Starten Sie Ihre KI-Reise mit Deutschlands modernster KI-Beratung

Perplexity Comet Browser 2025: Was kann der KI-Browser mit Agentischer Suche wirklich?

BY Oliver Welling
KINEWS24.de - Perplexity Comet Browser

Der Technologiemarkt ist ständig in Bewegung, und gerade im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) vergeht kaum ein Tag ohne spannende Neuerungen. Perplexity AI, ein Unternehmen, das sich bereits mit seiner innovativen KI-gestützten Suchmaschine einen Namen gemacht hat, steht nun kurz davor, mit dem Perplexity Comet Browser den hart umkämpften Markt der Webbrowser aufzumischen. Doch was verbirgt sich hinter diesem neuen Browser, und hat er das Zeug, etablierten Größen wie Google Chrome Konkurrenz zu machen? Im Kern verspricht Comet eine Revolution des Surfens durch das Konzept der „Agentischen Suche“, bei dem der Browser eigenständig komplexe Online-Aufgaben für Dich erledigen soll.

Aktuell ist Perplexity mit Sonar die Nr. 1 in der LM Search Arena – ein großer Erfolg!

Die Ankündigung des Comet Browsers markiert eine signifikante Erweiterung des Produktökosystems von Perplexity AI. Es ist ein strategischer Schritt, der darauf abzielt, eine kohärentere und stärker integrierte Online-Erfahrung zu schaffen – von der Informationsfindung bis zur Aufgabenerledigung. Um eine breite Kompatibilität sicherzustellen, basiert Comet auf dem robusten Chromium-Framework, was eine plattformübergreifende Funktionalität ermöglicht. Perplexity hat bereits eine eigene Webseite unter perplexity.ai/comet eingerichtet, auf der Du Dich für einen frühen Zugang auf eine Warteliste setzen lassen kannst, was auf einen baldigen Start hindeutet.

Ein Aspekt, der bereits für Diskussionen sorgt, ist die geplante Sammlung von Nutzerdaten zur Ermöglichung personalisierter Werbung. Diese Entscheidung wirft unweigerlich Fragen zum Datenschutz auf, denen sich Perplexity stellen muss. Die Vision hinter Comet ist jedoch klar: Die Automatisierung von Online-Aufgaben durch „Agentische Suche“ könnte eine signifikante Evolution im Web-Browse darstellen und das Paradigma vom aktiven Suchen hin zu einem proaktiv assistierenden Browser verschieben.

Das musst Du wissen – Perplexity Comet Browser im Schnellcheck

  • Agentische Suche als Kerninnovation: Der Perplexity Comet Browser zielt darauf ab, dass KI-Agenten komplexe, mehrstufige Aufgaben mit minimaler direkter Eingabe von Dir ausführen.
  • Chromium-Basis für breite Kompatibilität: Durch die Nutzung des Chromium-Frameworks ist eine plattformübergreifende Nutzung auf Desktop- und Mobilgeräten gewährleistet.
  • Datenerfassung für personalisierte Werbung: Perplexity plant, Nutzerdaten zu sammeln, um hyper-personalisierte Werbung auszuspielen, bietet aber auch Opt-Out-Möglichkeiten und Ad-Blocker.
  • Tiefe KI-Integration: Der KI-Browser soll KI nicht nur als Add-on nutzen, sondern tief in das gesamte Surferlebnis integrieren, von der Inhaltszusammenfassung bis zur intelligenten Tab-Verwaltung.
  • Herausforderer für etablierte Browser: Mit seinem Fokus auf KI und Agentische Suche positioniert sich Comet als direkter Konkurrent zu Google Chrome und anderen etablierten Browsern.

Was genau ist der Perplexity Comet Browser?

