Business

OpenAI Updates Juli 2025: GPT-5 Teaser, Sora 2 & dein persönlicher ChatGPT

KINEWS24.de - OpenAI Update Juli 2025

OpenAI Updates Juli 2025: OpenAI startet eine umfassende Initiative mit zahlreichen Neuerungen für ChatGPT und gibt einen spannenden Ausblick auf die Zukunft. Von personalisierbaren KI-Antworten über einen neuen Lernmodus bis hin zu Teasern für das Videomodell Sora 2 und das lang ersehnte GPT-5 – diese Welle an Updates zielt darauf ab, die Nutzererfahrung zu vertiefen, neue Anwendungsfelder zu erschließen und die Weichen für die nächste KI-Generation zu stellen. Wir fassen für dich zusammen, was diese Ankündigungen bedeuten und wie du davon profitierst.

Die Änderungen werden schrittweise ausgerollt und prägen schon jetzt die Interaktion mit dem weltweit führenden Chatbot. Sie sind ein klares Signal, dass OpenAI vor dem wichtigen Entwickler-Event, dem DevDay 2025, strategisch die eigene Position stärkt und die Konkurrenz gezielt unter Druck setzt.

Das Wichtigste in Kürze – Die OpenAI-News im Überblick

  • Persönlichkeit nach Wahl: Du kannst jetzt den Antwortstil von ChatGPT anpassen, z. B. auf „Roboter“, „Zyniker“ oder „Weiser“, um die Tonalität besser zu steuern.
  • Gezieltes Lernen: Der neue Modus „Study Together“ bietet strukturierte Erklärungen, Quizze und Lernhilfen für Schüler, Studenten und Weiterbildungs-Interessierte.
  • Comeback im Videobereich: OpenAI arbeitet an Sora 2, einem Nachfolger des generativen Videomodells, um im Wettbewerb mit Google Veo 3 wieder anzugreifen.
  • Der GPT-5 Ausblick: Interne Hinweise auf ein Modell namens „GPT-5-reasoning-alpha“ und der kommende DevDay am 6. Oktober nähren die Hoffnung auf eine baldige Vorstellung.
  • Wirtschaftliche Relevanz: Eine neue Analyse unterstreicht den enormen Produktivitätsgewinn durch KI und zeigt, dass bereits 28 % der US-Berufstätigen ChatGPT bei der Arbeit nutzen.

KINEWS24.de - OpenAI Update Juli 2025
KINEWS24.de – OpenAI Update Juli 2025

ChatGPT wird persönlicher: Die neuen Antwort-Modi im Detail

Eine der unmittelbarsten Änderungen betrifft die Art und Weise, wie ChatGPT mit dir kommuniziert. Statt des standardmäßigen, freundlich-neutralen Tons hast du nun die Möglichkeit, die „Persönlichkeit“ der KI zu verändern. Diese Funktion soll die Interaktion natürlicher und situationsgerechter gestalten.

Die neuen Modi umfassen unter anderem:

  • Robot (Roboter): Liefert direkte, faktenbasierte und schnörkellose Antworten ohne jede Ausschmückung. Ideal für schnelle, präzise Informationen.
  • Cynic (Zyniker): Reagiert mit einem sarkastischen, kritischen Unterton. Nützlich, um Argumente aus einer anderen Perspektive zu beleuchten oder einfach für eine unterhaltsamere Konversation.
  • Listener (Zuhörer): Agiert nachdenklich, unterstützend und einfühlsam. Perfekt für Brainstorming-Sessions oder wenn du Feedback zu einer Idee brauchst.
  • Sage (Weiser): Antwortet wissensbasiert und mit ansteckendem Enthusiasmus, um komplexe Themen verständlich zu machen.

Diese Anpassungen sind ein cleverer Schachzug, um die Nutzerbindung zu erhöhen. Die KI wird dadurch weniger zu einem generischen Werkzeug und mehr zu einem persönlichen Assistenten, dessen Kommunikationsstil du an deine Bedürfnisse anpassen kannst.

