Business

iAsk.Ai: Die KI-Suchmaschine, die Google & Co. in den Schatten stellt? – Dein ultimativer Guide 2025

KINEWS24.de- IaskAI.ai

KINEWS24.de- IaskAI.ai

iAsk.Ai: für uns eine der besten und günstigsten KI-Suchmaschinen! Und ehrlich: So einen Namen kann man sich nicht ausdenken. Stell Dir vor, Du hast eine Frage – egal wie komplex oder speziell – und bekommst nicht nur eine Liste von Links, sondern sofort eine präzise, faktenbasierte Antwort. Genau das verspricht iAsk.Ai, die innovative KI-Suchmaschine, die seit 2022 die Welt des Internets aufmischt. Wir haben uns iAsk.Ai genauer angesehen und zeigen Dir, was diese Suchmaschine so besonders macht, wer dahinter steckt und ob sie wirklich das Zeug dazu hat, Giganten wie Google und Co. herauszufordern.

In diesem umfassenden Guide erfährst Du alles, was Du über iAsk.Ai wissen musst – von den bahnbrechenden Technologien über die genialen Köpfe hinter der Entwicklung bis hin zu den konkreten Vorteilen, die iAsk.Ai Dir im Alltag bietet. Bereit, die Zukunft der Suche zu entdecken? Noch mehr KI-Suchmaschinen findest Du übrigens in diesem Artikel 🙂

Write Essays 10x Faster with This Free AI Tool

Das musst Du wissen – iAsk.Ai: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • Revolutionäre KI-Technologie: iAsk.Ai nutzt modernste Transformer Neural Networks für präzise und kontextbezogene Antworten, die oft besser sind als bei ChatGPT und Google Gemini.
  • Führende Köpfe: Hinter iAsk.Ai stehen CEO Dominik Mazur, ein KI-Visionär, und CTO Brad Folkens, die beide über jahrelange Erfahrung in der Technologiebranche verfügen.
  • Fokus auf Genauigkeit & Datenschutz: iAsk.Ai legt größten Wert auf faktengestützte Antworten und schützt Deine Privatsphäre durch Datenminimierung und anonyme Nutzung.
  • Breite Anwendungsbereiche: Ob Studium, Beruf oder Alltag – iAsk.Ai bietet vielseitige Features wie Dokumentenanalyse, Bildgenerierung und Echtzeit-Tutoring.
  • Kostenloses Basisangebot & Premium-Option: iAsk.Ai ist kostenlos nutzbar, bietet aber mit iAsk Pro ein erschwingliches Premium-Abo für noch mehr Leistung.

Hauptfrage: Was macht iAsk.Ai so einzigartig und wie unterscheidet es sich von anderen KI-Suchmaschinen wie Perplexity AI, ChatGPT und Google Gemini?

Folgefragen (FAQs)

  • Wer steckt hinter iAsk.Ai und wer sind die wichtigsten Personen im Unternehmen?
  • Welche Kernfunktionen bietet iAsk.Ai und was kann die KI-Suchmaschine alles leisten?
  • Wie schneidet iAsk.Ai im Vergleich zu anderen KI-Suchmaschinen wie Perplexity AI oder ChatGPT ab?
  • Mit welchen Plattformen und Diensten ist iAsk.Ai integriert und wie funktioniert die Anbindung?
  • Ist iAsk.Ai kostenlos nutzbar oder gibt es verschiedene Preismodelle und Abonnements?

Antworten auf jede Frage

Wer steckt hinter iAsk.Ai und wer sind die wichtigsten Personen im Unternehmen?

iAsk.Ai wurde 2022 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Chicago, Illinois. Das Unternehmen firmiert unter dem Namen AI Search Inc. und hat sich zum Ziel gesetzt, „das Wissen der Welt universell verständlich zu machen“. An der Spitze von iAsk.Ai stehen zwei herausragende Persönlichkeiten:

