Google Translate mit 110 neuen SprachenGoogle Translate mit 110 neuen Sprachen

Google Translate hat seine bisher größte Erweiterung angekündigt: 110 neue Sprachen werden hinzugefügt, darunter bedeutende wie Kantonesisch, NKo und Tamazight. Diese Erweiterung wird es ermöglichen, mehr als 614 Millionen zusätzliche Menschen weltweit anzusprechen, darunter viele aus kleinen, indigenen Gemeinschaften und Regionen Afrikas.

Das musst Du wissen – Google Translate mit 110 neuen Sprachen

  • Sprachenvielfalt: Die Erweiterung umfasst bedeutende Weltsprachen und indigene Dialekte.
  • Technologie: Ermöglicht durch das PaLM 2 Sprachmodell.
  • Kulturelle Bedeutung: Unterstützt Sprachen mit aktiven Revitalisierungsbemühungen.
  • Regionale Schwerpunkte: Viele neue Sprachen stammen aus Afrika.
  • Community-Beteiligung: Freiwillige Beiträge spielten eine wesentliche Rolle.

Diese Erweiterung ist ein bedeutender Schritt in Googles Bestreben, Sprachbarrieren zu überwinden und die Welt näher zusammenzubringen. Von den 110 neuen Sprachen stammen etwa ein Viertel aus Afrika, was die größte Erweiterung afrikanischer Sprachen in der Geschichte von Google Translate darstellt. Einige der hinzugefügten Sprachen sind Afar, Kantonesisch, Manx, NKo, Punjabi (Shahmukhi), Tamazight und Tok Pisin.

Die Erweiterung umfasst Sprachen, die nicht nur weit verbreitet sind, sondern auch solche, die von kleinen Gemeinschaften oder mit aktiven Revitalisierungsbemühungen gesprochen werden. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Manx, die keltische Sprache der Isle of Man, die in den 1970er Jahren fast ausgestorben war, aber dank einer Wiederbelebungsbewegung wieder tausende Sprecher hat.

Die Integration dieser neuen Sprachen wurde durch das PaLM 2 Sprachmodell ermöglicht. Dieses Modell hat Google Translate geholfen, verwandte Sprachen effizient zu lernen und zu integrieren. Beispielsweise half es bei der Unterstützung von Sprachen, die eng mit Hindi verwandt sind, wie Awadhi und Marwadi, sowie von französischen Kreolsprachen wie Seychellois Creole und Mauritian Creole. Das Modell nutzt fortschrittliche KI-Techniken, um auch komplexe und wenig dokumentierte Sprachen zu unterstützen.

Die Auswahl der neuen Sprachen basiert auf verschiedenen Kriterien, einschließlich der Verfügbarkeit von Daten und der Bedeutung der Sprache in ihren jeweiligen Gemeinschaften. Dabei wurden auch Bemühungen zur Sprachrevitalisierung und die Beiträge von Freiwilligen berücksichtigt. Google Translate priorisiert die am häufigsten verwendeten Sprachvarianten jeder Sprache, um eine breite Nutzbarkeit zu gewährleisten.

Ein Beispiel für diese sorgfältige Auswahl ist Romani, eine Sprache mit vielen Dialekten in Europa. Google Translates Modell produziert Texte, die am nächsten an das südliche Vlax-Romani kommen, aber auch Elemente anderer Dialekte wie des nördlichen Vlax und des Balkan-Romani einfließen lassen.

Diese Erweiterung zeigt Googles Engagement für eine integrative und vielfältige digitale Kommunikation. Durch die Unterstützung von über 110 neuen Sprachen öffnet Google Translate Türen für Millionen von Menschen, ihre Kultur und Sprache zu teilen und zu erhalten. Dies ist besonders wichtig für Sprachen mit aktiven Revitalisierungsbemühungen oder solche, die von kleinen Gemeinschaften gesprochen werden.

Google Translate hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um Sprachbarrieren weiter abzubauen und die globale Kommunikation zu fördern. Mit der Unterstützung von 110 neuen Sprachen ermöglicht diese Erweiterung Millionen von Menschen, in ihrer Muttersprache zu kommunizieren, kulturelle Erbe zu bewahren und besser verstanden zu werden. Diese Entwicklung ist ein großer Gewinn für die kulturelle Vielfalt und die digitale Inklusion weltweit.

#GoogleTranslate #NeueSprachen #KulturelleVielfalt #Technologie #Sprachrevitalisierung

Quelle