Perplexity AI, ein noch relativ junger Akteur in der Technologielandschaft, hat sich schnell einen Namen für seinen innovativen Suchansatz gemacht, der künstliche Intelligenz nutzt, um prägnante und umfassende Antworten auf Nutzeranfragen zu liefern. Nun nimmt das Unternehmen den Webbrowser-Markt ins Visier und will mit der Einführung des Perplexity Comet Browser die Dominanz etablierter Player wie Google herausfordern. Die Ankündigung von Comet stellt eine bedeutende Erweiterung des Produktökosystems von Perplexity dar und geht über das Kernangebot der Suchmaschine hinaus, um einen integraleren Aspekt der Online-Erfahrung des Nutzers abzudecken.

Das Herzstück von Comet ist das Konzept eines KI-gestützten Browsers, der sich um die „Agentische Suche“ dreht. Dieser Ansatz deutet auf einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise hin, wie Du mit dem Internet interagierst, wobei der Browser eine aktivere Rolle bei der Unterstützung komplexer Aufgaben übernimmt. Um die frühzeitige Annahme zu erleichtern und Nutzerfeedback zu sammeln, hat Perplexity eine spezielle Homepage für Comet eingerichtet, die unter perplexity.ai/comet zugänglich ist. Dort kannst Du Dich auf eine Warteliste für den frühen Zugang eintragen.

Die Entscheidung von Perplexity, in den Browsermarkt einzusteigen, spiegelt einen wachsenden Trend wider, bei dem KI-Unternehmen ihre Reichweite ausbauen und ihre Technologien tiefer in das digitale Leben der Nutzer integrieren. Mit einem eigenen Browser will sich Perplexity an die Spitze der KI-gesteuerten Internetnavigation setzen, potenziell Nutzerinteraktionen im gesamten Web erfassen und wertvollen Kontext für seine KI-Modelle gewinnen. Dieser Schritt unterstreicht auch den Ehrgeiz des Unternehmens, nicht nur mit etablierten Suchmaschinen zu konkurrieren, sondern auch das Web-Browse selbst neu zu definieren.

Kernfunktionen und Alleinstellungsmerkmale des KI-Browsers

Der Perplexity Comet Browser wurde mit einer Reihe von Funktionalitäten und Merkmalen ausgestattet, die darauf abzielen, ein intelligenteres und effizienteres Surferlebnis zu ermöglichen. Dies wird primär durch das Kernkonzept der „Agentischen Suche“ und eine tiefe KI-Integration vorangetrieben.

Agentische Suche im Detail

Das Herzstück der Funktionalität von Comet ist die „Agentische Suche„. Stell Dir einen Browser vor, der nicht nur Informationen über Flüge findet, sondern auch Preise verschiedener Fluggesellschaften vergleicht und sogar eine Reservierung basierend auf Deinen Präferenzen vornimmt. Technisch wird dies durch eine ausgeklügelte dreistufige Pipeline realisiert:

  1. Der Browser erkennt Deine Absicht aus natürlichsprachlichen Anfragen.
  2. Er simuliert eine Webumgebung, um mit Webseiten zu interagieren.
  3. Er validiert Aktionen vor der Ausführung, insbesondere bei irreversiblen Aufgaben wie Käufen. Diese Fähigkeit, komplexe, mehrstufige Aufgaben mit minimaler direkter Eingabe Deinerseits auszuführen, ist ein zentrales Versprechen von Comet.

Tiefe KI-Integration

Comet unterscheidet sich durch die tiefgreifende Integration künstlicher Intelligenz im gesamten Surferlebnis, anstatt KI-Funktionen nur nachträglich aufzupfropfen. Diese allgegenwärtige KI-Präsenz ermöglicht eine Reihe potenzieller Funktionen:

