AI-Agents Science

Tägliche KI-Agenten und AI-Agents Forschung, Mai: Einfach dran bleiben mit unseren 2025 Science Papers Up-to-Date!

KINEWS24.de - Tägliche KI-Agenten und AI-Agents Forschung, Mai

KINEWS24.de - Tägliche KI-Agenten und AI-Agents Forschung, Mai

Du stehst am Rand einer technologischen Revolution, in der Künstliche Intelligenz – insbesondere KI-Agenten und Multi-Agenten-Frameworks – mit atemberaubender Geschwindigkeit die Welt verändert. Stell dir vor: keine starren Algorithmen, sondern dynamische, lernende Entitäten, die autonom handeln, kooperieren und komplexe Probleme in Echtzeit lösen. Tag für Tag schieben Forscherinnen und Forscher die Grenzen des Machbaren weiter und bauen die Grundlage für eine Zukunft, in der intelligente Agenten deine Arbeit, Wissenschaft und Gesellschaft transformieren.

Betrachte die Forschungslandschaft vom 5. bis 9. Mai 2025, und du wirst die beeindruckende Vielfalt und Tiefe dieses Fortschritts erkennen. Von Agenten, die multimodale Daten für medizinische Diagnosen nutzen, über Multi-Agenten-Systeme, die Drohnen für Volleyball koordinieren, bis hin zu autonomen Cyber-Verteidigern und KI-gesteuerten Peer-Review-Prozessen – die Innovationskraft ist grenzenlos. Diese Arbeiten sind keine theoretischen Entwürfe, sondern konkrete Schritte hin zu robusten, anpassungsfähigen und zunehmend in unseren Alltag integrierten KI-Systemen.

Die schiere Menge und Diversität der Forschung zu KI-Agenten in nur wenigen Tagen – und das in einem Monat voller weiterer Entwicklungen! – ist gleichermaßen inspirierend wie anspruchsvoll. Dranzubleiben bedeutet, Zeuge einer technologischen Evolution zu sein, die jeden Bereich deines Lebens prägen wird. Die hier vorgestellten Arbeiten aus der ersten Mai-Woche 2025 sind nicht nur ein Spiegel des aktuellen Fortschritts, sondern auch ein Kompass für eine Zukunft, die von intelligenten, kollaborativen und autonom handelnden Systemen geformt wird. Tauche ein in diese spannende Reise und bleib am Puls der KI-Revolution!

Die Forschungs-Papers aus dem März findest Du hier.

Die Forschungs-Papers aus dem Januar und Februar findest Du hier.

Die Forschungspaper aus dem April findest Du hier.

https://kinews24.de/wp-content/uploads/2025/05/KINEWS24.de-Taegliche-KI-Agenten-und-AI-Agents-Forschung-Mai.mp4

Liste der zehn aussichtsreichsten und wirkungsvollsten arXiv-Papers zu KI-Agenten und Multi-Agenten-Frameworks (5.–9. Mai 2025)

Nach einer umfassenden Analyse aller arXiv-Papers zu KI-Agenten und Multi-Agenten-Frameworks, die zwischen dem 5. und 9. Mai 2025 veröffentlicht wurden, wurden die zehn vielversprechendsten und wirkungsvollsten Arbeiten ausgewählt. Die Auswahl basiert auf Kriterien wie Innovationskraft, Lösung relevanter Probleme, Potenzial für zukünftige Entwicklungen und deren Einfluss auf Wissenschaft, Gesellschaft oder praktische Anwendungen.

Hier ist die Liste, inklusive einer kurzen Beschreibung und Begründung für die Auswahl jedes Papers:

  1. Agentic AI for Scientific Discovery: A Survey of Progress, Challenges, and Future Directions
    • Beschreibung: Diese Arbeit bietet einen Überblick über den Einsatz agentischer KI zur Beschleunigung wissenschaftlicher Entdeckungen, einschließlich aktueller Fortschritte und Herausforderungen.
    • Wirkung: Das Potenzial, wissenschaftlichen Fortschritt in verschiedenen Disziplinen zu revolutionieren, macht dieses Paper äußerst einflussreich. Es adressiert ein breites Anwendungsfeld mit langfristigen Auswirkungen.
    • Quelle: Veröffentlicht am 5. Mai 2025.
  2. El Agente: An Autonomous Agent for Quantum Chemistry
    • Beschreibung: Stellt einen autonomen KI-Agenten vor, der komplexe quantenchemische Berechnungen durchführt.
    • Wirkung: Durch die Anwendung von KI in einem anspruchsvollen wissenschaftlichen Bereich wie der Quantenchemie könnten Durchbrüche in Materialwissenschaft und Pharmazie erzielt werden. Die Arbeit zeigt hohes Innovationspotenzial.
    • Quelle: Veröffentlicht am 6. Mai 2025.
  3. SafeMate: A Model Context Protocol-Based Multimodal Agent for Emergency Preparedness
    • Beschreibung: Präsentiert einen multimodalen KI-Agenten, der Notfallvorsorge durch die Integration verschiedener Datenquellen verbessert.
    • Wirkung: Die Arbeit adressiert einen gesellschaftlich relevanten Bereich und könnte durch optimierte Notfallreaktionen Menschenleben retten. Ihr praktischer Nutzen ist enorm.
    • Quelle: Veröffentlicht am 6. Mai 2025.
  4. Holmes: Automated Fact Check with Large Language Models
    • Beschreibung: Entwickelt ein automatisiertes System zur Überprüfung von Fakten mithilfe großer Sprachmodelle.
    • Wirkung: In Zeiten von Desinformation hat dieses Paper das Potenzial, die Informationsintegrität zu stärken und einen direkten gesellschaftlichen Einfluss zu entfalten.
    • Quelle: Veröffentlicht am 7. Mai 2025.
  5. Domain Adversarial Training for Mitigating Gender Bias in Speech-based Mental Health Detection
    • Beschreibung: Nutzt domänenadversariales Training, um Geschlechterbias in der KI-gestützten Erkennung psychischer Gesundheit zu reduzieren.
    • Wirkung: Fördert ethische KI-Entwicklung und Fairness in einem sensiblen Bereich wie der psychischen Gesundheit, was sowohl gesellschaftlich als auch wissenschaftlich bedeutend ist.
    • Quelle: Veröffentlicht am 7. Mai 2025.
  6. KERAIA: An Adaptive and Explainable Framework for Dynamic Knowledge Representation and Reasoning
    • Beschreibung: Bietet einen adaptiven und erklärbaren Rahmen für dynamische Wissensrepräsentation und -schlussfolgerung in KI-Systemen.
    • Wirkung: Die Verbesserung von Transparenz und Anpassungsfähigkeit in KI-Agenten ist entscheidend für deren Vertrauenswürdigkeit und breite Anwendbarkeit.
    • Quelle: Veröffentlicht am 8. Mai 2025.
  7. Uncertain Machine Ethics Planning
    • Beschreibung: Untersucht die Planung ethischer Entscheidungen von Maschinen in unsicheren Umgebungen.
    • Wirkung: Diese Arbeit legt den Grundstein für die Entwicklung sicherer und ethisch verantwortungsvoller KI-Agenten, ein zentrales Thema für die Zukunft der KI.
    • Quelle: Veröffentlicht am 8. Mai 2025.
  8. Large Language Models are Autonomous Cyber Defenders
    • Beschreibung: Zeigt, wie große Sprachmodelle als autonome Verteidiger in der Cybersicherheit eingesetzt werden können.
    • Wirkung: Angesichts der zunehmenden Cyberbedrohungen könnte dieses Paper die Sicherheit digitaler Systeme erheblich stärken und hat direkte praktische Relevanz.
    • Quelle: Veröffentlicht am 9. Mai 2025.
  9. A Pain Assessment Framework based on Multimodal Data and Deep Machine Learning Methods
    • Beschreibung: Entwickelt ein Framework zur Schmerzbewertung mit multimodalen Daten und tiefem maschinellem Lernen.
    • Wirkung: Die Anwendung in der Medizin könnte die Diagnostik und Patientenversorgung transformieren, was einen hohen gesellschaftlichen Nutzen verspricht.
    • Quelle: Veröffentlicht am 9. Mai 2025.
  10. Advancing Neural Network Verification through Hierarchical Safety Abstract Interpretation
    • Beschreibung: Verbessert die Verifikation neuronaler Netze für sicherheitskritische Anwendungen durch hierarchische Sicherheitsabstraktion.
    • Wirkung: Sicherheit ist ein Schlüsselthema in der KI, und diese Arbeit stärkt die Zuverlässigkeit von KI-Systemen, insbesondere in kritischen Bereichen wie autonomem Fahren oder Medizin.
    • Quelle: Veröffentlicht am 9. Mai 2025.

Liste der arXiv-Veröffentlichungen vom 9. Mai 2025 zu KI-Agenten und Multi-Agenten-Frameworks

