Starten Sie Ihre KI-Reise mit Deutschlands modernster KI-Beratung

Goku AI: Chinas Antwort auf die KI-Video-Revolution?

Von Oliver Welling
KINEWS24.de - Goku AI

Goku AI ist ein weiteres neues Tool für KI-Videos. Goku AI, ein neues KI-Tool aus China von ByteDance, dem Unternehmen hinter TikTok, ist frisch auf dem Markt (uff – noch eines…?!). Aber was genau steckt hinter Goku AI? Und wie schneidet es im Vergleich zu anderen KI-Video-Generatoren ab? In diesem Artikel beleuchten wir Goku AI ein und werfen einen Blick auf alle wichtigen Aspekte – von den technischen Details bis hin zu den potenziellen Auswirkungen und Herausforderungen.

In den letzten Monaten hat sich der Markt für KI-Video-Generatoren rasant entwickelt. Im Dezember 2024 stellte Google DeepMind Veo 2 vor, ein fortschrittliches Tool zur KI-Videoerstellung. Kurz darauf, im Januar 2025, präsentierte Pickle AI innovative KI-Avatare für Videocalls ohne Kameraeinsatz. Ebenfalls im Januar wurde Pika 2.1 veröffentlicht, das als neuer Standard in der KI-Videogenerierung gilt. Im Februar 2025 folgte KREA AI mit Echtzeit-Bild- und Videogenerierung. Fast zeitgleich ging Runway Gen-3 Alpha in die Testphase und bietet einen umfassenden Prompting-Guide für perfekte KI-Videos. Zuletzt betrat Adobe mit Firefly Video den Markt und richtet sich mit seiner KI-Videogenerierung speziell an professionelle Kreative.

Wir haben auch eine Vergleichstabelle für euch erstellt – damit ihr auf einen Blick wisst, welches Tool was bietet.

Das musst Du wissen – Goku AI: Chinas Antwort auf die KI-Video-Revolution?

  • Goku AI ist ein hochmodernes KI-Modell von ByteDance aus China, das realistische Videos und Bilder aus Textbeschreibungen generieren kann.
  • Es nutzt eine spezielle Transformer-Architektur und wurde mit riesigen Datenmengen trainiert, was zu einer hohen Videoqualität führt.
  • Besonders interessant ist Goku+, eine Version speziell für Werbung, die Produktvideos mit menschlichen Interaktionen erstellen kann und Produktionskosten senkt.
  • Goku AI zeigt beeindruckende Leistungen und übertrifft vergleichbare Tools in Benchmarks, birgt aber auch wichtige Fragen zu Datenschutz und ethischen Aspekten wie Deepfakes.
  • Anwendungen reichen von Werbung und Content-Erstellung bis hin zu Gaming und virtuellen Welten, wobei Goku AI auch kulturelle Vielfalt berücksichtigt.

Hauptfrage Was macht Goku AI so besonders und welche Auswirkungen könnte diese chinesische KI-Innovation auf die Zukunft der Videoerstellung haben?

Folgefragen (FAQs)

Wie unterscheidet sich Goku AI von anderen KI-Video-Generatoren und was sind seine Alleinstellungsmerkmale?
In welchen Branchen und Anwendungsbereichen wird Goku AI voraussichtlich den größten Nutzen bringen?
Kann Goku AI in bestehende Marketing-Software integriert werden und wie könnte das aussehen?
Welche potenziellen Datenschutzbedenken und ethischen Herausforderungen sind mit Goku AI verbunden?
Wie geht Goku AI mit kultureller Vielfalt in seinen generierten Inhalten um?
Welche Videoqualität und Auflösung kann Goku AI aktuell liefern und gibt es hier Einschränkungen?
Wann und wo wird Goku AI für die Öffentlichkeit oder Unternehmen verfügbar sein?
Welche Rolle spielt TikTok, das ebenfalls zu ByteDance gehört, im Zusammenhang mit Goku AI?
Antworten auf jede Frage

Wie unterscheidet sich Goku AI von anderen KI-Video-Generatoren und was sind seine Alleinstellungsmerkmale?

