Starten Sie Ihre KI-Reise mit Deutschlands modernster KI-Beratung

Manus AI Preisgestaltung: Alles zu Abos, Kosten und Funktionen des autonomen KI-Agenten

BY Oliver Welling
KINEWS24.de - Manus AI Preisgestaltung

Die Welt der künstlichen Intelligenz hat Ende März 2025 einen bedeutenden Schritt nach vorn gemacht, als Manus AI, ein vielbeachteter autonomer KI-Agent aus chinesischer Entwicklung, seine neue Preisstruktur vorstellte. Dieser Übergang von einer exklusiven Beta-Phase mit Einladungscodes zu einem gestaffelten Abonnementmodell markiert einen Wendepunkt. Er spiegelt nicht nur die technische Reife der Plattform wider, sondern auch die rasant wachsende Nachfrage nach KI-Systemen, die komplexe Aufgaben ohne ständige menschliche Überwachung bewältigen können.

Die Einführung der neuen Manus AI Preisgestaltung ist mehr als nur ein kommerzieller Schritt; sie positioniert Manus AI als ernstzunehmenden Wettbewerber im aufstrebenden Markt für „AI-as-a-Service“. Die Entwicklung von Manus AI verlief rasant. Nach dem Start am 6. März 2025 explodierte die Community förmlich: Über 138.000 Mitglieder sammelten sich auf Discord, und das Demo-Video erreichte innerhalb von nur 20 Stunden über eine Million Aufrufe.

Schon am 31. März kündigte das Unternehmen die Einführung der „Starter“- und „Pro“-Abonnements an, was die Zuversicht in das eigene Produkt und die Reaktion auf die Marktnachfrage unterstreicht. Diese schnelle Kommerzialisierung basiert auch auf beeindruckenden technischen Leistungen, wie den Ergebnissen im GAIA-Benchmark, wo Manus AI State-of-the-Art-Ergebnisse erzielte.

Die neue Preisstruktur zielt darauf ab, den Zugang zu dieser fortschrittlichen Technologie zu demokratisieren, nachdem in der Beta-Phase Einladungscodes auf dem Sekundärmarkt für horrende Summen gehandelt wurden. Gleichzeitig behält Manus AI eine Qualitätskontrolle durch gestaffelte Ressourcenzuweisung bei und bietet weiterhin eine kostenlose Einstiegsoption. Im Folgenden tauchen wir tief in die Details der Abonnements ein, analysieren das Creditsystem, beleuchten die technischen Hintergründe und untersuchen, was dieser Schritt für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.

Das musst Du wissen – Manus AI Preisgestaltung im Detail

  • Zwei Haupt-Abos: Der Starter Plan kostet $39/Monat (3.900 Credits, 2 parallele Aufgaben), der Pro Plan liegt bei $199/Monat (19.900 Credits, 5 parallele Aufgaben) .
  • Kostenloser Zugang: Es gibt weiterhin einen Free Tier mit 1.000 monatlichen Credits für grundlegende Nutzung.
  • Creditsystem: Die Nutzung wird über Credits abgerechnet, deren Verbrauch von der Komplexität der Aufgabe abhängt. Unverbrauchte Monatscredits verfallen, aber kostenlose und Bonus-Credits bleiben gültig.
  • Hintergrund: Der Schritt folgt auf eine exklusive Beta-Phase, in der Zugangscodes sehr begehrt und teuer waren, aber auch Sicherheitsbedenken aufkamen.
  • Leistung: Manus AI zeigt Top-Ergebnisse in Benchmarks wie GAIA und nutzt eine Multi-Agenten-Architektur mit Modellen wie Qwen und Claude 3.5 Sonnet.

Was kostet Manus AI und welche Abonnements gibt es jetzt?

Die Einführung der kommerziellen Abonnements durch Manus AI Ende März 2025 hat klare Preisstrukturen geschaffen. Die zentrale Frage für Interessierte ist nun: Welche Optionen gibt es genau und was beinhalten sie? Manus AI bietet eine gestaffelte Struktur an, die sowohl Einsteiger als auch professionelle Nutzer mit hohem Bedarf ansprechen soll.

Folgefragen (FAQs)

Welche Funktionen bietet der Manus AI Starter Plan?
Was sind die Hauptmerkmale des Manus AI Pro Plans?
Wie funktioniert das Creditsystem von Manus AI?
Gab es Bedenken während der Beta-Phase von Manus AI?
Wie schneidet Manus AI in Benchmarks wie GAIA ab?
Welche Technologie steckt hinter Manus AI?
Für wen eignen sich die verschiedenen Manus AI Abonnements?
Welche zukünftigen Entwicklungen sind für Manus AI zu erwarten?