  1. Conversational Process Model Redesign
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Neugestaltung von Prozessmodellen durch konversationelle Interaktionen.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der Unterstützung von Prozessmodellierungsaufgaben.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Integration von konversationellen KI-Systemen.
    • Link zum Paper
  2. EcoAgent: An Efficient Edge-Cloud Collaborative Multi-Agent Framework for Mobile Automation
    • Beschreibung:
      • Präsentiert ein effizientes Edge-Cloud-Kollaborationsframework für Multi-Agenten-Systeme in der mobilen Automatisierung.
      • Betont die Verbesserung der Effizienz und Skalierbarkeit von KI-Agenten in mobilen Umgebungen.
      • Diskutiert Anwendungen in der Robotik und autonomen Systemen.
    • Link zum Paper
  3. A Pain Assessment Framework based on multimodal data and Deep Machine Learning methods
    • Beschreibung:
      • Stellt ein Framework zur Schmerzbewertung vor, das multimodale Daten und tiefe maschinelle Lernmethoden nutzt.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der medizinischen Diagnostik.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Integration multimodaler Daten.
    • Link zum Paper
  4. Advancing Neural Network Verification through Hierarchical Safety Abstract Interpretation
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Verifikation neuronaler Netze durch hierarchische Sicherheitsabstraktion.
      • Betont die Verbesserung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-Agenten.
      • Diskutiert Anwendungen in sicherheitskritischen Systemen.
    • Link zum Paper
  5. ChemRxivQuest: A Curated Chemistry Question-Answer Database Extracted from ChemRxiv Preprints
    • Beschreibung:
      • Präsentiert eine kuratierte Chemie-Frage-Antwort-Datenbank, die aus ChemRxiv-Preprints extrahiert wurde.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der Wissensverarbeitung und -extraktion.
      • Diskutiert Anwendungen in der chemischen Forschung und Bildung.
    • Link zum Paper
  6. Societal and technological progress as sewing an ever-growing, ever-changing, patchy, and polychrome quilt
    • Beschreibung:
      • Untersucht den gesellschaftlichen und technologischen Fortschritt als einen Prozess des Nähens eines stetig wachsenden, sich verändernden, patchworkartigen und polychromen Quilts.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der Förderung des Fortschritts.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Integration von KI in die Gesellschaft.
    • Link zum Paper
  7. MARK: Memory Augmented Refinement of Knowledge
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Ansatz zur Verfeinerung von Wissen durch speichererweiterte Methoden.
      • Betont die Verbesserung der Wissensrepräsentation in KI-Agenten.
      • Diskutiert Anwendungen in der Wissensverarbeitung und -schlussfolgerung.
    • Link zum Paper
  8. Is there a half-life for the success rates of AI agents?
    • Beschreibung:
      • Untersucht, ob es eine Halbwertszeit für die Erfolgsraten von KI-Agenten gibt.
      • Betont die Analyse der Leistung von KI-Agenten über die Zeit.
      • Diskutiert Implikationen für die Entwicklung und Optimierung von KI-Systemen.
    • Link zum Paper
  9. Multi-agent Embodied AI: Advances and Future Directions
    • Beschreibung:
      • Untersucht Fortschritte und zukünftige Richtungen in der Multi-Agenten-verköperten KI.
      • Betont die Rolle von Multi-Agenten-Systemen in der verkörperten KI.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Entwicklung von verkörperten KI-Agenten.
    • Link zum Paper
  10. A Neuro-Symbolic Framework for Sequence Classification with Relational and Temporal Knowledge
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen neuro-symbolischen Rahmen für die Sequenzklassifikation mit relationalem und temporalem Wissen.
      • Betont die Integration von neuronalen und symbolischen Methoden in KI-Agenten.
      • Diskutiert Anwendungen in der Sequenzanalyse und -vorhersage.
    • Link zum Paper
  11. Enhancing Reinforcement Learning for the Floorplanning of Analog ICs with Beam Search
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Verbesserung des Verstärkungslernens für das Floorplanning analoger ICs durch Beam Search.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der Optimierung von Schaltungsdesigns.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Anwendung von Verstärkungslernen in der Elektronik.
    • Link zum Paper
  12. A Reputation System for Large Language Model-based Multi-agent Systems to Avoid the Tragedy of the Commons
    • Beschreibung:
      • Präsentiert ein Reputationssystem für Multi-Agenten-Systeme basierend auf großen Sprachmodellen, um das Problem der „Tragedy of the Commons“ zu vermeiden.
      • Betont die Verbesserung der Kooperation und Effizienz in Multi-Agenten-Systemen.
      • Diskutiert Anwendungen in der Ressourcenverwaltung und -allokation.
    • Link zum Paper