  • Automatische Inhaltszusammenfassung: Erfasse schnell das Wesentliche von Webseiten.
  • Schreibassistenz: Verfeinere Deine Texte und generiere Antworten.
  • Intelligente Tab-Verwaltung: KI könnte Tabs basierend auf Deinen Gewohnheiten oder dem Kontext Deiner Surfaktivität automatisch organisieren und gruppieren.
  • Natural Language Processing (NLP): Erleichtert die Informationsbeschaffung und kann sogar Texte mithilfe von KI generieren.
  • Integration mit Google-Diensten: Eine enge Verzahnung mit bestehenden Google-Services wird erwartet.
  • Wiederherstellung geschlossener Tabs per Sprachbefehl: Eine von Perplexity’s CEO hervorgehobene Funktion, die das manuelle Durchsuchen des Verlaufs überflüssig macht.
  • Forschungsintegration: Für Recherchezwecke soll Comet eine tiefe Integration und Echtzeit-Informationsverarbeitung bieten, potenziell mit Quellenangaben zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit.

Datenschutzfunktionen und UI

Angesichts der Sensibilität von Browserdaten plant Perplexity, integrierte Datenschutzkontrollen in Comet einzubauen, einschließlich eines nativen Ad-Blockers. Du sollst zudem die Möglichkeit haben, der Datenfreigabe vollständig zu widersprechen. Perplexity hat sein Engagement für eine transparente und ethische Datennutzung bekundet, mit dem Ziel, unnötige Datenerfassung zu minimieren und gleichzeitig die KI-gestützten Funktionalitäten bereitzustellen.

Das Design von Comet priorisiert eine intuitive und optimierte Benutzeroberfläche, die auch für weniger erfahrene Nutzer einfach zu bedienen sein soll. Es wird als modern und effizient beschrieben und bietet Zugriff auf eine Reihe von Werkzeugen zur Verbesserung des Surferlebnisses. Experten erwarten, dass Comet personalisierte Empfehlungen anbieten könnte, die sich an individuelle Nutzerpräferenzen anpassen.

Plattformübergreifende Kompatibilität und App-Integrationen

Aufbauend auf dem Chromium-Framework ist Comet für eine plattformübergreifende Kompatibilität konzipiert, was ein nahtloses Erlebnis auf Desktop- und Mobilgeräten sicherstellt. Diese strategische Wahl nutzt die Stabilität und Sicherheit einer etablierten Browser-Engine und ermöglicht gleichzeitig Innovationen darauf aufbauend. Comet zielt darauf ab, ein zentraler Knotenpunkt für das digitale Leben der Nutzer zu werden, indem es potenziell die Integration mit über 800 Anwendungen anbietet. Dieses Maß an Integration könnte Arbeitsabläufe rationalisieren und Dir eine vernetztere Online-Erfahrung bieten.

Technische Übersicht: Das steckt unter der Haube

Der Perplexity Comet Browser nutzt eine hochentwickelte technische Architektur, um seine KI-gestützten Funktionen bereitzustellen. Als Grundlage dient das Open-Source Chromium-Framework. Comet unterscheidet sich jedoch durch die direkte Integration von Large Language Models (LLMs) in seine Laufzeitumgebung. Diese tiefe Integration steht im Gegensatz zu traditionellen Browsern, die oft auf Erweiterungen für KI-Fähigkeiten angewiesen sind.

Zur Verwaltung der vielfältigen KI-Aufgaben setzt Comet eine modulare KI-Orchestrierungsschicht ein. Diese Schicht leitet Nutzeranfragen dynamisch an spezialisierte Modelle weiter, darunter leistungsstarke Optionen wie GPT-4 Turbo für komplexe Denkaufgaben, Claude 3 für Echtzeit-Web-Scraping und Zusammenfassungen sowie Perplexitys eigene proprietäre Modelle, die für Faktenprüfung und Zitatgenerierung optimiert sind.

Comet verwendet eine Hybridarchitektur, die lokale KI-Ausführung mit Cloud-basierten Ressourcen kombiniert. Für grundlegende Aufgaben wie Textzusammenfassung und Absichtserkennung kann der Browser potenziell leichtgewichtige neuronale Netze lokal ausführen, beschleunigt durch Technologien wie WebAssembly (WASM) und WebGPU. Für rechenintensivere Aufgaben oder solche, die aktuelle Informationen erfordern, greift Comet auf Cloud-Ressourcen zurück.