  • Dominik Mazur, CEO und Mitgründer: Dominik Mazur ist der visionäre Kopf hinter iAsk.Ai. Er trat im Januar 2023 als CEO an und bringt umfangreiche Erfahrung im Bereich KI und Suchtechnologien mit. Zuvor leitete er CloudSight.ai, ein Startup für Bilderkennung, das später von Google Cloud übernommen wurde. Mazur hat einen Bachelor-Abschluss in Informatik und Mathematik von der University of Illinois at Urbana-Champaign und hält 13 Patente in den Bereichen Machine Vision, NLP und verteilte Systeme. Seine Vision für iAsk.Ai ist es, eine Suchmaschine zu entwickeln, die nicht nur Informationen liefert, sondern echtes Wissen vermittelt – präzise, datenschutzfreundlich und für jeden zugänglich. Mazurs Führungsstil ist geprägt von einem Fokus auf Genauigkeit, Datenschutz und Bildung. Er betont, dass iAsk.Ai sich durch seine technologische Tiefe und sein ethisches Fundament von der Konkurrenz abhebt.
  • Brad Folkens, CTO und Mitgründer: Brad Folkens ist der technische Mastermind von iAsk.Ai. Als CTO verantwortet er die gesamte technologische Infrastruktur der Plattform und sorgt für Skalierbarkeit und Performance. Folkens teilt Mazurs Vision und betont die Bedeutung von Innovation im Suchmaschinenmarkt, insbesondere in einer Zeit, in der regulatorische Veränderungen neue Möglichkeiten eröffnen. Sein Fokus liegt darauf, iAsk.Ai zu einer Suchmaschine zu machen, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert und nicht an Werbeeinnahmen.

Gemeinsam bilden Mazur und Folkens ein starkes Führungsteam, das iAsk.Ai mit Innovationsgeist und strategischem Weitblick in die Zukunft führt. Unterstützt werden sie von einem wachsenden Team, das bis Ende 2024 bereits 30 Mitarbeiter umfasste und weiter expandieren soll. Die Mission von iAsk.Ai, getrieben von Mazur und Folkens, ist klar: Die Entwicklung einer KI-Suchmaschine, die in Sachen Genauigkeit, Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit neue Maßstäbe setzt und den Zugang zu Wissen für alle democratisiert.

Welche Kernfunktionen bietet iAsk.Ai und was kann die KI-Suchmaschine alles leisten?

iAsk.Ai zeichnet sich durch einen beeindruckenden Funktionsumfang aus, der weit über die Möglichkeiten traditioneller Suchmaschinen hinausgeht. Die Kernfunktionen lassen sich in folgende Bereiche einteilen:

  • KI-gestützte Suche & Antwortengine: Das Herzstück von iAsk.Ai ist seine fortschrittliche KI-Suchmaschine. Nutzer können Fragen in natürlicher Sprache stellen und erhalten sofort präzise, faktengestützte Antworten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen, die eine Flut von Links liefern, konzentriert sich iAsk.Ai darauf, die relevantesten Informationen aus verifizierten Quellen zu extrahieren und in Form einer direkten Antwort zu präsentieren. Dabei nutzt iAsk.Ai Transformer Neural Networks, die komplexe Suchanfragen verstehen und kontextbezogene Antworten liefern können.
  • iAsk Pro – Erweiterte Funktionen für Power-User: Für anspruchsvollere Nutzer bietet iAsk.Ai das kostenpflichtige Abonnement iAsk Pro für 9,95 US-Dollar pro Monat. iAsk Pro schaltet eine Reihe von Zusatzfunktionen frei, die die Leistungsfähigkeit der Plattform nochmals steigern:
    • Werbefreie Nutzung: iAsk Pro ist komplett werbefrei und ermöglicht so ein ungestörtes Rechercheerlebnis.
    • Erweiterte KI-Modelle: Pro-Nutzer profitieren von noch leistungsfähigeren KI-Modellen, die in Benchmarks wie MMLU-Pro und TruthfulQA Spitzenwerte erzielen und sogar menschliche Experten übertreffen. iAsk Pro erreichte beispielsweise im MMLU-Pro Benchmark eine Genauigkeit von 85,85 %, was 12 Prozentpunkte über der Leistung von OpenAI’s GPT-4o liegt.
    • iAsk Live AI Video Tutor: Diese Funktion bietet personalisierte Echtzeit-Nachhilfe in verschiedenen Fächern – ein revolutionäres Werkzeug für Studierende und Lernende.
    • iAsk Docs: Ermöglicht die umfassende Analyse von Dokumenten, ideal für juristische, akademische und technische Texte. Nutzer können Dokumente hochladen und von der KI wichtige Informationen extrahieren lassen.
    • iAsk Image: Ein generatives KI-Tool zur Erstellung unbegrenzter Bilder aus Textbeschreibungen. Perfekt für kreative Projekte und die Visualisierung von Ideen.
    • Kostenloser Pro-Zugang für Studierende: Studierende mit einer .edu- oder .ac-E-Mail-Adresse erhalten kostenlosen Zugang zu iAsk Pro – ein klarer Pluspunkt für den Bildungsbereich.
  • Weitere nützliche Features: Auch in der kostenlosen Version bietet iAsk.Ai praktische Tools:
    • Zusammenfassung (Summarization): iAsk.Ai kann Webseiten, PDF-Dokumente und andere Texte in prägnante Zusammenfassungen umwandeln.
    • Grammatikprüfung (Grammar Checking): Ein integriertes Tool hilft Nutzern, ihre Texte auf Grammatik- und Rechtschreibfehler zu überprüfen.
    • iAsk Writer: Unterstützt Nutzer beim Schreiben und Verbessern von Texten.