  13. Foam-Agent: Towards Automated Intelligent CFD Workflows
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Automatisierung intelligenter CFD-Workflows durch KI-Agenten.
      • Betont die Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit von CFD-Simulationen.
      • Diskutiert Anwendungen in der Ingenieurwissenschaft und Produktentwicklung.
    • Link zum Paper
  14. Position: The AI Conference Peer Review Crisis Demands Author Feedback and Reviewer Rewards
    • Beschreibung:
      • Analysiert die Krise im Peer-Review-Prozess von KI-Konferenzen und fordert Feedback von Autoren und Belohnungen für Reviewer.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der Verbesserung des Review-Prozesses.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Qualitätssicherung von KI-Forschung.
    • Link zum Paper
  15. Position: Epistemic Artificial Intelligence is Essential for Machine Learning Models to Know When They Do Not Know
    • Beschreibung:
      • Betont die Notwendigkeit epistemischer KI für maschinelle Lernmodelle, um zu erkennen, wann sie nicht wissen.
      • Diskutiert die Rolle von KI-Agenten in der Unsicherheitsbewertung.
      • Untersucht Implikationen für die Entwicklung von zuverlässigen KI-Systemen.
    • Link zum Paper
  16. Belief Filtering for Epistemic Control in Linguistic State Space
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Ansatz zur Glaubensfilterung für epistemische Kontrolle im linguistischen Zustandsraum.
      • Betont die Verbesserung der Entscheidungsfindung von KI-Agenten durch Glaubensfilterung.
      • Diskutiert Anwendungen in der natürlichen Sprachverarbeitung und Dialogsystemen.
    • Link zum Paper
  17. Enigme: Generative Text Puzzles for Evaluating Reasoning in Language Models
    • Beschreibung:
      • Stellt generative Textpuzzles zur Bewertung des Reasoning in Sprachmodellen vor.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der Lösung von Textpuzzles.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Bewertung von Reasoning-Fähigkeiten.
    • Link zum Paper
  18. CRAFT: Cultural Russian-Oriented Dataset Adaptation for Focused Text-to-Image Generation
    • Beschreibung:
      • Präsentiert eine kulturell russisch-orientierte Datensatzadaption für fokussierte Text-zu-Bild-Generierung.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der Generierung kulturell spezifischer Inhalte.
      • Diskutiert Anwendungen in der kreativen KI und Kunst.
    • Link zum Paper
  19. Large Language Models are Autonomous Cyber Defenders
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Rolle großer Sprachmodelle als autonome Cyber-Verteidiger.
      • Betont die Verbesserung der Cybersicherheit durch KI-Agenten.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Entwicklung von autonomen Verteidigungssystemen.
    • Link zum Paper
  20. Is there Value in Reinforcement Learning?
    • Beschreibung:
      • Analysiert den Wert des Verstärkungslernens in der KI-Forschung.
      • Betont die Rolle von Verstärkungslernen in der Entwicklung von KI-Agenten.
      • Diskutiert Herausforderungen und zukünftige Richtungen in diesem Bereich.
    • Link zum Paper
  21. The Promise and Limits of LLMs in Constructing Proofs and Hints for Logic Problems in Intelligent Tutoring Systems
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Versprechen und Grenzen großer Sprachmodelle (LLMs) bei der Konstruktion von Beweisen und Hinweisen für Logikprobleme in intelligenten Tutoring-Systemen.
      • Betont die Rolle von LLMs in der Unterstützung von Lernprozessen.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Integration von LLMs in Bildungstechnologien.
    • Link zum Paper
  22. Dynamic Location Search for Identifying Maximum Weighted Independent Sets in Complex Networks
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen dynamischen Standortsuchansatz zur Identifizierung maximal gewichteter unabhängiger Mengen in komplexen Netzwerken.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der Netzwerkanalyse.
      • Diskutiert Anwendungen in der Optimierung und Ressourcenallokation.
    • Link zum Paper
  23. Computational Irreducibility as the Foundation of Agency: A Formal Model Connecting Undecidability to Autonomous Behavior in Complex Systems
    • Beschreibung:
      • Untersucht die computationale Irreduzibilität als Grundlage für Agency in komplexen Systemen.
      • Betont die Verbindung zwischen Unentscheidbarkeit und autonomem Verhalten.
      • Diskutiert Implikationen für die Entwicklung von autonomen KI-Agenten.
    • Link zum Paper
  24. Towards Artificial Intelligence Research Assistant for Expert-Involved Learning
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Ansatz zur Entwicklung eines KI-Forschungsassistenten für expertenbeteiligtes Lernen.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der Unterstützung von Forschungsprozessen.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Integration von KI in die Forschung.
    • Link zum Paper