So aktivierst du die neuen Persönlichkeits-Modi

Die neuen Optionen findest du im Menü „Customize ChatGPT“ (ChatGPT anpassen). Da das Update schrittweise verteilt wird, kann es sein, dass du die Funktion noch nicht bei dir siehst.

  1. Öffne ChatGPT im Web oder in der App.
  2. Gehe zu den Einstellungen (Settings).
  3. Suche nach dem Menüpunkt „Customize ChatGPT“ oder „Anpassen“.
  4. Wähle aus der Liste der verfügbaren Persönlichkeiten den gewünschten Modus aus.
  5. Deine Auswahl wird sofort für zukünftige Konversationen übernommen.

Lernen mit KI: „Study Together“ will den Bildungssektor erobern

Mit dem neuen Feature „Study Together“ stößt OpenAI gezielt in den Bildungsmarkt vor. Dieser Modus ist darauf ausgelegt, Nutzern beim Verstehen komplexer Themen zu helfen, indem er Informationen nicht nur liefert, sondern didaktisch aufbereitet. Anstatt einer einzigen, langen Antwort erhältst du schrittweise Erklärungen, die zum Nachfragen und Vertiefen anregen.

Das System unterstützt dich bei der Prüfungsvorbereitung durch gezielte Abfragen und themenspezifische Quizze. Ob du dich auf eine Klausur vorbereitest oder ein neues Hobby erlernen willst – „Study Together“ fungiert als interaktiver Lernpartner. Während das zugrundeliegende KI-Modell dasselbe bleibt, wird das Format der Antworten speziell für pädagogische Zwecke optimiert.

Das große Duell am Video-Himmel: Sora 2 gegen Googles Veo 3

Nachdem es um das im Dezember 2024 vorgestellte Videomodell Sora still geworden war, deuten jüngste Server-Updates darauf hin, dass OpenAI intensiv am Nachfolger Sora 2 arbeitet. Das ursprüngliche Sora sorgte für Aufsehen, verharrte aber seit seiner Einführung weitgehend unverändert im Forschungsstadium.

Der Vorstoß kommt nicht von ungefähr: Konkurrent Google hat mit Veo 3, das für Studenten im Rahmen des Gemini AI Pro-Plans kostenlos ist, stark vorgelegt. Sora 2 ist OpenAIs erwartete Antwort, um im Bereich der generativen Videoproduktion wieder die Führung zu übernehmen. Details zu den neuen Fähigkeiten sind noch rar, doch es wird erwartet, dass OpenAI in den kommenden Wochen mehr verraten wird.

Die Ruhe vor dem Sturm: Was der DevDay 2025 über GPT-5 verrät

Der Höhepunkt des KI-Jahres für Entwickler rückt näher: OpenAI hat seinen dritten DevDay für den 6. Oktober 2025 in San Francisco angekündigt. Über 1.500 Entwickler werden vor Ort erwartet, um aus erster Hand von CEO Sam Altman und President Greg Brockman zu erfahren, was die Zukunft bringt. Für alle anderen wird die Keynote live gestreamt.

Die größte Spannung erzeugt die Frage: Wird GPT-5 vorgestellt? Offiziell bestätigt ist nichts, doch interne Referenzen auf ein Testmodell namens „GPT-5-reasoning-alpha“ deuten darauf hin, dass die Entwicklung trotz Herausforderungen voranschreitet. Zuvor hatten Engpässe bei der Verfügbarkeit von Hochleistungs-GPUs die Entwicklung gebremst, weshalb auch das bereits gelaunchte GPT-4.5 nur limitiert zugänglich ist und GPT-4o für die meisten Nutzer der Standard bleibt. Der DevDay ist die perfekte Bühne, um zumindest einen detaillierten Ausblick auf die nächste Generation der KI-Modelle zu geben.

Möchtest du immer die neuesten Analysen und Anleitungen zu KI-Tools erhalten? Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine wichtigen Updates rund um GPT-5 und den OpenAI DevDay!