Um kontextbezogene Interaktionen zu ermöglichen, verfügt Comet über ein kontextuelles Gedächtnissystem. Dieses System nutzt eine Vektordatenbank, um Deinen Browserverlauf, den aktuellen Zustand von Anwendungen im Browser (wie aktive Tabs und Formulareingaben) und sogar persönliche Präferenzen kontinuierlich zu indizieren.

Sicherheit ist ebenfalls ein zentrales Element im technischen Design. Der Browser integriert Funktionen wie statische Analyse zur Überprüfung von Downloads auf Malware, Verhaltensüberwachung zur Erkennung anomaler Prozessaktivitäten und Graph Neural Networks (GNNs) zur Phishing-Prävention. Für eine verbesserte Leistung setzt Comet auf prädiktive Ladetechniken und eine dreistufige Datenrichtlinie („Local-Only“, „Pseudonymous Cloud“, „Full Cloud“ mit expliziter Zustimmung) zur Adressierung von Datenschutzbedenken.

Datenerfassung und Datenschutz: Ein zweischneidiges Schwert

Ein wesentlicher Aspekt des Perplexity Comet Browser, der erhebliche Aufmerksamkeit erregt hat, ist sein Ansatz zur Datenerfassung und die daraus resultierenden Datenschutzimplikationen. Perplexity hat offen seine Absicht bekundet, Nutzerdaten umfassend zu verfolgen. Dies schließt Browserverlauf, Online-Käufe, Reisebuchungen und die Verweildauer auf verschiedenen Webseiten ein. Das Hauptziel dieser umfassenden Datenerhebung ist die Erstellung detaillierter Nutzerprofile, die die Bereitstellung von „hyper-personalisierten“ Werbeanzeigen im Discover-Feed des Browsers ermöglichen sollen.

Diese Strategie stellt einen klaren Kompromiss zwischen den potenziellen Vorteilen relevanterer Werbung und den inhärenten Bedenken hinsichtlich Deiner Privatsphäre dar. Während einige Nutzer auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung schätzen mögen, werden andere möglicherweise die dafür erforderliche umfangreiche Nachverfolgung kritisch sehen. Um diesen Bedenken zu begegnen, plant Perplexity, Datenschutzkontrollen in Comet zu integrieren, wie einen nativen Ad-Blocker und die Option für Dich, der Datenfreigabe zu widersprechen.

Der Ansatz von Comet steht im Gegensatz zu datenschutzorientierten Browsern wie Brave, die Tracker aktiv blockieren und die Datenerfassung minimieren. Dieser philosophische Unterschied könnte zu Widerstand von Nutzern führen, die Online-Anonymität und Datenschutz priorisieren. Der CEO von Perplexity, Aravind Srinivas, hat jedoch die Überzeugung geäußert, dass Nutzer bereit sein werden, ein gewisses Maß an Datenverfolgung im Austausch für ein reibungsloseres Surferlebnis und relevantere Werbung zu akzeptieren. Die Transparenz und Benutzerfreundlichkeit der geplanten Datenschutzkontrollen werden entscheidende Faktoren dafür sein, wie Du den Comet-Browser wahrnimmst und annimmst.

Wettbewerbsanalyse: Comet im Browser-Markt

Der Webbrowser-Markt ist hart umkämpft und wird von etablierten Akteuren mit erheblichen Ressourcen und Nutzerbasen dominiert. Der Perplexity Comet Browser betritt diese Arena mit dem Ziel, den Status quo herauszufordern, insbesondere Google Chrome, den aktuellen Marktführer. Im Gegensatz zu Chrome, das KI-Funktionen schrittweise integriert hat, zielt Comet darauf ab, ein eigenständiges Produkt mit nativen agentischen KI-Fähigkeiten im Kern zu sein. Diese tiefe KI-Integration ist ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal.