Liste der arXiv-Veröffentlichungen vom 8. Mai 2025 zu KI-Agenten und Multi-Agenten-Frameworks

  1. Qualitative Analysis of -Regular Objectives on Robust MDPs
    • Beschreibung:
      • Untersucht qualitative Eigenschaften von -regulären Zielen in robusten Markov-Entscheidungsprozessen (MDPs).
      • Betont die Analyse von KI-Agenten in unsicheren Umgebungen.
      • Diskutiert Implikationen für die Entwicklung robuster Entscheidungsstrategien.
    • Link zum Paper
  2. Beyond Theorem Proving: Formulation, Framework and Benchmark for Formal Problem-Solving
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Rahmen und Benchmark für formales Problemlösen jenseits des Theorembeweises.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der formalen Problemlösung.
      • Diskutiert Herausforderungen und zukünftige Richtungen in der formalen KI-Forschung.
    • Link zum Paper
  3. On some improvements to Unbounded Minimax
    • Beschreibung:
      • Untersucht Verbesserungen am Unbounded Minimax-Algorithmus.
      • Betont die Optimierung von Suchalgorithmen für KI-Agenten.
      • Diskutiert Anwendungen in der Spieltheorie und Entscheidungsfindung.
    • Link zum Paper
  4. TrajEvo: Designing Trajectory Prediction Heuristics via LLM-driven Evolution
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Ansatz zur Gestaltung von Trajektorienvorhersage-Heuristiken mithilfe von großen Sprachmodellen (LLMs).
      • Betont die Rolle von LLMs in der Evolution von Heuristiken für KI-Agenten.
      • Diskutiert Anwendungen in der Robotik und autonomen Systemen.
    • Link zum Paper
  5. Uncertain Machine Ethics Planning
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Planung von Maschinenethik unter Unsicherheit.
      • Betont die Entwicklung ethischer KI-Agenten in unsicheren Umgebungen.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Integration von Ethik in KI-Systeme.
    • Link zum Paper
  6. Mastering Multi-Drone Volleyball through Hierarchical Co-Self-Play Reinforcement Learning
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Ansatz zur Beherrschung von Multi-Drohnen-Volleyball durch hierarchisches Co-Self-Play-Verstärkungslernen.
      • Betont die Rolle von Multi-Agenten-Systemen in der Koordination von Drohnen.
      • Diskutiert Anwendungen in der Robotik und autonomen Systemen.
    • Link zum Paper
  7. KERAIA: An Adaptive and Explainable Framework for Dynamic Knowledge Representation and Reasoning
    • Beschreibung:
      • Stellt einen adaptiven und erklärbaren Rahmen für dynamische Wissensrepräsentation und -schlussfolgerung vor.
      • Betont die Verbesserung der Interpretierbarkeit und Anpassungsfähigkeit von KI-Agenten.
      • Diskutiert Anwendungen in der Wissensverarbeitung und Entscheidungsfindung.
    • Link zum Paper
  8. Flow Models for Unbounded and Geometry-Aware Distributional Reinforcement Learning
    • Beschreibung:
      • Untersucht Flussmodelle für unbegrenztes und geometriebewusstes distributional Verstärkungslernen.
      • Betont die Rolle von Flussmodellen in der Verbesserung von KI-Agenten.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Entwicklung von distributional Verstärkungslernalgorithmen.
    • Link zum Paper
  9. Polynomial-Time Relational Probabilistic Inference in Open Universes
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen polynomzeitlichen Ansatz für relationale probabilistische Inferenz in offenen Universen.
      • Betont die Skalierbarkeit und Effizienz von KI-Agenten in großen Wissensbasen.
      • Diskutiert Anwendungen in der Wissensrepräsentation und -schlussfolgerung.
    • Link zum Paper
  10. Extending Decision Predicate Graphs for Comprehensive Explanation of Isolation Forest
    • Beschreibung:
      • Erweitert Entscheidungsprädikatgraphen zur umfassenden Erklärung von Isolation Forest-Algorithmen.
      • Betont die Verbesserung der Interpretierbarkeit von KI-Agenten in der Anomalieerkennung.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Erklärung von komplexen KI-Modellen.
    • Link zum Paper
  11. An alignment safety case sketch based on debate
    • Beschreibung:
      • Skizziert einen Sicherheitsfall für Alignment basierend auf Debatten.
      • Betont die Rolle von Debatten in der Entwicklung sicherer KI-Agenten.
      • Diskutiert Implikationen für die Alignment-Forschung und -Praxis.
    • Link zum Paper
  12. LogiDebrief: A Signal-Temporal Logic based Automated Debriefing Approach with Large Language Models Integration
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen automatisierten Debriefing-Ansatz basierend auf signal-temporaler Logik und Integration großer Sprachmodelle.
      • Betont die Verbesserung der Nachbesprechung von KI-Agenten durch logische und sprachliche Modelle.
      • Diskutiert Anwendungen in der Analyse und Optimierung von Agentenverhalten.
    • Link zum Paper
  13. X-Reasoner: Towards Generalizable Reasoning Across Modalities and Domains
    • Beschreibung:
      • Untersucht einen generalisierbaren Reasoning-Ansatz über verschiedene Modalitäten und Domänen hinweg.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der multimodalen und domänenübergreifenden Schlussfolgerung.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Entwicklung von generalisierbaren KI-Systemen.
    • Link zum Paper
  14. The Power of Stories: Narrative Priming Shapes How LLM Agents Collaborate and Compete
    • Beschreibung:
      • Analysiert, wie narratives Priming die Zusammenarbeit und Konkurrenz von LLM-basierten Agenten beeinflusst.
      • Betont die Rolle von Geschichten in der Steuerung von Agentenverhalten.
      • Diskutiert Implikationen für die Entwicklung von kooperativen und kompetitiven KI-Systemen.
    • Link zum Paper
  15. Frog Soup: Zero-Shot, In-Context, and Sample-Efficient Frogger Agents
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Ansatz zur Entwicklung von Frogger-Agenten mit Zero-Shot, In-Context und Sample-Efficient Lernen.
      • Betont die Verbesserung der Lerneffizienz von KI-Agenten in Spielszenarien.
      • Diskutiert Anwendungen in der Spiel-KI und Verstärkungslernen.
    • Link zum Paper
  16. GRAML: Dynamic Goal Recognition As Metric Learning
    • Beschreibung:
      • Stellt einen Ansatz zur dynamischen Zielerkennung als metrisches Lernen vor.
      • Betont die Verbesserung der Zielerkennung in Multi-Agenten-Systemen.
      • Diskutiert Anwendungen in der Verhaltensanalyse und Planung.
    • Link zum Paper
  17. Design description of Wisdom Computing Persperctive
    • Beschreibung:
      • Beschreibt das Design von Wisdom Computing aus einer Perspektive der KI-Agenten.
      • Betont die Integration von Weisheit und Intelligenz in KI-Systemen.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Entwicklung von weisen KI-Agenten.
    • Link zum Paper
  18. Proceedings of 1st Workshop on Advancing Artificial Intelligence through Theory of Mind
    • Beschreibung:
      • Sammelt Beiträge zum Workshop über die Förderung der KI durch Theory of Mind.
      • Betont die Rolle von Theory of Mind in der Entwicklung von sozialen KI-Agenten.
      • Diskutiert aktuelle Forschung und zukünftige Richtungen in diesem Bereich.
    • Link zum Paper