Goku AI hebt sich von anderen KI-Video-Generatoren durch einige entscheidende Merkmale ab. Ein wichtiger Unterschied liegt in der Architektur: Während viele Modelle auf Diffusionstechniken setzen, nutzt Goku AI eine neuartige Transformer-basierte Architektur mit bis zu 8 Milliarden Parametern. Zudem verwendet es einen generativen Prozess namens Rectified Flow, der die Konsistenz und Qualität der erzeugten Medien verbessern soll. Ein weiterer Pluspunkt ist die Performance: Das Videogenerierungsmodell Goku-T2V erreichte im VBench-Test einen Wert von 84,85 und übertraf damit vergleichbare Tools. Bemerkenswert ist auch der Fokus auf Werbung mit der spezialisierten Version Goku+. Diese ist darauf ausgelegt, Werbeinhalte zu generieren, in denen Menschen mit Produkten interagieren, was die Werbeproduktion deutlich kostengünstiger machen kann. Nicht zu vergessen ist die fortschrittliche Datenkompression, die visuelle Daten in einen einheitlichen latenten Raum überführt. Das Training in Phasen, beginnend mit der Verknüpfung von Text mit Bildern und später mit Videos, optimiert Effizienz und Leistung.

In welchen Branchen und Anwendungsbereichen wird Goku AI voraussichtlich den größten Nutzen bringen?

Goku AI ist ein echtes Multitalent und kann in vielen Branchen für Furore sorgen. Besonders spannend sind die Möglichkeiten in der Werbung. Stell dir vor, du könntest personalisierte Videowerbung für jede Zielgruppe erstellen, die dynamisch und ansprechend ist – und das zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten. Goku+ zielt genau darauf ab und könnte die Werbeproduktionskosten um bis zu 99 Prozent senken! Auch für Content Creator und Influencer eröffnet Goku AI neue Horizonte. Die automatisierte Produktion von visuellen Inhalten spart Zeit und ermöglicht schnellere Ideenfindung und Umsetzung. Im Bildungsbereich könnte Goku AI interaktive digitale Lernumgebungen schaffen und personalisierte Lernerfahrungen ermöglichen. Im Gesundheitswesen sind Trainingssimulationen für medizinisches Fachpersonal denkbar, um Diagnosefähigkeiten und operative Fertigkeiten zu verbessern. Für Virtual Reality und Gaming könnte Goku AI immersive Erlebnisse durch dynamisch generierte Umgebungen und adaptive Storylines revolutionieren. Und natürlich ist E-Commerce ein riesiger Anwendungsbereich, wo Produktbilder in lebendige Werbevideos verwandelt werden können.

Kann Goku AI in bestehende Marketing-Software integriert werden und wie könnte das aussehen?

Auch wenn Goku AI noch in der Forschungsphase steckt, deutet alles darauf hin, dass eine Integration in bestehende Marketing-Software sehr wahrscheinlich und sinnvoll ist. Schau dir an, wie KI bereits heute im Marketing eingesetzt wird: Es gibt KI-gestützte Marketing-Tools für fast jeden Bereich – von der Anzeigenerstellung über Content-Generierung und SEO-Optimierung bis hin zur Marketing-Automatisierung. KI hilft bei der Erstellung von Blogbeiträgen, Werbetexten und optimiert sogar Marketingstrategien und Zielgruppenansprache.

Hier kommt Goku AI ins Spiel: Stell dir vor, du könntest mit einem Klick automatisiert Produktvideos erstellen, die perfekt auf deine Marketingkampagnen zugeschnitten sind – direkt aus deiner Marketing-Software heraus! Goku+ ist ja speziell für Werbeinhalte entwickelt worden. Die Integration könnte über APIs erfolgen, sodass Marketing-Plattformen direkt auf die Videogenerierungs-Fähigkeiten von Goku AI zugreifen können. So könnten beispielsweise E-Commerce-Systeme automatisch Produktvideos für jeden Artikel erstellen, oder Social-Media-Management-Tools könnten Video-Posts generieren.

Auch die Personalisierung von Werbung würde auf ein neues Level gehoben, da individuelle Videos für verschiedene Kundensegmente in Echtzeit erstellt werden könnten. Die Möglichkeiten sind enorm! Es ist gut denkbar, dass ByteDance, mit seiner Erfahrung im Social-Media-Bereich durch TikTok, Goku AI in Zukunft in eigene oder fremde Marketing-Plattformen integrieren wird.