Antworten auf jede Frage

Welche Funktionen bietet der Manus AI Starter Plan?

Der Starter Plan ist das Einstiegsangebot und kostet $39 pro Monat. Dafür erhältst Du folgende Leistungen:

  • 3.900 Credits monatlich: Diese Credits werden für die Ausführung von Aufgaben verbraucht. Die Menge hängt von der Komplexität ab (z.B. 200 Credits für eine einfache Datenanalyse, bis zu 900 für App-Entwicklung) [1, 1]. Wichtig: Nicht genutzte Monatscredits verfallen am Ende des Monats.
  • Zwei gleichzeitige Aufgaben: Du kannst zwei Aufgaben parallel laufen lassen, etwa die Generierung eines Finanzberichts und das Management von Social-Media-Posts.
  • Erweiterte Ressourcen: Im Vergleich zum Free Tier profitierst Du von erweiterten Kontextlängen (wichtig für komplexe, mehrstufige Aufgaben) und bevorzugtem Zugang während Spitzenlastzeiten. Dedizierte Ressourcen sorgen für stabilere Leistung.

Dieser Plan richtet sich vor allem an Einzelunternehmer, kleine Teams und Nutzer im E-Commerce-Bereich, die von KI-optimierten Prozessen profitieren möchten, wie z.B. bei der Produktauswahl, wo Nutzer von 75% Profitmargen berichten.

Was sind die Hauptmerkmale des Manus AI Pro Plans?

Der Pro Plan ist für professionelle Anwender und Unternehmen konzipiert und kostet $199 pro Monat. Er umfasst deutlich erweiterte Kapazitäten und Funktionen:

  • 19.900 Credits monatlich: Genug Guthaben für etwa 100 komplexe Aufgaben pro Monat, wie Echtzeit-Marktanalysen oder die automatisierte Prüfung von Versicherungsrichtlinien.
  • Fünf gleichzeitige Aufgaben: Erlaubt das Management umfangreicher Projekte oder mehrerer paralleler Workflows.
  • High-Investment Modes: Zugang zu speziellen Modi, die mehrere spezialisierte KI-Subagenten für besonders komplexe Projekte einsetzen (z.B. Entwicklung von Full-Stack-Anwendungen).
  • Zugang zu Beta-Features: Erhalte frühen Zugriff auf experimentelle Funktionen, darunter benutzerdefinierte API-Integrationen und fortschrittliche Debugging-Tools, die den Entscheidungsprozess der KI protokollieren.
  • Priorisierte Ressourcen: Garantiert schnellere Verarbeitungszeiten und bevorzugten Zugang, auch bei hoher Auslastung der Plattform.

Dieser Plan ist preislich attraktiv positioniert, insbesondere im Vergleich zu gerüchteweise sehr teuren Enterprise-Lösungen anderer Anbieter wie OpenAI.

Wie funktioniert das Creditsystem von Manus AI?

Manus AI nutzt ein dreistufiges Creditsystem, um die Ressourcennutzung zu steuern:

  1. Monatliche Credits: Diese sind im Starter- (3.900) und Pro-Plan (19.900) enthalten. Sie sind die primäre „Währung“ für Aufgaben und verfallen am Ende des Monats, wenn sie nicht genutzt werden.
  2. Add-on Credits: Nutzer können zusätzliche Credits kaufen, falls ihr monatliches Kontingent nicht ausreicht. Diese sind während der Laufzeit des Abos gültig.
  3. Kostenlose Credits (Perpetual Free Credits): Jeder Nutzer erhält bei der Anmeldung 1.000 kostenlose Credits. Diese verfallen nie und können für Aufgaben mit niedriger Priorität genutzt werden.

Der Credit-Verbrauch korreliert direkt mit der benötigten Rechenleistung und Dauer einer Aufgabe. Eine 15-minütige Datenvisualisierung kostet beispielsweise 200 Credits, während die Entwicklung einer Web-App über 80 Minuten 900 Credits verbrauchen kann. Dieses System fördert die Erneuerung von Abonnements und bietet gleichzeitig Flexibilität.

Gab es Bedenken während der Beta-Phase von Manus AI?