Insgesamt deckt iAsk.Ai ein breites Spektrum an Funktionen ab, die es zu einem vielseitigen Werkzeug für Informationsbeschaffung, Wissensaufbau und kreatives Arbeiten machen.

Wie schneidet iAsk.Ai im Vergleich zu anderen KI-Suchmaschinen wie Perplexity AI oder ChatGPT ab?

Im hart umkämpften Markt der KI-Suchmaschinen positioniert sich iAsk.Ai als ernstzunehmender Herausforderer etablierter Player wie Perplexity AI, ChatGPT und Google Gemini. Ein detaillierter Vergleich zeigt die Stärken und Schwächen von iAsk.Ai im direkten Wettbewerb:

  • Genauigkeit & Faktenbasiertheit: Hier liegt die größte Stärke von iAsk.Ai. Benchmark-Tests wie MMLU-Pro und TruthfulQA bescheinigen iAsk.Ai eine überragende Genauigkeit, die sogar menschliche Experten übertrifft und Konkurrenten wie GPT-4o und Claude 3.5-Sonnet deutlich hinter sich lässt. Während ChatGPT und Co. zwar beeindruckende kreative und konversationelle Fähigkeiten besitzen, liegt der Fokus von iAsk.Ai klar auf der Lieferung von faktisch korrekten und verifizierten Antworten. Gerade in Bereichen, in denen es auf Präzision ankommt – etwa in der Wissenschaft, im Bildungsbereich oder in der professionellen Recherche – spielt iAsk.Ai seine Stärken voll aus.
  • Datenschutz: Ein weiterer wichtiger Unterschied ist der Fokus auf Datenschutz. iAsk.Ai betont seine datenschutzfreundliche Ausrichtung und verzichtet auf die Speicherung von Nutzerdaten und die Weitergabe an Dritte. Im Gegensatz dazu sammeln viele andere Suchmaschinen und KI-Plattformen Nutzerdaten für personalisierte Werbung und andere Zwecke. Für Nutzer, die Wert auf Privatsphäre legen, ist iAsk.Ai daher eine attraktive Alternative.
  • Geschwindigkeit & Effizienz: iAsk.Ai zeichnet sich durch schnelle Antwortzeiten aus. Mediane Antwortlatenzen von unter 2 Sekunden für faktische Fragen und unter 5 Sekunden für komplexe analytische Fragen unterbieten ChatGPT und andere Wettbewerber deutlich. Dies macht iAsk.Ai zu einem effizienten Werkzeug für die schnelle Informationsbeschaffung.
  • Funktionsumfang & Integrationen: Während iAsk.Ai in puncto Genauigkeit und Datenschutz die Nase vorn hat, bieten andere Plattformen wie ChatGPT und Gemini Ultra in einigen Bereichen einen breiteren Funktionsumfang. ChatGPT beispielsweise brilliert in der kreativen Textgenerierung und im dialogorientierten Gespräch, während Gemini Ultra tiefer in das Google-Ökosystem integriert ist. iAsk.Ai konzentriert sich