    Welche potenziellen Datenschutzbedenken und ethischen Herausforderungen sind mit Goku AI verbunden?

    So faszinierend Goku AI ist, es gibt auch wichtige Fragen zu Datenschutz und Ethik, die wir nicht ignorieren dürfen. Ein großes Thema sind Deepfakes. Die Fähigkeit von Goku AI, realistische Videos zu generieren, birgt das Risiko, dass diese Technologie missbraucht wird, um manipulierte Videos zu erstellen, sogenannte Deepfakes. Damit könnten Fake News verbreitet, Betrug begangen oder der Ruf von Personen geschädigt werden. Auch die Datennutzung bei der Entwicklung von Goku AI ist relevant. Das Training erfolgte mit riesigen Mengen an Bild- und Videodaten aus verschiedenen Quellen. Hier stellt sich die Frage, ob alle Daten mit der notwendigen Zustimmung verwendet wurden, insbesondere Daten aus sozialen Medien. Ein weiteres Problem ist die Verbreitung von Fehlinformationen. Wenn es immer schwieriger wird, zwischen echten und KI-generierten Inhalten zu unterscheiden, steigt das Risiko von Desinformation, Identitätsdiebstahl und politischer Manipulation. Auch die Sicherheit der verarbeiteten Daten und allgemeine Datenschutzfragen im Zusammenhang mit KI-generierten Inhalten sind wichtige Punkte. ByteDance selbst scheint sich der ethischen Implikationen bewusst zu sein und betont die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen. Um die Risiken zu minimieren, sind ein verantwortungsvoller Umgang mit KI, Deepfake-Erkennungstechnologien und eine stärkere KI-Kompetenz in der Gesellschaft unerlässlich. Wir müssen kritischer mit digitalen Inhalten umgehen und in Lösungen investieren, um Fälschungen zu erkennen und zu bekämpfen.

    Wie geht Goku AI mit kultureller Vielfalt in seinen generierten Inhalten um?

    Ein wichtiger Aspekt bei KI-Modellen, die Inhalte generieren, ist die Berücksichtigung kultureller Vielfalt. Und hier scheint Goku AI gut aufgestellt zu sein. Das Modell wurde mit umfangreichen und vielfältigen Datensätzen trainiert, die mehrere Sprachen und kulturelle Kontexte umfassen. Diese umfassende Trainingsbasis soll sicherstellen, dass die generierten Inhalte weltweit bei unterschiedlichen Zielgruppen Anklang finden. Goku AI legt Wert auf kulturelle Sensibilität und soll genaue und sensible Darstellungen in seinen Ausgaben gewährleisten. Die Trainingsdaten beinhalten kulturell spezifische Informationen wie Feste, regionale Kleidung und Wahrzeichen. Durch Multi-Modal Learning wird das Modell kontinuierlich verbessert, um verschiedene Arten von Eingabedaten wie Text, Bilder und Videos zu verarbeiten und zu integrieren. Dies ermöglicht kohärente und kontextuell genaue Ausgaben, die für die Erstellung von Multimedia-Inhalten entscheidend sind. Goku AI zielt darauf ab, verbesserte Kontrolle über Videostile und -themen zu bieten, sodass Nutzer Inhalte an spezifische Bedürfnisse und Zielgruppen anpassen können. Es scheint also, dass kulturelle Vielfalt ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Goku AI war und weiterhin ist.

    Welche Videoqualität und Auflösung kann Goku AI aktuell liefern und gibt es hier Einschränkungen?

    Aktuell kann Goku AI Videos mit einer Auflösung von bis zu 720p generieren. Das ist zwar noch nicht High-Definition im modernen Sinne, aber für viele Anwendungsbereiche, insbesondere im Online-Bereich und für Social Media, durchaus ausreichend. Es ist wichtig zu bedenken, dass Goku AI sich noch in der Forschungsphase befindet. Es ist sehr wahrscheinlich, dass zukünftige Versionen höhere Auflösungen und verbesserte Videoqualität liefern werden. Verglichen mit anderen KI-Video-Generatoren, die teilweise auch noch mit niedrigeren Auflösungen arbeiten, ist 720p ein solider Wert. Die Qualität der generierten Videos wird als hochwertig und realistisch beschrieben, insbesondere in Bezug auf menschliche Bewegungen, Gesichtsausdrücke und Gesten. Die Beschränkung auf 720p könnte auch technische Gründe haben, beispielsweise um die Rechenleistung und Trainingszeiten zu optimieren. Es ist zu erwarten, dass mit fortschreitender Technologie und Weiterentwicklung des Modells auch die Videoauflösung und -qualität steigen werden.