Ja, die exklusive Beta-Phase war nicht ohne Herausforderungen:

  • Zugangsknappheit und Schwarzmarkt: Da der Zugang streng limitiert war, entstand ein Sekundärmarkt, auf dem Einladungscodes Berichten zufolge für bis zu 50.000 CNY (ca. 7.000 USD) gehandelt wurden. Diese Exklusivität erzeugte zwar Hype, schloss aber viele potenzielle Nutzer aus.
  • Datenschutz- und Sicherheitsbedenken: Die rasche Verbreitung und die chinesische Herkunft der Software führten zu Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit. Mehrere Regierungsbehörden, darunter die Verwaltung von Tennessee in den USA, verboten die Nutzung von Manus AI in offiziellen Netzwerken aus Angst vor Datenschutzrisiken.

Das neue Abonnementmodell soll den Zugang nun breiter ermöglichen und gleichzeitig durch die gestaffelten Ressourcen eine gewisse Kontrolle behalten.

Wie schneidet Manus AI in Benchmarks wie GAIA ab?

Manus AI hat im GAIA (General AI Assistants) Benchmark, der die Fähigkeit von KI-Agenten zur Lösung realer Probleme misst, beeindruckende Ergebnisse erzielt und gilt hier als State-of-the-Art:

  • Level 1 Aufgaben: 86,5% Genauigkeit
  • Level 2 Aufgaben (realitätsnahe Probleme): 70,1% Genauigkeit
  • Level 3 Aufgaben (komplexe Herausforderungen): 57,7% Genauigkeit

Diese Werte übertreffen die Leistungen vieler Konkurrenten und unterstreichen die technischen Fähigkeiten von Manus AI, komplexe Arbeitsabläufe autonom zu bewältigen. Weitere Metriken zeigen ebenfalls Stärken:

  • Latenz: Median-Antwortzeit von 25 Sekunden für Pro-Nutzer (gegenüber 2,5 Minuten im Free Tier).
  • Fehlerrate: Von 12% in der Beta-Phase auf 4% für Pro-Nutzer reduziert, dank dedizierter Rechenressourcen.

Welche Technologie steckt hinter Manus AI?

Die Leistungsfähigkeit von Manus AI basiert auf einer komplexen technischen Architektur:

  • Multi-Agenten-System: Manus AI koordiniert mehrere spezialisierte Subagenten, die für spezifische Funktionen zuständig sind (z.B. Datenbeschaffung, Codeausführung, Qualitätskontrolle).
  • Hybrid-Modell-Stack: Es nutzt eine Kombination aus feinabgestimmten Versionen von Alibabas Qwen und Anthropics Claude 3.5 Sonnet. Dies erfordert erhebliche Lizenzkosten.
  • Integration von Drittanbieter-Tools: Die Plattform bindet externe Dienste über APIs ein, wie z.B. Clearbit zur Kontaktverifizierung oder Zapier zur Workflow-Automatisierung, was zusätzliche Kosten verursacht.
  • Cloud-Infrastruktur: Für anspruchsvolle Aufgaben werden dedizierte Ubuntu-Instanzen oder persistente virtuelle Maschinen in der Cloud genutzt, was die Betriebskosten weiter erhöht.

Diese aufwändige Infrastruktur rechtfertigt teilweise die Abonnementpreise, da sie die Ausführung komplexer, autonomer Aufgaben ermöglicht.

Für wen eignen sich die verschiedenen Manus AI Abonnements?

Die Wahl des richtigen Abonnements hängt stark von Deinen individuellen Bedürfnissen und Deinem Nutzungsumfang ab:

  • Free Tier: Ideal zum Ausprobieren und für sehr gelegentliche, einfache Aufgaben. Die 1.000 Credits sind schnell aufgebraucht, und die Leistung ist geringer priorisiert.
  • Starter Plan ($39/Monat): Gut geeignet für Einzelunternehmer, Freelancer, kleine Teams oder E-Commerce-Händler, die regelmäßig spezifische Workflows automatisieren möchten (z.B. Datenextraktion, Social Media Management, einfache Berichte). Die zwei parallelen Tasks und die 3.900 Credits bieten eine solide Basis.
  • Pro Plan ($199/Monat): Entwickelt für Power-User, Agenturen, Entwickler und größere Teams, die komplexe, rechenintensive Aufgaben bewältigen, mehrere Projekte parallel managen oder die neuesten Beta-Funktionen testen möchten. Die 19.900 Credits und fünf parallelen Tasks bieten erheblichen Spielraum.
  • Enterprise (vermutet): Obwohl noch nicht offiziell angekündigt, wird über eine Enterprise-Lösung (möglicherweise um $20.000/Monat) spekuliert, die SLAs, On-Premise-Optionen und dedizierten Support bieten könnte.

Welche zukünftigen Entwicklungen sind für Manus AI zu erwarten?

