di betonte auch die Bedeutung der Bildqualität, da die Bild-zu-Video-Generierung derzeit etwa 85 Prozent der Videoerstellung auf Kling AI ausmacht. Hier kommt KOLORS 2.0 ins Spiel. Dieses Modell führt nicht nur bei der reinen Text-zu-Bild-Generierung, sondern bietet auch umfassend verbesserte Image Editing-Fähigkeiten. Die Prompt-Treue wurde signifikant verbessert, die filmische Ästhetik wurde erheblich gesteigert und es werden über 60 Stilisierungen für die Bildtransformation unterstützt. Das Ergebnis: Die Kreativität und Vorstellungskraft des Modells bei der Bildgenerierung haben sich laut Zhang Di stark verbessert.
Das Ökosystem wächst: Partnerschaften und Förderung
Kling AI beschränkt sich nicht nur auf Endverbraucher (B2C) durch Abonnementservices, sondern bietet auch API-Integrationen und andere Dienstleistungen für Geschäftskunden (B2B) an. Aktuell bestehen Partnerschaften mit Tausenden von nationalen und internationalen Unternehmenskunden, darunter namhafte Firmen wie Xiaomi, Amazon Web Services (AWS), Alibaba Cloud, Freepik und BlueFocus. Dies zeigt, dass Kling AI als Technologie tief in professionelle Workflows integriert wird.
Die bereits erwähnten 15.000 Entwickler haben die Kling API in diverse Branchenszenarien eingebunden – von Werbung und Marketing über professionelle Kreation bis hin zu Film und Unterhaltung. Kling AI entwickelt sich somit zu einer neuen Infrastruktur für die Videoerstellung im KI-Zeitalter.
Um die kreative Leidenschaft von KI-Enthusiasten weiter zu entfachen, kündigte Zhang Di zudem die „Kling AI NextGen Initiative“ an. Dieses Programm zielt darauf ab, die Unterstützung für KI-Filmemacher zu verstärken, indem es Millionen an Fördermitteln, globale Promotion, Unterstützung beim Aufbau der persönlichen Marke und Zugang zu den neuesten Top-Features bereitstellt. Ein klares Signal, dass Kling AI nicht nur Technologie liefern, sondern auch eine aktive Community fördern möchte.
Fazit: Kling AI 2.0 als Wegbereiter für kreatives KI-Storytelling
Die Einführung von Kling AI 2.0 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung generativer KI für visuelle Medien. Mit verbesserten Kernmodellen für Video (KLING 2.0) und Bild (KOLORS 2.0) sowie der revolutionären Multimodalen Visuellen Sprache (MVL) positioniert sich die Plattform an der Spitze der Innovation. Die neuen Werkzeuge wie der Multi-Elements Editor und die erweiterten Image Editing-Funktionen versprechen, die KI-Videobearbeitung und KI-Bildgenerierung zugänglicher, flexibler und leistungsfähiger zu machen.
Die beeindruckende Nutzerzahl von über 22 Millionen und die Integration durch 15.000 Entwickler unterstreichen die Relevanz und das Potenzial von Kling AI. Die Plattform ist mehr als nur ein Tool – sie entwickelt sich zu einer grundlegenden Infrastruktur für kreatives KI-Storytelling in verschiedenen Branchen. Die Einführung von MVL könnte die Art und Weise, wie wir mit KI interagieren, nachhaltig verändern, indem sie eine intuitivere und präzisere Kommunikation komplexer kreativer Visionen ermöglicht.
Während die Technologie weiter voranschreitet, bleibt das Kernziel von Kling AI bestehen: Menschen zu befähigen, ihre Geschichten auf neue und fesselnde Weise zu erzählen. Die „NextGen Initiative“ zeigt zudem das Engagement, eine lebendige Community von KI-Kreativen aufzubauen und zu unterstützen. Mit Kling AI 2.0 beginnt ein neues Kapitel, das die Grenzen dessen, was mit KI im visuellen Bereich möglich ist, weiter verschieben wird und spannende Entwicklungen für Kreative weltweit verspricht. Die Kombination aus technologischer Führungsstärke, einem innovativen Interaktionsansatz und einem wachsenden Ökosystem macht Kling AI zu einem der spannendsten Akteure im Bereich der generativen KI.
www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar.
Quellen
- Kling AI 2.0 Launches with Multimodal Video/Image Editing: more than 22M Users Redefine AI Storytelling
#KI #AI #ArtificialIntelligence #KuenstlicheIntelligenz #KlingAI #VideoGeneration #MVL #MultimodalAI, Kling AI 2.0