Midjourney hebt die KI-Videogenerierung auf ein neues Level: Mit dem im August 2025 eingeführten Midjourney HD Video Modus erhalten professionelle Nutzer ein Werkzeug, das Videos in deutlich höherer Qualität verspricht. Diese Neuerung richtet sich gezielt an Kreative, die keine Kompromisse bei der Auflösung und Detailtreue eingehen wollen und markiert einen wichtigen Schritt für die gesamte Branche der KI-gestützten Inhaltserstellung.
Doch was genau steckt hinter dem HD-Modus? Für wen lohnt sich das Upgrade, das mit einem 3,2-fach höheren Ressourcenverbrauch einhergeht? In diesem umfassenden Guide erfährst Du alles, was Du über die neue Funktion wissen musst. Wir tauchen tief in die technischen Details ein, analysieren die Kosten, zeigen Dir die professionellen Vorteile auf und geben Dir eine klare Anleitung, wie Du das Maximum aus dem Midjourney HD Video Modus herausholst.
Das passiert – obwohl Midjourney parallel in jursitischen Verstrickungen gebunden ist.
Das musst Du wissen – Der Midjourney HD-Modus auf einen Blick
- Deutlich höhere Qualität: Der HD-Modus generiert Videos in nativer 720p-Auflösung (1280×720), was einer Vervierfachung der Pixel im Vergleich zum Standard-Modus entspricht. Das Ergebnis sind schärfere, detailreichere und kohärentere Videos.
- Exklusiv für Premium-Nutzer: Der Zugriff auf die HD-Videoerstellung ist ausschließlich Abonnenten der Pro- und Mega-Pläne vorbehalten. Dies unterstreicht die Ausrichtung auf professionelle Anwender.
- Höherer Ressourcenverbrauch: Die Erstellung eines HD-Videos ist deutlich rechenintensiver und kostet etwa 3,2-mal mehr GPU-Zeit als ein Standard-Video. Dies schlägt sich direkt in den Kosten pro Video nieder.
- Nur im Fast Mode verfügbar: Aufgrund der hohen Rechenleistung kannst Du HD-Videos ausschließlich im Fast Mode generieren. Eine Nutzung im kostengünstigeren Relax Mode ist derzeit nicht möglich.
- Professioneller Workflow: Für viele Nutzer entfällt durch die hohe native Qualität die Notwendigkeit, Videos nachträglich mit externen Werkzeugen hochzuskalieren. Das vereinfacht den Produktionsprozess erheblich.
Was ist der Midjourney HD Video Modus genau?
Der im August 2025 eingeführte HD-Video-Modus ist die Antwort von Midjourney auf die steigende Nachfrage nach professioneller Videoqualität aus dem KI-Generator. Während der bisherige Standardmodus Videos in 480p (SD-Qualität) ausgab, liefert der neue Modus eine native Auflösung von 720p (HD-Qualität). Das bedeutet konkret eine Auflösung von 1280×720 Pixeln.
Der entscheidende Vorteil liegt in der vierfachen Pixelanzahl. Diese höhere Datendichte sorgt für ein sichtbar schärferes Bild, eine bessere Detailerhaltung und eine Reduzierung von kleinen visuellen Störungen, sogenannten Artefakten, die bei niedrigeren Auflösungen oft auftreten. Auch die Kohärenz – also die logische Stimmigkeit von Bewegungen und Objekten über die Zeit – wird spürbar verbessert. Für professionelle Anwender bedeutet dies, dass sie Footage erhalten, die sich ohne größere Nachbearbeitung in kommerzielle Projekte integrieren lässt.
Feature | Standard-Modus (SD) | HD-Modus (HD) |
Auflösung | 480p (Standard Definition) | 720p (High Definition) |
Pixelanzahl | Basisauflösung | 4x mehr Pixel |
GPU-Kosten (ca.) | 8 Minuten GPU-Zeit | 25,6 Minuten GPU-Zeit (3,2x mehr) |
Qualität | Gut für Social Media & Entwürfe | Professionelle Qualität für Projekte |
Nachbearbeitung | Oft Upscaling notwendig | Meist kein Upscaling mehr nötig |
In Google Sheets exportieren
Zusätzlich behältst Du die volle Kontrolle über die bekannten Videoparameter, die auch im HD-Modus funktionieren. Du kannst also weiterhin mit Befehlen wie --motion low
für subtile Bewegungen, --motion high
für dynamische Szenen oder --loop
für nahtlos wiederholbare Clips arbeiten.