Liste der arXiv-Veröffentlichungen vom 7. Mai 2025 zu KI-Agenten und Multi-Agenten-Frameworks

  1. Graph Drawing for LLMs: An Empirical Evaluation
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Anwendung von Graph-Drawing-Techniken zur Visualisierung von großen Sprachmodellen (LLMs).
      • Betont die Verbesserung der Interpretierbarkeit und Analyse von LLMs durch graphische Darstellungen.
      • Diskutiert Herausforderungen und zukünftige Richtungen in der Visualisierung von KI-Modellen.
    • Link zum Paper
  2. Gap the (Theory of) Mind: Sharing Beliefs About Teammates‘ Goals Boosts Collaboration Perception, Not Performance
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Auswirkungen des Teilens von Überzeugungen über die Ziele von Teammitgliedern auf die Wahrnehmung und Leistung in kollaborativen Szenarien.
      • Betont die Rolle von Theory of Mind in Multi-Agenten-Systemen.
      • Diskutiert Implikationen für die Entwicklung von kooperativen KI-Agenten.
    • Link zum Paper
  3. Learning Symbolic Persistent Macro-Actions for POMDP Solving Over Time
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Ansatz zum Lernen symbolischer persistenter Makroaktionen zur Lösung von POMDPs über die Zeit.
      • Betont die Verbesserung der Planungseffizienz in unsicheren Umgebungen durch Makroaktionen.
      • Diskutiert Anwendungen in der Robotik und autonomen Systemen.
    • Link zum Paper
  4. BURNS: Backward Underapproximate Reachability for Neural-Feedback-Loop Systems
    • Beschreibung:
      • Stellt eine Methode zur Berechnung der rückwärtsgerichteten unterapproximierten Erreichbarkeit für Systeme mit neuronalen Rückkopplungsschleifen vor.
      • Betont die Sicherheit und Verifikation von KI-gesteuerten Systemen.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Analyse von komplexen dynamischen Systemen.
    • Link zum Paper
  5. Synthesizing Images on Perceptual Boundaries of ANNs for Uncovering and Manipulating Human Perceptual Variability
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Synthese von Bildern an den perzeptuellen Grenzen künstlicher neuronaler Netze (ANNs) zur Enthüllung und Manipulation menschlicher perzeptueller Variabilität.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der Erforschung menschlicher Wahrnehmung.
      • Diskutiert Implikationen für die Entwicklung von KI-Systemen, die menschliche Wahrnehmung nachahmen.
    • Link zum Paper
  6. OSUniverse: Benchmark for Multimodal GUI-navigation AI Agents
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Benchmark für multimodale GUI-Navigations-KI-Agenten.
      • Betont die Bewertung von Agenten in der Interaktion mit grafischen Benutzeroberflächen.
      • Diskutiert Herausforderungen und zukünftige Richtungen in der Entwicklung von multimodalen Agenten.
    • Link zum Paper
  7. A Hashgraph-Inspired Consensus Mechanism for Reliable Multi-Model Reasoning
    • Beschreibung:
      • Stellt einen von Hashgraph inspirierten Konsensmechanismus für zuverlässiges Multi-Modell-Reasoning vor.
      • Betont die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Effizienz in Multi-Agenten-Systemen.
      • Diskutiert Anwendungen in verteilten KI-Systemen und Blockchain-Technologien.
    • Link zum Paper
  8. STORY2GAME: Generating (Almost) Everything in an Interactive Fiction Game
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Generierung von Inhalten für interaktive Fiktionsspiele mithilfe von KI-Agenten.
      • Betont die Automatisierung der Erstellung von Spielwelten und Narrativen.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Entwicklung von kreativen KI-Systemen.
    • Link zum Paper
  9. am-ELO: A Stable Framework for Arena-based LLM Evaluation
    • Beschreibung:
      • Präsentiert ein stabiles Framework zur Bewertung von großen Sprachmodellen (LLMs) in arenabasierten Szenarien.
      • Betont die Verbesserung der Bewertungsmethoden für LLMs durch Wettbewerbssimulationen.
      • Diskutiert Implikationen für die Entwicklung und Optimierung von LLMs.
    • Link zum Paper
  10. The Steganographic Potentials of Language Models
    • Beschreibung:
      • Untersucht das Potenzial von Sprachmodellen für steganographische Anwendungen.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der verdeckten Kommunikation.
      • Diskutiert Sicherheitsrisiken und ethische Überlegungen.
    • Link zum Paper
  11. Procedural Memory Is Not All You Need: Bridging Cognitive Gaps in LLM-Based Agents
    • Beschreibung:
      • Analysiert die Rolle des prozeduralen Gedächtnisses in auf großen Sprachmodellen (LLMs) basierenden KI-Agenten.
      • Betont die Notwendigkeit, kognitive Lücken durch zusätzliche Mechanismen zu überbrücken.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Entwicklung von vollständig autonomen Agenten.
    • Link zum Paper
  12. Validating the Effectiveness of a Large Language Model-based Approach for Identifying Children’s Development across Various Free Play Settings in Kindergarten
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Wirksamkeit eines auf großen Sprachmodellen basierenden Ansatzes zur Identifizierung der kindlichen Entwicklung in verschiedenen freien Spielsettings im Kindergarten.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der pädagogischen Bewertung.
      • Diskutiert Implikationen für die frühkindliche Bildung und Entwicklung.
    • Link zum Paper
  13. Domain Adversarial Training for Mitigating Gender Bias in Speech-based Mental Health Detection
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Ansatz zur Minderung von Geschlechterbias in der sprachbasierten Erkennung von psychischer Gesundheit durch domänenadversariales Training.