Ein weiterer wichtiger Wettbewerber ist Microsoft Edge, der bereits mehrere Copilot-gestützte KI-Funktionen integriert hat. Während Edge KI-Integration bietet, könnte Comets Fokus auf „Agentische Suche“ und eine tiefer integrierte KI-Erfahrung einen einzigartigen Vorteil bieten. Perplexity wird auch Konkurrenz von anderen KI-First-Browsern wie Dia von The Browser Company bekommen. Im Gegensatz zu diesen KI-fokussierten Browsern legen datenschutzorientierte Optionen wie Brave Wert auf Anonymität und Datenschutz.

Aravind Srinivas, CEO von Perplexity, hat sich zuversichtlich gezeigt, dass Comet selbst etablierte Browser wie Chrome übertreffen kann, insbesondere bei Funktionen wie dem erneuten Öffnen geschlossener Tabs mittels natürlicher Sprache. Der Erfolg von Comet wird wahrscheinlich davon abhängen, ob er ein wirklich innovatives und nützliches KI-gestütztes Surferlebnis bieten und gleichzeitig die Datenschutzbedenken der Nutzer wirksam adressieren kann.

Zur besseren Veranschaulichung hier eine Vergleichstabelle:

FunktionPerplexity Comet BrowserGoogle ChromeMicrosoft EdgeBrave BrowserDia Browser
KernfokusKI-gestützt, Agentische SucheGeschwindigkeit, ÖkosystemWindows-Integration, KIDatenschutz zuerstKI-zuerst
Agentische SuchfunktionenJaNeinNeinNeinJa
Tiefe KI-IntegrationHochNiedrigMittelNiedrig (Summarizer)Hoch
Integrierte DatenschutzfunktionenAd-Blocking, Opt-Out (geplant)StandardStandardAd-Blocking, Tracking-SchutzStandard
Datentracking für PersonalisierungJaJaJaNeinJa
Plattformübergreifende UnterstützungJaJaJaJaJa
PreismodellFreemium (potenziell)KostenlosKostenlosKostenlosKostenlos (derzeit)

Preisgestaltung und Verfügbarkeit: Was erwartet Dich?

Nach den neuesten Berichten ist der Perplexity Comet Browser noch nicht öffentlich verfügbar und befindet sich derzeit in der Waitlist-Phase. Ein offizielles öffentliches Erscheinungsdatum wurde zwar noch nicht bekannt gegeben, aber die Existenz einer speziellen Anmeldeseite auf perplexity.ai/comet deutet darauf hin, dass der Start in naher Zukunft erwartet wird.

Hinsichtlich der Preisgestaltung gibt es Anzeichen dafür, dass Perplexity für Comet ein Freemium-Modell einführen könnte, ähnlich wie bei seiner bestehenden KI-Suchmaschine. Dies würde wahrscheinlich eine kostenlose Stufe mit Kernfunktionen umfassen, die möglicherweise von einem einfacheren KI-Modell angetrieben wird, und eine Pro-Stufe mit Zugang zu fortschrittlicheren KI-Funktionen. Dieser Ansatz steht im Einklang mit der aktuellen Monetarisierungsstrategie von Perplexity für seinen Suchdienst, bei dem eine kostenpflichtige Version leistungsstärkere KI-Modelle von Unternehmen wie OpenAI (ChatGPT) und Anthropic freischaltet.

Es wurde auch eine mögliche Unternehmenspreisgestaltung für einen „KI-Assistenten“ innerhalb von Comet erwähnt, was darauf hindeutet, dass Perplexity einen Wert darin sieht, seine KI-gestützten Browserfunktionen auch Unternehmen anzubieten. Die genaue Preisstruktur für einzelne Nutzer muss jedoch noch offiziell bekannt gegeben werden.