Basierend auf Branchenanalysen und dem aktuellen Marktumfeld lassen sich einige mögliche Entwicklungen für Manus AI prognostizieren [9, 12]:

  • Team-Pläne (Q2 2025 erwartet): Einführung von Abonnements für Teams mit geteilten Credit-Pools und Kollaborationsfunktionen.
  • Regionale Preisgestaltung (Q3 2025 erwartet): Anpassung der Preise an lokale Märkte wie die Eurozone oder den APAC-Raum, um Währungsunterschiede auszugleichen.
  • Compliance-Anpassungen: Weitere Investitionen in die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien wie der DSGVO, möglicherweise durch separate EU-Datencluster.
  • Credit-Handel (2026 möglich): Spekulationen über die Einführung eines Sekundärmarktes für Credits, eventuell auf Blockchain-Basis, um die Flexibilität zu erhöhen.
  • Weiterentwicklung der Agenten: Kontinuierliche Verbesserung der KI-Modelle und Subagenten sowie Erweiterung der integrierten Tools.

Stand Ende März 2025 befindet sich Manus AI in einer spannenden Phase der Kommerzialisierung und Weiterentwicklung. Die Entwicklungen werden genau beobachtet, um die Informationen aktuell zu halten.

Konkrete Tipps und Anleitungen

So wählst Du das richtige Manus AI Abo für Dich

Die Entscheidung für den passenden Manus AI Plan hängt von Deinen Zielen, Deinem Budget und der Komplexität Deiner Aufgaben ab. Hier sind ein paar Überlegungen, die Dir helfen können:

  1. Bedarfsanalyse:
    • Wie oft brauchst Du Manus AI? Nur gelegentlich für kleine Aufgaben? Dann könnte der Free Tier reichen. Täglich für Kernprozesse? Dann ist ein Bezahl-Abo nötig.
    • Welche Art von Aufgaben möchtest Du automatisieren? Einfache Datensuchen und Textgenerierung verbrauchen weniger Credits als komplexe Softwareentwicklung oder tiefgehende Marktanalysen. Schätze Deinen monatlichen Credit-Bedarf grob ab (siehe Credit-Verbrauch Beispiele).
    • Wie viele Aufgaben müssen gleichzeitig laufen? Wenn Du oft mehrere Projekte parallel bearbeitest, sind die 5 Tasks des Pro Plans ein großer Vorteil gegenüber den 2 Tasks des Starter Plans.
  2. Budgetplanung:
    • Die $39 des Starter Plans sind ein guter Einstiegspunkt für viele. Prüfe, ob die 3.900 Credits für Deine wichtigsten Anwendungsfälle ausreichen.
    • Die $199 des Pro Plans sind eine größere Investition, die sich aber lohnen kann, wenn Du durch die erweiterten Funktionen und Credits signifikant Zeit sparst oder neue Geschäftsmöglichkeiten erschließt. Rechne den potenziellen ROI (Return on Investment) gegen.
  3. Funktionsbedarf:
    • Benötigst Du Zugang zu den neuesten Beta-Funktionen oder spezielle „High-Investment Modes“ für sehr komplexe Projekte? Dann führt kein Weg am Pro Plan vorbei.
    • Reichen Dir die Standardfunktionen und eine solide Performance für grundlegendere Automatisierungsaufgaben? Dann ist der Starter Plan wahrscheinlich ausreichend.
  4. Teste im Free Tier: Nutze die 1.000 kostenlosen Credits, um ein Gefühl für die Plattform, die Aufgabenerstellung und den Credit-Verbrauch zu bekommen. Das hilft Dir, Deinen tatsächlichen Bedarf besser einzuschätzen.

Zusammenfassung der Manus AI Pläne vs. Nutzertyp:

FeatureFree TierStarter Plan ($39/Monat)Pro Plan ($199/Monat)
Credits1.000 (einmalig)3.900 / Monat (verfallen)19.900 / Monat (verfallen)
Parallele TasksLimitiert25
RessourcenNiedrig priorisiertErweitert, Prio bei SpitzenlastHoch priorisiert, dediziert
SpezialmodiNeinNeinJa (High-Investment Modes)
Beta-ZugangNeinNeinJa
Ideal fürTestnutzer, GelegenheitsnutzerEinzelunternehmer, kleine Teams, E-CommercePower-User, Agenturen, Entwickler, größere Teams

Denke daran, Deinen Credit-Verbrauch im Auge zu behalten, besonders wenn Du im Starter Plan bist. Eine sorgfältige Planung hilft Dir, unerwartete Kosten zu vermeiden und das Maximum aus Deinem Manus AI Abonnement herauszuholen.

