In der EU sollen künftig strenge Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz gelten. Das Gesetz sei wichtig, sagt Experte Lukowicz im Interview.In der EU sollen künftig strenge Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz gelten. Das Gesetz sei wichtig, sagt Experte Lukowicz im Interview.

In der EU sollen künftig strenge Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz gelten. Das Gesetz sei wichtig, sagt Experte Lukowicz im Interview. Obwohl die Technologie eigentlich nicht intelligent sei, werde sie unser Leben massiv verändern.

tagesschau.de: Die EU hat eine Position zum geplanten ersten KI-Gesetz beschlossen. Es soll hochriskante und riskante Anwendungen verbieten beziehungsweise regulieren. Wie sinnvoll sind die Regeln aus Ihrer Sicht?

Paul Lukowicz: Es ist ein sehr guter Ansatz. Künstliche Intelligenz (KI) ist enorm mächtig. Sie wird unser Leben beeinflussen wie kaum eine andere Technologie in den vergangenen Jahren. Wenn wir wollen, dass sie unser Leben zum Besseren verändert, muss sie auch gesetzlich reguliert werden.

Eine Regulierung, die nicht die Technologie an sich reguliert, sondern ihre Auswirkungen, ist sehr sinnvoll. Denn damit verhindern wir, dass etwas Schlimmes passiert, ohne gleichzeitig die Innovation und die Erstellung der Technologie zu behindern.

“KI kann die Sicherheit gefährden”

tagesschau.de: Das geplante EU-Gesetz staffelt zwischen den Anwendungen – unter anderem werden sie in riskant und hochriskant eingestuft. Hochriskante Anwendungen sollen verboten werden, riskante bekommen strenge Auflagen. Wann ist Künstliche Intelligenz Ihrer Meinung nach riskant und sollte verboten werden?

Lukowicz: Riskant und verboten – das sind zwei unterschiedliche Sachen. Riskant ist die KI – wie eigentlich jede andere Technologie auch -, wenn sie Auswirkungen hat auf menschliches Wohlbefinden, menschliches Leben und die Sicherheit bestimmter Dinge, die uns auch in der Gesellschaft wichtig sind. Vor allem wenn sie etwas Falsches tut, kann sie die Sicherheit gefährden.

KI ist allerdings auch in der Lage, Dinge zu tun, die wir grundsätzlich nicht wollen. Zum Beispiel bestimmte Überwachungstechniken wie das berühmte “Social Scoring System”, bei dem KI-Systeme angewendet werden, um das Verhalten von Menschen zu bewerten und zu schauen, ob sie sich so verhalten, wie der Staat das wollen würde. So etwas wollen wir grundsätzlich nicht. Da ist es richtig, dass man das gesetzlich einfach verbietet.

Das Interview finden Sie hier