      • Betont die Verbesserung der Fairness und Genauigkeit von KI-Agenten in sensiblen Anwendungen.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Entwicklung von unbiased KI-Systemen.
    • Link zum Paper
  14. AI-Driven Scholarly Peer Review via Persistent Workflow Prompting, Meta-Prompting, and Meta-Reasoning
    • Beschreibung:
      • Untersucht den Einsatz von KI-gesteuerten Methoden zur Verbesserung des wissenschaftlichen Peer-Review-Prozesses.
      • Betont die Rolle von persistentem Workflow-Prompting, Meta-Prompting und Meta-Reasoning in der Automatisierung von Review-Aufgaben.
      • Diskutiert Implikationen für die Qualität und Effizienz wissenschaftlicher Publikationen.
    • Link zum Paper
  15. Artificial Behavior Intelligence: Technology, Challenges, and Future Directions
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Technologie, Herausforderungen und zukünftigen Richtungen der künstlichen Verhaltensintelligenz.
      • Betont die Entwicklung von KI-Agenten, die menschenähnliches Verhalten nachahmen können.
      • Diskutiert Anwendungen in der Robotik, Spieleentwicklung und sozialen Simulationen.
    • Link zum Paper
  16. Capability-Driven Skill Generation with LLMs: A RAG-Based Approach for Reusing Existing Libraries and Interfaces
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen kapazitätsgetriebenen Ansatz zur Generierung von Fähigkeiten für KI-Agenten mithilfe von großen Sprachmodellen (LLMs) und Retrieval-Augmented Generation (RAG).
      • Betont die Wiederverwendung bestehender Bibliotheken und Schnittstellen zur Verbesserung der Agentenleistung.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Integration und Anpassung von Fähigkeiten.
    • Link zum Paper
  17. RAG-MCP: Mitigating Prompt Bloat in LLM Tool Selection via Retrieval-Augmented Generation
    • Beschreibung:
      • Stellt einen Ansatz vor, um das Problem des „Prompt Bloat“ in der Werkzeugauswahl für große Sprachmodelle (LLMs) mithilfe von Retrieval-Augmented Generation (RAG) zu mildern.
      • Betont die Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit von LLMs in agentenbasierten Anwendungen.
      • Diskutiert Implikationen für die Entwicklung von skalierbaren KI-Systemen.
    • Link zum Paper
  18. Patterns and Mechanisms of Contrastive Activation Engineering
    • Beschreibung:
      • Untersucht Muster und Mechanismen der kontrastiven Aktivierungstechnik in KI-Modellen.
      • Betont die Rolle dieser Technik in der Verbesserung der Interpretierbarkeit und Leistung von KI-Agenten.
      • Diskutiert Anwendungen in der Modellanalyse und -optimierung.
    • Link zum Paper
  19. CombiBench: Benchmarking LLM Capability for Combinatorial Mathematics
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Benchmark zur Bewertung der Fähigkeiten großer Sprachmodelle (LLMs) in der kombinatorischen Mathematik.
      • Betont die Rolle von LLMs als KI-Agenten in der Lösung komplexer mathematischer Probleme.
      • Diskutiert Herausforderungen und zukünftige Richtungen in der mathematischen KI-Forschung.
    • Link zum Paper
  20. Holmes: Automated Fact Check with Large Language Models
    • Beschreibung:
      • Stellt ein automatisiertes Faktencheck-System vor, das auf großen Sprachmodellen (LLMs) basiert.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der Bekämpfung von Fehlinformationen.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von automatisierten Faktenchecks.
    • Link zum Paper
  21. Is AI currently capable of identifying wild oysters? A comparison of human annotators against the AI model, ODYSSEE
    • Beschreibung:
      • Vergleicht die Leistung eines KI-Modells (ODYSSEE) mit menschlichen Annotatoren bei der Identifizierung wilder Austern.
      • Betont die Anwendung von KI-Agenten in der Umweltüberwachung und -forschung.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Entwicklung von KI-Systemen für spezifische Aufgaben.
    • Link zum Paper
  22. BLAB: Brutally Long Audio Bench
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Benchmark für die Verarbeitung von extrem langen Audiodaten durch KI-Modelle.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der Analyse und Verarbeitung von langen Audioaufnahmen.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Skalierbarkeit und Effizienz von KI-Systemen.
    • Link zum Paper
  23. Evaluating the Impact of AI-Powered Audiovisual Personalization on Learner Emotion, Focus, and Learning Outcomes
    • Beschreibung:
      • Untersucht den Einfluss von KI-gesteuerter audiovisueller Personalisierung auf die Emotionen, den Fokus und die Lernergebnisse von Lernenden.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der adaptiven Bildungstechnologie.
      • Diskutiert Implikationen für die Entwicklung von personalisierten Lernumgebungen.
    • Link zum Paper
  24. The Multimodal Paradox: How Added and Missing Modalities Shape Bias and Performance in Multimodal AI
    • Beschreibung:
      • Analysiert, wie das Hinzufügen oder Entfernen von Modalitäten Bias und Leistung in multimodalen KI-Systemen beeinflusst.
      • Betont die Rolle von KI-Agenten in der Verarbeitung multimodaler Daten.
      • Diskutiert Herausforderungen in der Entwicklung von robusten und fairen multimodalen Systemen.
    • Link zum Paper
  25. Iterative Resolution of Prompt Ambiguities Using a Progressive Cutting-Search Approach
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen iterativen Ansatz zur Auflösung von Prompt-Ambiguitäten in KI-Systemen mithilfe einer progressiven Schnitt-Suche.
      • Betont die Verbesserung der Genauigkeit und Effizienz von KI-Agenten in der Verarbeitung natürlicher Sprache.
      • Diskutiert Anwendungen in der Mensch-Maschine-Interaktion und Dialogsystemen.
    • Link zum Paper