Die Kosten im Detail: Lohnt sich das Upgrade?
Die verbesserte Qualität hat ihren Preis. Die Erstellung eines HD-Videos ist ein rechenintensiver Prozess. Midjourney gibt an, dass der HD-Modus etwa 3,2-mal mehr GPU-Ressourcen verbraucht als die Generierung eines Standard-480p-Videos.
Konkret bedeutet das:
- Ein Standard-Video verbraucht ca. 8 Minuten Deiner schnellen GPU-Zeit.
- Ein HD-Video verbraucht ca. 25,6 Minuten Deiner schnellen GPU-Zeit.
Diese Kosten sind der Hauptgrund, warum die Funktion auf die teureren Abonnements beschränkt ist. Nur Nutzer der Pro- und Mega-Pläne verfügen über genügend schnelle GPU-Stunden, um diese Funktion sinnvoll nutzen zu können.
Abo-Plan | Monatlicher Preis | Jährlicher Preis | Zugang zu HD-Video? |
Basic | $10 | $8 | ❌ Nein |
Standard | $30 | $24 | ❌ Nein |
Pro | $60 | $48 | ✅ Ja |
Mega | $120 | $96 | ✅ Ja |
In Google Sheets exportieren
Rechnen wir das einmal durch: Mit einem Pro-Abo (30 Fast-Hours bzw. 1.800 Minuten) könntest Du pro Monat theoretisch etwa 70 HD-Videos erstellen. Im Mega-Abo (60 Fast-Hours bzw. 3.600 Minuten) wären es rund 140 HD-Videos. Der Preis pro einzelnem HD-Video beläuft sich damit auf etwa $0,85, verglichen mit ca. $0,27 für ein Video in Standardqualität. Die Entscheidung für den HD-Modus ist also auch eine Budgetfrage.
Für wen ist der HD-Modus gedacht? Die professionellen Vorteile
Midjourney positioniert den HD-Modus klar als Premium-Feature für eine spezifische Zielgruppe. Wenn Du Videos nur für schnelle Social-Media-Posts oder zur Ideenfindung erstellst, ist der Standard-Modus oft ausreichend. Der HD-Modus entfaltet sein volles Potenzial in professionellen Umgebungen.
Die Zielgruppe umfasst:
- Professionelle Kreative und Filmemacher: Personen, die KI-generierte Clips in größere Videoprojekte, Kurzfilme oder Werbespots integrieren wollen.
- Agenturen: Kreativ- und Marketingagenturen, die für Kunden hochwertige visuelle Inhalte produzieren und auf Broadcast-Qualität angewiesen sind.
- Unternehmen: Firmen, die KI-Videos für Produktpräsentationen, interne Schulungen oder Marketingkampagnen nutzen und einen hohen Qualitätsstandard benötigen.
- Content Creator mit hohem Anspruch: YouTuber, Influencer und Künstler, deren Geschäftsmodell auf erstklassigem visuellen Content basiert.
Der Hauptvorteil für diese Gruppen ist die Zeit- und Arbeitsersparnis in der Postproduktion. Mussten 480p-Clips oft mühsam mit externer Upscaling-Software hochgerechnet werden, was zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen konnte, liefert der HD-Modus nun direkt nutzbares Material.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So aktivierst Du den HD-Modus
Die Nutzung des HD-Modus ist unkompliziert und nahtlos in den bestehenden Workflow auf der Midjourney-Website integriert. Folge einfach diesen Schritten:
- Abonnement prüfen: Stelle sicher, dass Du ein aktives Pro- oder Mega-Abonnement besitzt. Nur mit diesen Plänen ist die Funktion freigeschaltet.
- Midjourney-Website aufrufen: Logge Dich wie gewohnt auf
midjourney.com
in Deinen Account ein. - Einstellungen öffnen: Klicke auf das kleine Einstellungs-Icon (oft ein Schieberegler-Symbol), das sich auf der rechten Seite der Prompt-Eingabeleiste befindet.
- HD-Modus aktivieren: In den Einstellungen findest Du den Bereich „Video Resolution“. Wähle hier die Option „HD“ aus. Die Einstellung wird automatisch gespeichert.
- Video generieren: Erstelle nun wie gewohnt ein Video, indem Du den
/video
-Befehl auf ein von Dir generiertes Bild anwendest. Midjourney wird dieses Video nun automatisch in der hohen 720p-Auflösung rendern.