Mehr als nur Code: OpenAIs neue Wirtschafts-Offensive

Parallel zu den Produkt-Updates positioniert sich OpenAI zunehmend als relevanter wirtschaftlicher Akteur. Eine neu veröffentlichte Analyse zeigt den massiven Einfluss von ChatGPT auf die Produktivität. Laut OpenAI nutzen heute über 500 Millionen Menschen weltweit aktiv die Tools des Unternehmens und senden täglich mehr als 2,5 Milliarden Nachrichten.

Besonders aufschlussreich ist die berufliche Nutzung: „Heute geben 28 % der berufstätigen Erwachsenen in den USA, die ChatGPT jemals verwendet haben, an, es bei der Arbeit zu nutzen, verglichen mit nur 8 % im Jahr 2023.“ [OpenAI] Dieser Zuwachs untermauert den Anspruch der KI, ein transformatives Werkzeug wie einst die Elektrizität zu sein. Als Beleg werden Studien zitiert, wonach Lehrer fast sechs Stunden pro Woche und Staatsangestellte in Pennsylvania durchschnittlich 95 Minuten pro Tag an Routineaufgaben einsparen.

Um diese Entwicklung wissenschaftlich zu begleiten, startet OpenAI eine Forschungskooperation mit renommierten Ökonomen. Dies zeigt, dass das Unternehmen die Debatte über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI proaktiv mitgestalten will.

Häufig gestellte Fragen – OpenAI Updates

1. Wann kommt GPT-5 offiziell heraus? Ein offizielles Veröffentlichungsdatum für GPT-5 gibt es noch nicht. Die Hinweise auf ein internes Testmodell und der bevorstehende OpenAI DevDay am 6. Oktober 2025 lassen jedoch auf eine baldige Ankündigung oder zumindest eine detaillierte Vorschau hoffen.

2. Wie kann ich die neuen ChatGPT Persönlichkeiten nutzen? Die neuen Modi werden schrittweise im Menü „Customize ChatGPT“ in den Einstellungen ausgerollt. Wenn die Funktion bei dir noch nicht sichtbar ist, musst du dich noch etwas gedulden.

3. Was ist der Unterschied zwischen Sora und Sora 2? Sora ist das erste generative Videomodell von OpenAI, das im Dezember 2024 vorgestellt wurde. Sora 2 ist der sich in Entwicklung befindliche Nachfolger, von dem erwartet wird, dass er verbesserte Fähigkeiten besitzt und eine direkte Antwort auf Konkurrenzprodukte wie Googles Veo 3 darstellt.

4. Kostet die Teilnahme am OpenAI DevDay etwas? Ja, die Teilnahme vor Ort in San Francisco kostet 650 US-Dollar. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Bewerbung erforderlich. Die Keynote-Präsentation wird jedoch für alle Interessierten kostenlos online als Livestream übertragen.

Fazit: Ein strategischer Rundumschlag vor dem großen Sprung

Die Flut an Juli-Updates von OpenAI ist weit mehr als nur eine Sammlung neuer Features. Sie ist ein strategisch orchestrierter Schachzug auf mehreren Ebenen. Mit den ChatGPT Persönlichkeiten und dem „Study Together“-Modus stärkt OpenAI die Nutzerbindung und erschließt den lukrativen Bildungsmarkt. Die Arbeit an Sora 2 ist eine klare Kampfansage an Google im Zukunftsfeld der KI-Videogenerierung.

Gleichzeitig wird mit den Teasern zu GPT-5 und dem DevDay geschickt die Spannung für den nächsten großen Technologiesprung aufgebaut. Abgerundet wird diese Offensive durch die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten, die den positiven Einfluss von KI zementieren und OpenAI als verantwortungsbewussten Gestalter des Wandels positionieren sollen. OpenAI macht deutlich: Man ist bereit, die Führung in der nächsten Phase der KI-Entwicklung nicht nur zu verteidigen, sondern aktiv auszubauen.


www.KINEWS24-academy.deKI. Direkt. Verständlich. Anwendbar.


Quellen

#OpenAI #ChatGPT #GPT5 #Sora2 #AI #KuenstlicheIntelligenz #TechNews #DevDay2025

KINEWS24.de – OpenAI Update Juli 2025
Exit mobile version