    Wann und wo wird Goku AI für die Öffentlichkeit oder Unternehmen verfügbar sein?

    Das ist im Moment noch die große Frage! Goku AI befindet sich aktuell noch in der Forschungsphase. Es gibt noch keine öffentliche Anwendung oder kommerzielle Version von Goku AI. ByteDance hat bisher keine konkreten Pläne für eine öffentliche Freigabe oder kommerzielle Nutzung bekannt gegeben. Es ist möglich, dass Goku AI zunächst intern bei ByteDance eingesetzt wird, beispielsweise zur Verbesserung der eigenen Plattformen wie TikTok oder für Werbezwecke. Es gibt Spekulationen, dass ByteDance Goku AI Werbetreibenden auf TikTok anbieten könnte, um ihnen KI-gestützte Videokreationstools zur Verfügung zu stellen. Ob und wann Goku AI für die breite Öffentlichkeit oder Unternehmen zugänglich gemacht wird, bleibt abzuwarten. Es ist aber durchaus denkbar, dass ByteDance, angesichts des großen Potenzials von Goku AI, in Zukunft eine kommerzielle Version auf den Markt bringen wird, möglicherweise in Form einer Cloud-basierten Plattform oder einer Integration in bestehende Software. Bis dahin müssen wir uns aber noch gedulden und die weiteren Entwicklungen beobachten.

    Welche Rolle spielt TikTok, das ebenfalls zu ByteDance gehört, im Zusammenhang mit Goku AI?

    TikTok spielt eine zentrale Rolle im Kontext von Goku AI. Als Plattform für Kurzvideos ist TikTok das Flaggschiff von ByteDance und verfügt über eine riesige Nutzerbasis und eine enorme Menge an Videodaten. Diese Daten sind wahrscheinlich direkt in das Training von Goku AI eingeflossen. Die Expertise von ByteDance im Bereich Video und Social Media, die sie mit TikTok aufgebaut haben, ist ein entscheidender Vorteil bei der Entwicklung von Goku AI. Es wird erwartet, dass ByteDance Goku AI nutzen wird, um TikTok weiterzuentwickeln und neue Funktionen anzubieten. Wie bereits erwähnt, könnte Goku AI Werbetreibenden auf TikTok zur Verfügung gestellt werden, um ihnen die Erstellung von ansprechenden Videoanzeigen zu erleichtern. Auch für Content Creator auf TikTok könnten sich neue Möglichkeiten ergeben, beispielsweise durch KI-gestützte Videobearbeitung oder die Generierung von kreativen Inhalten. TikTok könnte auch als Testplattform für Goku AI dienen, um das Modell weiter zu verbessern und Feedback von Nutzern zu sammeln. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass TikTok und Goku AI in Zukunft eng miteinander verzahnt sein werden und sich gegenseitig befruchten werden.

    Goku AI mit Runway Gen-3, OpenAI Sora, Stable Diffusion, Hailulo AI Video und Kling AI vergleicht, basierend auf den bereitgestellten Suchergebnissen und Ihrem vorherigen Artikel:

    FeatureGoku AI (ByteDance)Stable Diffusion VideoRunwayML Gen-3OpenAI SoraHailulo AI VideoKling AI
    BasistechnologieTransformer-Architektur mit Rectified FlowDiffusionsmethodenUnbekanntDiffusionsmodell, Transformer-ArchitekturUnbekanntUnbekannt
    Datengrundlage160 Millionen Bild-Text-Paare, 36 Millionen Video-Text-PaareUnbekanntUnbekanntVerwendet Recaptioning-Technik aus DALL-E 3 (generiert hochbeschreibende Bildunterschriften für visuelle Trainingsdaten)UnbekanntUnbekannt
    Besondere Fähigkeiten– Generiert Bilder und Videos aus Text – Verarbeitung von Bildern zu Videos – Erstellt realistische Marketing-Avatare mit Lippensynchronisation – Kann Produkte in Videoclips einarbeiten– Bild zu Video– Verbesserte Prompt Adherence– Erzeugt realistische und fantasievolle Szenen aus Textanweisungen – Kann mehrere Aufnahmen innerhalb eines generierten Videos erstellen, wobei Charaktere und visueller Stil erhalten bleiben – Kann ein vorhandenes Standbild nehmen und ein Video daraus generieren, wobei der Inhalt des Bildes genau und detailgetreu animiert wird – Kann ein vorhandenes Video erweitern oder fehlende Frames ausfüllenUnbekannt– Kann aus Standbildern von Produkten, Orten, Charakteren lebendige, sich bewegende Darstellungen machen – Bietet einen Creativity – Relevance Slider, um einzustellen, wie sehr sich Kling während der Animation an der Vorlage orientieren soll – Option „First AND Last Frame“ (Bild als Start- und Endbild mitgeben und den Übergang animieren lassen)
    Anwendungsbereiche– Medienproduktion – Werbung – Videospiele – Weltmodell-SimulatorenUnbekanntUnbekanntSimulation der realen WeltUnbekanntUnbekannt
    Vorteile (laut Bytedance)– Höhere Qualität und Konsistenz im Vergleich zu anderen KI-Modellen – Übertrifft Konkurrenten in Benchmarks – Deutlich geringere Produktionskosten für WerbeinhalteUnbekannt– Detaillierter Ansatz und erweiterte Kontrollfunktionen– Hohe Qualität, realistische Videos – Einfache BedienungUnbekannt– Hohe Qualität der Animationen im Vergleich zu Runway – Im professionellen Modus kostet ein 5-Sekunden-Video weniger als bei Runway
    Limitierungen– Beispielclips auf der Projektseite sind auf eine Länge von vier Sekunden bei 24 FPS in HD-Auflösung (720p) begrenzt– 6 FPS sind aktuell noch die größte LimitierungUnbekannt– Zugang haben nur ausgewählte KreativeUnbekannt– Schatten saufen häufig ab

    Bitte beachten: Da die Entwicklung von KI-Video-Generatoren sehr schnell voranschreitet, können sich die genannten Informationen und Fähigkeiten der Modelle kurzfristig ändern. Es ist ratsam, stets die aktuellsten Informationen der Anbieter zu konsultieren, um sich ein umfassendes Bild zu verschaffen.

    Konkrete Tipps und Anleitungen – Video-Revolution mit KI: So bereitest Du Dein Business vor!

    Auch wenn Goku AI noch nicht für jeden verfügbar ist, kannst du dich und dein Unternehmen schon jetzt auf die kommende KI-Video-Revolution vorbereiten. Hier sind ein paar Tipps:

    • Verstehe die Potenziale von KI-Video: Informiere dich über die Möglichkeiten, die KI-Video-Generatoren wie Goku AI bieten. Denke darüber nach, in welchen Bereichen deines Unternehmens Videoinhalte relevant sind und wie KI hier unterstützen könnte (z.B. Marketing, Produktpräsentation, Schulungen, interne Kommunikation).
    • Optimiere deine Video-Strategie: Überlege dir, welche Art von Videos du in Zukunft erstellen möchtest und welche Ziele du damit verfolgst. Definiere klare Briefings und Vorlagen, die später als Grundlage für KI-generierte Videos dienen können. Je klarer deine Vorgaben, desto besser die Ergebnisse der KI.
    • Baue KI-Kompetenz auf: Schule deine Mitarbeiter im Umgang mit KI-Tools und -Technologien. Je besser dein Team die Potenziale und Herausforderungen von KI versteht, desto erfolgreicher werdet ihr KI-Video in eure Prozesse integrieren können. Es geht nicht darum, Videoexperten zu ersetzen, sondern sie mit KI-Tools zu unterstützen und neue kreative Möglichkeiten zu eröffnen.
    • Experimentiere und bleibe neugierig: Sobald KI-Video-Generatoren zugänglicher werden, probiere sie aus! Spiele mit verschiedenen Tools, teste verschiedene Anwendungsfälle und sammle Erfahrungen. Die KI-Video-Technologie entwickelt sich rasant, bleibe am Ball und entdecke die neuesten Innovationen.
    • Achte auf ethische Aspekte und Datenschutz: Mache dich mit den ethischen Herausforderungen und Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit KI-Video vertraut. Definiere Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-generierten Inhalten in deinem Unternehmen. Transparenz und Sensibilität sind hier entscheidend.