Best Practices für optimale Ergebnisse
- Prototyping in SD: Da HD-Videos teurer sind, empfiehlt es sich, Deine Videoideen zunächst in der Standard-480p-Qualität zu testen. Wenn Du mit der Bewegung und dem Ergebnis zufrieden bist, kannst Du dasselbe Ausgangsbild erneut mit aktivierter HD-Einstellung rendern.
- Budget im Auge behalten: Sei Dir des 3,2-fachen Verbrauchs Deiner Fast-Hours bewusst und plane den Einsatz des HD-Modus gezielt für die Projekte, bei denen es wirklich auf die Qualität ankommt.
- Speicherplatz einplanen: HD-Videos haben eine deutlich größere Dateigröße. Berücksichtige dies bei der Speicherung und Weiterverarbeitung Deiner Projekte.
Grenzen und Nachteile: Was Du beachten musst
Trotz des Qualitätssprungs unterliegt auch der HD-Modus den aktuellen technischen Beschränkungen des Midjourney-Videosystems. Es ist wichtig, diese zu kennen, um realistische Erwartungen zu haben:
- Kein Relax Mode: Die hohe Rechenlast verhindert eine Nutzung im Relax Mode. Du musst immer Deine wertvollen Fast-Hours investieren.
- Videolänge: Die maximale Länge ist weiterhin auf 21 Sekunden begrenzt (ein 5-Sekunden-Basisclip plus vier Erweiterungen von je 4 Sekunden).
- Kein Ton: Midjourney generiert weiterhin stumme Videos. Audio musst Du in einem externen Schnittprogramm hinzufügen.
- Web-exklusiv: Die Videoerstellung funktioniert aktuell nur über die Midjourney-Website, nicht über den Discord-Bot.
- Feste Aspect Ratio: Das Video übernimmt immer das Seitenverhältnis des von Dir gewählten Ausgangsbildes.
Fazit und Ausblick: Ein Game-Changer mit klarem Fokus
Der Midjourney HD Video Modus ist mehr als nur ein kleines Update; er ist ein klares Statement und ein bedeutender Schritt in der Evolution der KI-Videogenerierung. Mit nativer 720p-Auflösung, spürbar verbesserter Kohärenz und Detailtreue liefert Midjourney ein Werkzeug, das die Lücke zwischen experimenteller KI-Kunst und professioneller Videoproduktion weiter schließt. Endlich ist es möglich, direkt aus dem Generator hochwertige Clips zu erhalten, die in vielen Fällen keine nachträgliche Skalierung mehr benötigen. Dies vereinfacht den Workflow für professionelle Kreative, Agenturen und Unternehmen erheblich und macht Midjourney Video zu einem noch ernstzunehmenderen Werkzeug im kommerziellen Bereich.
Allerdings hat diese Qualität ihren Preis. Der 3,2-fache GPU-Verbrauch und die Beschränkung auf die teuren Pro- und Mega-Pläne machen deutlich, dass dies kein Feature für Gelegenheitsnutzer ist. Midjourney positioniert HD-Video bewusst als Premium-Angebot für Anwender, bei denen das Budget für herausragende Video Qualität vorhanden ist und der Output professionellen Standards genügen muss. Die Entscheidung, ob sich das Upgrade lohnt, hängt daher stark vom individuellen Anwendungsfall ab. Wer kommerzielle Projekte umsetzt oder den höchsten Anspruch an seine visuellen Kreationen hat, wird den Mehrwert sofort erkennen.
Der Wettbewerb im Bereich der KI-Videogenerierung schläft nicht. Mit Konkurrenten wie OpenAI Sora, Google Veo und Runway Gen-3 ist der Markt hart umkämpft. Midjourneys Strategie scheint es zu sein, sich über die unverkennbare ästhetische Qualität und die künstlerische Kontrolle zu differenzieren, anstatt einen Preiskampf zu führen. Der HD-Modus ist ein logischer Schritt auf diesem Weg. Mit zukünftigen Entwicklungen wie einem dedizierten Video-Upscaler und schnelleren Generierungsmodi bleibt es spannend zu beobachten, wie Midjourney seine Position als führendes Tool für visuell beeindruckende KI-Inhalte weiter ausbauen wird. Für alle, die professionell mit KI Video erstellen arbeiten, ist der HD-Modus schon jetzt eine richtungsweisende Neuerung.
www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar.
Quellen
- Midjourney Announcement auf X (ehemals Twitter): https://x.com/midjourney/status/1953265002254921958
#KI #AI #ArtificialIntelligence #KuenstlicheIntelligenz #Midjourney #MidjourneyAI #VideoAI #HDVideo, Midjourney HD Vide