  • iAsk Pro – Erweiterte Funktionen für Power-User: Studierende mit einer .edu- oder .ac-E-Mail-Adresse erhalten kostenlosen Zugang zu iAsk Pro – ein klarer Pluspunkt für den Bildungsbereich.
  • Weitere nützliche Features: Auch in der kostenlosen Version bietet iAsk.Ai praktische Tools:
    • Zusammenfassung (Summarization): iAsk.Ai kann Webseiten, PDF-Dokumente und andere Texte in prägnante Zusammenfassungen umwandeln.
    • Grammatikprüfung (Grammar Checking): Ein integriertes Tool hilft Nutzern, ihre Texte auf Grammatik- und Rechtschreibfehler zu überprüfen.
    • iAsk Writer: Unterstützt Nutzer beim Schreiben und Verbessern von Texten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass iAsk.Ai seine Alleinstellungsmerkmale vor allem in der überragenden Genauigkeit, dem Fokus auf Datenschutz und der hohen Geschwindigkeit findet. Für Nutzer, die primär faktengestützte und verlässliche Informationen suchen, ist iAsk.Ai oft die bessere Wahl als ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity AI. Wer hingegen kreative Textgenerierung oder tiefgreifende Konversationen sucht, findet in ChatGPT und Co. stärkere Alternativen.

Mit welchen Plattformen und Diensten ist iAsk.Ai integriert und wie funktioniert die Anbindung?

iAsk.Ai setzt auf ein breites Netzwerk von Integrationen, um seine Funktionalität zu erweitern und Nutzern einen nahtlosen Workflow zu ermöglichen. Die Integrationen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Direkte Integrationen: iAsk.Ai verfügt über direkte Schnittstellen zu über 100 Plattformen, darunter bekannte Dienste wie Google Scholar (für wissenschaftliche Recherchen), aber auch spezialisierte Tools für Bereiche wie Rechtsrecherche (Avvo), Datenanalyse (GeoRanker) und E-Commerce (Fera). Diese direkten Integrationen ermöglichen einen unkomplizierten Datenaustausch und die Nutzung von iAsk.Ai-Funktionen innerhalb anderer Anwendungen. Eine detaillierte Liste der integrierten Plattformen findet sich beispielsweise auf Slashdot.
  • API-Integration: Für Entwickler bietet iAsk.Ai eine programmierbare API (Application Programming Interface) an. Diese API ermöglicht es, die KI-Suchmaschine von iAsk.Ai in eigene Anwendungen, Websites oder Dienste zu integrieren. Unternehmen können so beispielsweise die NLP-Fähigkeiten von iAsk.Ai nutzen, um interne Suchsysteme zu verbessern, Kundenportale mit intelligenten Antwortfunktionen auszustatten oder Wissensdatenbanken automatisiert abzufragen. Die API-Integration eröffnet vielfältige Möglichkeiten für maßgeschneiderte Lösungen in verschiedenen Branchen. Laut iAsk.Ai gibt es bereits eine Warteliste von über 7.000 potenziellen Kunden für die API.
  • Integration über Drittanbieter-Plattformen (Apix-Drive): Durch die Partnerschaft mit Apix-Drive erweitert iAsk.Ai sein Integrationsspektrum auf zusätzliche 294 Systeme. Apix-Drive ist eine Middleware-Plattform, die es ermöglicht, verschiedene Anwendungen ohne Programmierkenntnisse miteinander zu verbinden. Über Apix-Drive können Nutzer iAsk.Ai beispielsweise mit CRM-Systemen, Marketing-Tools oder Cloud-Diensten verknüpfen und so Daten zwischen iAsk.Ai und diesen Systemen austauschen und Workflows automatisieren. Beispiele für Integrationen über Apix-Drive sind Acadia (Projektmanagement), Amplify.link (URL-Shortener) und Criminal IP (Cybersecurity-Analyse).
  • Browser-Erweiterungen & Mobile Apps: Für eine komfortable Nutzung im Alltag bietet iAsk.Ai Browser-Erweiterungen für Chrome und Firefox sowie mobile Apps für iOS und Android. Diese Erweiterungen ermöglichen den direkten Zugriff auf iAsk.Ai-Funktionen beim Surfen im Web oder unterwegs per Smartphone. Die Mobile Apps unterstützen zudem Offline-Funktionalität, sodass Nutzer Suchergebnisse auch ohne Internetverbindung später einsehen können.