Obwohl der Browsermarkt weitgehend von kostenlosen Angeboten dominiert wird, glaubt Perplexity-CEO Aravind Srinivas, dass der Aufbau eines Browsers in dieser Kategorie ein lohnendes Unterfangen ist. Dies deutet auf eine langfristige Vision für Comet hin, die sich möglicherweise auf den Aufbau einer Nutzerbasis und das Sammeln von Daten zur weiteren Verbesserung seiner KI-Fähigkeiten konzentriert, auch wenn die direkte Monetarisierung nicht das unmittelbare Hauptziel für alle Nutzer ist.

Expertenmeinungen und Zukunftsaussichten: Revolution oder Hype?

Experten der Technologiebranche beobachten die Entwicklung und den bevorstehenden Start des Perplexity Comet Browser mit großem Interesse. Die Meinungen reichen von Aufregung über sein Potenzial, das Web-Browse zu revolutionieren, bis hin zu vorsichtiger Skepsis hinsichtlich seiner Datenschutzimplikationen und seiner Fähigkeit, mit etablierten Giganten zu konkurrieren. Unter Technologie-Enthusiasten herrscht erhebliche Vorfreude auf ein neues Paradigma der Web-Interaktion, das von fortschrittlicher KI angetrieben wird.

Die geplante umfangreiche Datenerfassung für personalisierte Werbung hat Diskussionen über Datenschutz, Datenethik und die zukünftige Dynamik des Web-Browses entfacht. Die Einführung von Comet könnte die Dynamik der Internetsuche erheblich beeinflussen und einen stärkeren Wettbewerb zwischen Browser-Plattformen fördern, was potenziell die langjährige Dominanz der derzeitigen Marktführer in Frage stellt.

Mit Blick auf die Zukunft könnte der Start von Comet eine neue Ära des personalisierten Surfens einläuten, in der sich KI-gesteuerte Empfehlungen an individuelle Nutzerpräferenzen anpassen und potenziell verändern, wie Du Online-Inhalte konsumierst. Die innovativen Funktionen und die KI-Integration in Comet könnten auch bestehende Browser unter Druck setzen, ihre eigenen KI-Fähigkeiten zu verbessern und zu erneuern, um in der sich entwickelnden digitalen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Einige Experten und Nutzer bleiben jedoch skeptisch und fragen sich, ob Comet wirklich neuartige Funktionalitäten bieten wird, die über die bereits in bestehenden Browsern oder durch Erweiterungen verfügbaren hinausgehen. Es wurden auch Bedenken geäußert, dass Comet nur ein weiterer Chromium-basierter Browser mit zusätzlichen KI-Funktionen sein könnte, anstatt einer grundlegenden Neuerfindung des Surferlebnisses. Die tatsächliche Nutzererfahrung, die Wirksamkeit seiner KI-gestützten Funktionen und das Gleichgewicht, das er zwischen Personalisierung und Datenschutz findet, werden letztendlich über den Erfolg von Comet und seine langfristigen Auswirkungen auf die Zukunft des Web-Browses entscheiden.

Fazit: Bringt der Perplexity Comet Browser den Wandel?

Der Perplexity Comet Browser stellt einen mutigen Schritt von Perplexity AI dar, seinen Einfluss über die Suche hinaus auszudehnen und in den hart umkämpften Webbrowser-Markt einzutreten. Seine Kernstärke liegt in seinen innovativen „Agentische Suche„-Fähigkeiten und der tiefen Integration von künstlicher Intelligenz, die versprechen, komplexe Online-Aufgaben zu automatisieren und ein intuitiveres und effizienteres Surferlebnis zu ermöglichen. Die technische Architektur, die auf dem Chromium-Framework aufbaut und spezialisierte Large Language Models einbezieht, deutet auf einen durchdachten Ansatz zur Bereitstellung dieser KI-gestützten Funktionalitäten hin. Der KI-Browser hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Du im Internet navigierst und interagierst, grundlegend zu verändern.