    Regelmäßige Aktualisierung

    Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert, um die neuesten Entwicklungen rund um Goku AI und KI-Video-Generatoren zu berücksichtigen. Schau regelmäßig vorbei, um auf dem neuesten Stand zu bleiben!

    Fazit: Goku AI – Mehr als nur ein Hype, ein Gamechanger für die Video-Welt

    Goku AI ist zweifellos mehr als nur ein kurzlebiger Hype. Diese chinesische KI-Innovation von ByteDance hat das Potenzial, die Videoproduktion grundlegend zu verändern und in vielen Branchen für Disruption zu sorgen. Die Fähigkeit, realistische und qualitativ hochwertige Videos aus Textbeschreibungen zu generieren, eröffnet ungeahnte Möglichkeiten – von der Revolutionierung der Werbung durch personalisierte und kostengünstige Videoanzeigen bis hin zur Demokratisierung der Content-Erstellung für Kreative und Unternehmen. Goku AI beeindruckt durch seine innovative Transformer-Architektur, seine hohe Performance und seine Berücksichtigung kultureller Vielfalt. Auch wenn es noch Datenschutzbedenken und ethische Herausforderungen gibt, die ernst genommen werden müssen, überwiegen die potenziellen Vorteile und Anwendungsbereiche deutlich. Für Unternehmen und Content Creator ist es jetzt an der Zeit, sich mit den Potenzialen von KI-Video auseinanderzusetzen und sich auf die kommende Welle der KI-gestützten Videoproduktion vorzubereiten. Goku AI mag erst der Anfang sein, aber es ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Zukunft der Videoerstellung gerade erst beginnt – und sie wird KI-gesteuert, effizienter und kreativer sein als je zuvor. Die Video-Revolution hat begonnen, und Goku AI könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen.


    www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar. Erlebe, wie du KI in deinem Unternehmen effektiv einsetzt, deine Prozesse automatisierst und dein Wachstum beschleunigst – mit einer Community voller Gleichgesinnter und Experten.


    Quellen

    #ai #ki #ArtificialIntelligence #GokuAI #VideoGenerator #ByteDance #ChinaKI #KIVideo

    Über den Autor

    Ich bin Oliver Welling, 57, und beschäftige mich mit Chatbots, seit ich ELIZA 1987 zum ersten Mal erlebt habe. Seit knapp zwei Jahren arbeite ich an den KINEWS24.de – jeden Tag gibt es die neuesten News und die besten KI-Tools – und eben auch: Jede Menge AI-Science. KI erlebe ich als Erweiterung meiner Fähigkeiten und versuche, mein Wissen zu teilen.

    Goku AI ist für mich ein weiterer Beweis, wie rasant sich KI insbesondere im KI-Videosegment weiterentwickelt – im Februar 2024 kamen die ersten Ankündigungen zu OpenAI Sora und die ersten Filme. Heute gibt es mehr als ein Dutzend verschiedener Anbieter und jedes KI-Tool hat eigene Stärken und Schwächen. Es ist faszinierend und manchmal auch etwas beängstigend, was heute schon möglich ist. Aber ich bin überzeugt: Wenn wir KI verantwortungsvoll nutzen, können wir damit wirklich Großes erreichen.

    Ähnliche Beiträge

    Business Language Models

    OpenAI o3-mini: Der neue König für KI-Suche und KI-Coding?

    OpenAI o3-mini: Revolution im KI-Coding und Recherche! Neues Modell übertrifft o1-mini in STEM & Coding, bietet „Deep Research“ für komplexe.

    Business Investment

    Sindbad AI Crypto: Hype oder Revolution für Krypto-Trader? Dein ultimativer Guide 2025

    Sindbad AI Crypto: Hype oder Top-Tool für Krypto-Trader? Check Funktionen, Vorteile, Risiken & Alternativen wie 3Commas/Cryptohopper im großen Guide 2025.

    Folge uns

    Beliebte Artikel

    About Author

    Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Ihr Unternehmen

    TechNow ist Ihr strategischer Partner für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

    Beraten lassen

    HOT CATEGORIES

    de_DEGerman