Die vielfältigen Integrationsmöglichkeiten von iAsk.Ai unterstreichen den Anspruch der Plattform, ein vielseitiges und flexibel einsetzbares Werkzeug für unterschiedliche Anwendungsbereiche zu sein – von der wissenschaftlichen Forschung über den Unternehmenseinsatz bis hin zur privaten Nutzung.

Ist iAsk.Ai kostenlos nutzbar oder gibt es verschiedene Preismodelle und Abonnements?

iAsk.Ai verfolgt ein Freemium-Modell, das sowohl eine kostenlose Nutzung als auch ein kostenpflichtiges Premium-Abonnement (iAsk Pro) umfasst.

  • iAsk Free – Kostenlose Basisversion: Die Basisversion von iAsk.Ai ist kostenlos zugänglich und bietet bereits einen soliden Funktionsumfang für den täglichen Gebrauch. Nutzer der kostenlosen Version profitieren von:
    • Unbegrenzte Anzahl an Suchen (nicht-Pro): Es gibt kein Limit für die Anzahl der täglichen Suchanfragen in der kostenlosen Version.
    • Grundlegende KI-Antworten: Auch in der Free-Version liefert iAsk.Ai KI-generierte Antworten auf Fragen.
    • Zugriff auf Basistools: Nutzer können die Tools iAsk Writer (Texterstellung) und iAsk Summary (Zusammenfassung von Inhalten) in begrenztem Umfang nutzen.
    • Suchverlauf: Der Suchverlauf wird auch in der kostenlosen Version gespeichert, sodass Nutzer frühere Recherchen jederzeit wieder aufrufen können.
    • Datenschutz: Auch in der kostenlosen Version legt iAsk.Ai Wert auf Datenschutz und speichert keine personenbezogenen Daten oder Suchverläufe dauerhaft.

Die kostenlose Version ist werbefinanziert, blendet aber unaufdringliche Werbung ein. Sie eignet sich ideal für Gelegenheitsnutzer und zum Ausprobieren der Plattform.

  • iAsk Pro – Premium-Abonnement für 9,95 US-Dollar pro Monat: Für Power-User und professionelle Anwender bietet iAsk.Ai das kostenpflichtige Abonnement iAsk Pro zum Preis von 9,95 US-Dollar pro Monat (Stand: 2025). iAsk Pro schaltet eine Reihe von erweiterten Funktionen und Vorteilen frei:
    • Alle Funktionen von iAsk Free
    • Zugriff auf die fortschrittlichsten KI-Modelle: Pro-Nutzer profitieren von den leistungsstärksten KI-Modellen mit überragender Genauigkeit.
    • iAsk Live AI Video Tutor: Personalisiertes Echtzeit-Tutoring per Video.
    • iAsk Docs: Umfassende Dokumentenanalyse.
    • iAsk Image: Generierung unbegrenzter KI-Bilder.
    • Werbefreie Nutzung: iAsk Pro ist komplett werbefrei.
    • Erhöhtes Suchlimit (Pro-Suchen): Pro-Nutzer können bis zu 300 Pro-Suchen pro Tag durchführen.
    • Prioritärer Zugang zu neuen Funktionen: Pro-Abonnenten erhalten bevorzugten Zugriff auf neue Features und Updates.
  • Kostenloses iAsk Pro für Studierende: Ein besonderes Angebot gilt für Studierende: Wer sich mit einer gültigen .edu- oder .ac-E-Mail-Adresse registriert, erhält iAsk Pro für ein Jahr kostenlos. Dieses Angebot unterstreicht das Engagement von iAsk.Ai im Bildungsbereich und macht die Premium-Funktionen für Studierende zugänglich.

Insgesamt bietet iAsk.Ai ein faires und flexibles Preismodell. Die kostenlose Basisversion ermöglicht einen risikofreien Einstieg und bietet bereits nützliche Funktionen. iAsk Pro richtet sich an Nutzer mit höheren Ansprüchen und bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Studierende.