Allerdings sieht sich Comet auch potenziellen Schwächen gegenüber. Die geplante umfangreiche Datenerfassung für personalisierte Werbung wirft erhebliche Datenschutzbedenken auf und könnte Nutzer abschrecken, die Online-Anonymität priorisieren. Es wird entscheidend sein, wie transparent und nutzerfreundlich die angekündigten Datenschutzkontrollen, wie der native Ad-Blocker und die Opt-Out-Möglichkeiten, umgesetzt werden. Darüber hinaus betritt der Browser einen Markt, der von etablierten Akteuren mit riesigen Ressourcen und loyalen Nutzerbasen dominiert wird, was es für jeden Neuling schwierig macht, signifikante Marktanteile zu gewinnen. Die Konkurrenz durch Google Chrome, Microsoft Edge und datenschutzfokussierte Alternativen wie Brave ist immens.

Trotz dieser Herausforderungen hat der Perplexity Comet Browser das Potenzial, die Zukunft des Web-Browses maßgeblich zu beeinflussen. Wenn seine „Agentische Suche“ und KI-Funktionen effektiv implementiert werden und Dir als Nutzer greifbare Vorteile bieten, könnte dies einen Wandel hin zu intelligenteren und stärker automatisierten Surferlebnissen in der gesamten Branche vorantreiben. Die Fähigkeit, komplexe Aufgaben autonom zu erledigen, von der Reiseplanung bis zur Recherche, könnte für viele einen echten Mehrwert darstellen.

Der Erfolg von Comet wird letztendlich davon abhängen, ob er sein Versprechen, den Browser neu zu erfinden, einlösen kann, während er gleichzeitig die Bedenken der Nutzer hinsichtlich des Datenschutzes adressiert und eine überzeugende Alternative zu bestehenden Optionen bietet. Die kommenden Monate und die ersten Nutzerfeedbacks nach dem offiziellen Launch werden zeigen, ob Perplexity mit Comet tatsächlich einen neuen Standard im Bereich der KI-Browser setzen kann.


www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar.


Quellen

  1. Perplexity AI to rival Google Chrome with AI-powered web browser Comet | Tech News, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.business-standard.com/technology/tech-news/perplexity-ai-to-rival-google-chrome-with-ai-powered-web-browser-comet-125050600938_1.html
  2. Perplexity AI Announces „Comet,“ An Agentic Web Browse Tool, Zugriff am Mai 13, 2025, https://writesonic.com/blog/comet-ai-browser
  3. Perplexity Wants You To Use Their Browser Because Of How Well It Tracks You – PC Outlet, Zugriff am Mai 13, 2025, https://pcoutlet.com/software/browsers/perplexity-wants-you-to-use-their-browser-because-of-how-well-it-tracks-you
  4. Perplexity AI launches Comet, an AI-powered browser that’s set to rival Google Chrome : r/perplexity_ai – Reddit, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.reddit.com/r/perplexity_ai/comments/1ixo7og/perplexity_ai_launches_comet_an_aipowered_browser/
  5. Comet Browser by Perplexity, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.perplexity.ai/comet

#KI #AI #ArtificialIntelligence #KuenstlicheIntelligenz #PerplexityComet #AgentischeSuche #BrowserTech #Datenschutz

KINEWS24.de - Perplexity Comet Browser
KINEWS24.de – Perplexity Comet Browser

Ähnliche Beiträge

Business

KI Training & Urheberrecht: Trump feuert Copyright-Chefin nach brisantem Fair Use Bericht 2025 – Was

KI Training Urheberrecht & Fair Use im Fokus: Der neue Copyright Office Bericht 2025 erklärt die Regeln – kurz nach.

Business AI-Agents

Perplexity Comet Browser 2025: Was kann der KI-Browser mit Agentischer Suche wirklich?

Perplexity Comet Browser mit Agentischer Suche & KI: Was der neue Browser 2025 kann, wie er funktioniert und welche Datenschutz-Implikationen.

Folge uns

Beliebte Artikel

About Author

Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Ihr Unternehmen

TechNow ist Ihr strategischer Partner für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Beraten lassen

HOT CATEGORIES

en_GBEnglish