Liste der arXiv-Veröffentlichungen vom 6. Mai 2025 zu KI-Agenten und Multi-Agenten-Frameworks

  1. Agentic Reasoning and Tool Integration for LLMs via Reinforcement Learning
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Integration von agentischem Denken und Werkzeugnutzung in großen Sprachmodellen (LLMs) durch Verstärkungslernen.
      • Betont die Verbesserung der Autonomie und Problemlösungsfähigkeiten von LLMs.
      • Diskutiert Herausforderungen und zukünftige Richtungen für agentische KI-Systeme.
    • Link zum Paper
  2. A Survey of Robotic Navigation and Manipulation with Physics Simulators in the Era of Embodied AI
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Rolle von Physiksimulatoren in der Navigation und Manipulation von Robotern im Kontext von embodied AI.
      • Betont die Bedeutung von Simulationen für das Training von KI-Agenten.
      • Diskutiert aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich.
    • Link zum Paper
  3. Safe and Efficient CAV Lane Changing using Decentralised Safety Shields
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen dezentralen Ansatz für sicheres und effizientes Spurwechseln von vernetzten autonomen Fahrzeugen (CAVs) mithilfe von Sicherheitsabschirmungen.
      • Betont die Rolle von Multi-Agenten-Systemen in der Koordination von Fahrzeugbewegungen.
      • Diskutiert die Integration von KI-Agenten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.
    • Link zum Paper
  4. A Survey of Agent Interoperability Protocols: Model Context Protocol (MCP), Agent Communication Protocol (ACP), Agent-to-Agent Protocol (A2A), and Agent Network Protocol (ANP)
    • Beschreibung:
      • Untersucht verschiedene Protokolle für die Interoperabilität von KI-Agenten, einschließlich MCP, ACP, A2A und ANP.
      • Betont die Bedeutung von standardisierten Kommunikationsprotokollen für Multi-Agenten-Systeme.
      • Diskutiert Herausforderungen und zukünftige Richtungen in der Agentenkommunikation.
    • Link zum Paper
  5. Interpreting Emergent Language Using Inter-Agent Transformers
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Interpretation von emergenter Sprache in Multi-Agenten-Systemen mithilfe von Inter-Agenten-Transformern.
      • Betont die Rolle von Transformern in der Verarbeitung und Interpretation von Agentenkommunikation.
      • Diskutiert Implikationen für die Entwicklung von kooperativen KI-Agenten.
    • Link zum Paper
  6. El Agente: An Autonomous Agent for Quantum Chemistry
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen autonomen KI-Agenten für Quantenchemie, der in der Lage ist, komplexe Berechnungen und Analysen durchzuführen.
      • Betont die Integration von Wissen und maschinellem Lernen zur Verbesserung der Autonomie.
      • Diskutiert Anwendungen in der Materialwissenschaft und Pharmazie.
    • Link zum Paper
  7. Think on your Feet: Adaptive Thinking via Reinforcement Learning for Social Agents
    • Beschreibung:
      • Untersucht adaptive Denkprozesse in sozialen KI-Agenten mithilfe von Verstärkungslernen.
      • Betont die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in sozialen Interaktionen.
      • Diskutiert Herausforderungen und zukünftige Richtungen für soziale KI-Agenten.
    • Link zum Paper
  8. SafeMate: A Model Context Protocol-Based Multimodal Agent for Emergency Preparedness
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen multimodalen KI-Agenten für die Notfallvorsorge, der auf dem Model Context Protocol (MCP) basiert.
      • Betont die Integration von multimodalen Daten zur Verbesserung der Situationsbewertung.
      • Diskutiert Anwendungen in der Katastrophenvorsorge und -reaktion.
    • Link zum Paper
  9. MemEngine: A Unified and Modular Library for Developing Advanced Memory of LLM-based Agents
    • Beschreibung:
      • Präsentiert eine Bibliothek zur Entwicklung fortschrittlicher Speicherfunktionen für auf großen Sprachmodellen (LLMs) basierende KI-Agenten.
      • Betont die Modularität und Einheitlichkeit der Bibliothek zur Verbesserung der Agentenleistung.
      • Diskutiert Implikationen für die Entwicklung von intelligenten und adaptiven KI-Systemen.
    • Link zum Paper
  10. Leveraging LLMs to Automate Energy-Aware Refactoring of Parallel Scientific Codes
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Automatisierung von energieeffizientem Refactoring paralleler wissenschaftlicher Codes mithilfe von großen Sprachmodellen (LLMs).
      • Betont die Rolle von LLMs als KI-Agenten zur Optimierung von Software.
      • Diskutiert Herausforderungen und zukünftige Richtungen in der Softwareoptimierung.
    • Link zum Paper
  11. AutoLibra: Agent Metric Induction from Open-Ended Feedback
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Ansatz zur Induktion von Metriken für KI-Agenten aus offenem Feedback mithilfe von großen Sprachmodellen.
      • Betont die Anpassungsfähigkeit von Agenten an unstrukturierte Rückmeldungen zur Leistungsverbesserung.
      • Diskutiert Anwendungen in der Bewertung und Optimierung von KI-Agenten.
    • Link zum Paper
  12. Beyond the model: Key differentiators in large language models and multi-agent services
    • Beschreibung:
      • Untersucht Unterschiede zwischen großen Sprachmodellen und Multi-Agenten-Diensten in Bezug auf Leistung und Anwendung.
      • Betont die Rolle von Multi-Agenten-Systemen bei der Bewältigung komplexer Aufgaben durch Zusammenarbeit.
      • Diskutiert zukünftige Trends in der Integration von LLMs und Agenten-Frameworks.
    • Link zum Paper
  13. Leveraging LLM Agents and Digital Twins for Fault Handling in Process Plants
    • Beschreibung:
      • Präsentiert einen Ansatz zur Fehlerbehandlung in Prozessanlagen durch die Kombination von LLM-basierten Agenten und digitalen Zwillingen.
      • Betont die Verbesserung der Entscheidungsfindung durch Echtzeitdaten und autonome Agenten.
      • Diskutiert Anwendungen in der Industrie zur Erhöhung der Betriebssicherheit.
    • Link zum Paper
  14. TutorGym: A Testbed for Evaluating AI Agents as Tutors and Students
    • Beschreibung:
      • Stellt eine Testumgebung vor, um KI-Agenten sowohl als Tutoren als auch als Lernende zu bewerten.
      • Betont die Flexibilität des Systems zur Simulation von Lehr- und Lernszenarien mit Agenten.
      • Diskutiert Implikationen für die Entwicklung intelligenter Bildungsagenten.
    • Link zum Paper

Liste der arXiv-Veröffentlichungen vom 5. Mai 2025 zu KI-Agenten

  1. Towards Rationality in Language and Multimodal Agents: A Survey
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Rationalität in Sprach- und multimodalen Agenten.
      • Bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und Herausforderungen.
      • Diskutiert die Bedeutung von Rationalität für die Entwicklung fortschrittlicher KI-Systeme.
    • Link zum Paper
  2. AI Agents: Evolution, Architecture, and Real-World Applications
    • Beschreibung:
      • Untersucht die Evolution, Architektur und realen Anwendungen von KI-Agenten.
      • Betont die Bedeutung von Wahrnehmung, Wissensrepräsentation und Handlungsauswahl.
      • Hebt Herausforderungen in der Bewertung und Anwendung von Agenten hervor.
    • Link zum Paper
  3. Agentic AI for Scientific Discovery: A Survey of Progress, Challenges, and Future Directions
    • Beschreibung:
      • Untersucht den Einsatz von agentischer KI in der wissenschaftlichen Entdeckung.
      • Diskutiert Fortschritte, Herausforderungen und zukünftige Richtungen.
      • Betont die Rolle von Literaturrecherche und Kalibrierungstechniken.
    • Link zum Paper
  4. Thoughts without Thinking: Reconsidering the Explanatory Value of Chain-of-Thought Reasoning in LLMs through Agentic Pipelines
    • Beschreibung:
      • Analysiert den Erklärungswert von Chain-of-Thought-Reasoning in großen Sprachmodellen (LLMs) durch agentische Pipelines.
      • Untersucht, wie agentische Ansätze die Notwendigkeit expliziten Denkens hinterfragen.
      • Diskutiert Implikationen für die Entwicklung autonomer KI-Agenten.
    • Link zum Paper
  5. ROSA: A Knowledge-based Solution for Robot Self-Adaptation
    • Beschreibung:
      • Präsentiert eine wissensbasierte Lösung für die Selbstadaption von Robotern als KI-Agenten.
      • Diskutiert die Integration von Wissen zur Verbesserung der Autonomie.
      • Betont Anwendungen in der Robotik und deren Anpassungsfähigkeit.
    • Link zum Paper

Die mobile Version verlassen