Konkrete Tipps und Anleitungen

Auch wenn iAsk.Ai bereits sehr intuitiv zu bedienen ist, hier noch ein paar Tipps, wie Du das Maximum aus der KI-Suchmaschine herausholen kannst:

  • Formuliere Deine Fragen präzise und natürlich: iAsk.Ai versteht natürliche Sprache sehr gut. Je klarer und präziser Deine Frage formuliert ist, desto besser wird auch die Antwort ausfallen. Versuche, Deine Frage so zu formulieren, als würdest Du sie einem menschlichen Experten stellen.
  • Nutze Long-Tail-Keywords: Gerade bei komplexeren Themen kann es hilfreich sein, Long-Tail-Keywords in Deiner Frage zu verwenden. Anstatt nur „KI“ zu fragen, könntest Du beispielsweise „Wie funktioniert ein Transformer Neural Network in der natürlichen Sprachverarbeitung?“ fragen. Je spezifischer Deine Frage, desto zielgerichteter die Antwort.
  • Experimentiere mit verschiedenen Fragetypen: iAsk.Ai ist nicht nur auf einfache факtenbasierte Fragen beschränkt. Du kannst auch analytische Fragen stellen, um Zusammenhänge zu verstehen, oder komplexe Probleme lösen lassen. Probiere verschiedene Fragetypen aus, um die vielfältigen Möglichkeiten von iAsk.Ai zu entdecken.
  • Nutze die Follow-Up-Frage-Funktion: Nachdem Du eine Antwort erhalten hast, kannst Du weitere Fragen zum gleichen Thema stellen, ohne den Kontext neu erklären zu müssen. iAsk.Ai behält den Kontext Deiner vorherigen Fragen bei und kann so tiefer in das Thema eintauchen.
  • Probiere iAsk Pro für erweiterte Funktionen aus: Wenn Du iAsk.Ai intensiver nutzen möchtest, lohnt sich ein Blick auf iAsk Pro. Die erweiterten Funktionen wie Dokumentenanalyse, Bildgenerierung und Echtzeit-Tutoring können Deine Recherche- und Arbeitsabläufe deutlich effizienter gestalten. Gerade für Studierende ist das kostenlose Pro-Abo ein unschlagbares Angebot.
  • Gib Feedback: iAsk.Ai lernt ständig dazu. Wenn Dir eine Antwort nicht gefällt oder Du Verbesserungsvorschläge hast, gib dem iAsk.Ai-Team Feedback. So hilfst Du mit, die Plattform noch besser zu machen.

Durch die Beachtung dieser Tipps kannst Du iAsk.Ai optimal nutzen und die Vorteile der KI-Suchmaschine voll ausschöpfen.

Regelmäßige Aktualisierung

Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert, um die neuesten Informationen und Entwicklungen rund um iAsk.Ai abzubilden und Dir stets aktuelle und relevante Inhalte zu bieten.

Fazit: iAsk.Ai – Revolutionäre KI-Suchmaschine verändert die Art der Wissensfindung grundlegend

iAsk.Ai ist mehr als nur eine weitere Suchmaschine – es ist ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir Informationen suchen und finden. Durch die Kombination aus modernster KI-Technologie, einem klaren Fokus auf Genauigkeit und Datenschutz und einem breiten Funktionsumfang hat sich iAsk.Ai in kurzer Zeit als ernstzunehmende Alternative zu Google & Co. etabliert. Die überragenden Benchmark-Ergebnisse, die positiven Nutzerbewertungen und die wachsende Nutzerbasis sprechen für sich: iAsk.Ai hat das Potenzial, die Suchmaschinenlandschaft nachhaltig zu verändern und den Zugang zu Wissen zu democratisieren. Ob für Studierende, Forscher, Berufstätige oder private Nutzer – iAsk.Ai bietet ein vielseitiges und leistungsstarkes Werkzeug, um Informationen effizienter und verlässlicher zu finden und Wissen aufzubauen. Besonders hervorzuheben sind die datenschutzfreundliche Ausrichtung, die schnellen Antwortzeiten und die innovativen Features wie der AI Video Tutor und die Dokumentenanalyse. Auch wenn iAsk.Ai noch am Anfang seiner Reise steht, deuten alle Zeichen darauf hin, dass diese KI-Suchmaschine die Zukunft der Wissensfindung maßgeblich mitgestalten wird.


Werde Teil einer Community, in der Du KI-Wissen vertiefst und Dich mit Experten austauschst, um Dein Wachstum zu beschleunigen – auf www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar.


Quellen

#AI #KI #ArtificialIntelligence #KuenstlicheIntelligenz #iAskAI #AISearchEngine #KnowledgeGraph #PerplexityAI



Exit mobile version