Fazit: Manus AI Preisgestaltung – Innovation trifft Zugänglichkeit

Die Einführung der Manus AI Preisgestaltung mit den Starter– ($39/Monat) und Pro-Abonnements ($199/Monat) stellt einen entscheidenden Moment für den Markt der autonomen KI-Agenten dar. Manus AI vollzieht damit den Schritt von einer gehypten Beta-Plattform hin zu einem kommerziellen Service und versucht dabei, eine Balance zwischen fortschrittlicher Technologie und breiterer Zugänglichkeit zu finden. Die Kosten sind im Vergleich zu potenziellen Enterprise-Lösungen anderer Anbieter moderat und positionieren Manus AI als attraktive Option sowohl für Einzelpersonen und kleine Unternehmen als auch für anspruchsvolle professionelle Nutzer.

Das Herzstück des Angebots ist die Fähigkeit von Manus AI, komplexe Aufgaben autonom zu lösen, gestützt durch eine Multi-Agenten-Architektur und leistungsstarke KI-Modelle wie Qwen und Claude 3.5 Sonnet. Die starken Ergebnisse im GAIA Benchmark unterstreichen die technische Kompetenz. Das Creditsystem, obwohl es eine sorgfältige Planung erfordert (da monatliche Credits verfallen), bietet eine transparente Methode zur Abrechnung der Rechenleistung, wobei der Verbrauch je nach Aufgabenkomplexität variiert. Der weiterhin verfügbare Free Tier mit 1.000 Credits senkt die Einstiegshürde zusätzlich.

Die Differenzierung zwischen dem Starter Plan (3.900 Credits, 2 parallele Aufgaben) und dem Pro Plan (19.900 Credits, 5 parallele Aufgaben, Zugang zu High-Investment Modes und Beta-Features) ermöglicht es Nutzern, ein Paket entsprechend ihrem Bedarf an Funktionen und Automatisierungsgrad zu wählen. Frühe Anwenderberichte über signifikante Effizienzsteigerungen, etwa im E-Commerce durch reduzierte manuelle Dateneingabe oder schnellere Produktstarts, deuten auf das transformative Potenzial hin.

Allerdings bleiben Herausforderungen bestehen. Die Betriebskosten der komplexen Infrastruktur sind hoch, und die Plattform muss die Performance über die verschiedenen Nutzer-Tiers hinweg konstant halten. Datenschutzbedenken, die bereits während der Beta-Phase aufkamen, müssen durch transparente Praktiken und möglicherweise regionale Anpassungen (z.B. für GDPR) adressiert werden. Die prognostizierte Einführung von Team-Plänen und eine regionale Preisgestaltung könnten die Attraktivität weiter steigern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Manus AI Preisgestaltung einen mutigen Schritt darstellt, um hochentwickelte KI-Automatisierung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die Abonnements bieten einen klaren Mehrwert, indem sie Werkzeuge bereitstellen, die bisher oft nur großen Technologieunternehmen vorbehalten waren. Der Erfolg wird davon abhängen, ob Manus AI die Balance zwischen Innovation, Kosten, Leistung und Vertrauenswürdigkeit halten und sich gegen aufkommende Konkurrenten im dynamischen Feld der KI-Agenten behaupten kann. Für Nutzer, die ihre Workflows optimieren und die Möglichkeiten autonomer KI erkunden möchten, bietet Manus AI Stand März 2025 eine überzeugende und preislich gestaffelte Option.


www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar. Hier kannst Du Dich in einer aktiven Community austauschen und KI lernen.


Quellen

#AI #KI #ArtificialIntelligence #KuenstlicheIntelligenz #ManusAI #AIAgent #Automation #KIPreise #ManusAIPreisgestaltung

Manus AI Preisgestaltung

Ähnliche Beiträge

Business

Google NotebookLM Tipps, Tricks und Use Cases, die Dich begeistern werden

NotebookLM rockt die Recherche! KI-Power für Studenten, Forscher & Profis: Zusammenfassungen, Audio-Overviews, Mind Maps – alles drin. Effizienz-Boost garantiert!

Business

Deine Präsentationen aufgemotzt: Google Slides 2025 rockt mit KI & neuen Design-Tools!

Entdecke die neuen KI- und Design-Features in Google Slides 2025! Imagen 3, Building Blocks, neue Seitenleiste & mehr – mache.

Folge uns

Beliebte Artikel

About Author

Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Ihr Unternehmen

TechNow ist Ihr strategischer Partner für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Beraten lassen

HOT CATEGORIES

en_GBEnglish