Starten Sie Ihre KI-Reise mit Deutschlands modernster KI-Beratung

Midjourney V7: Alles, was du wissen musst! Deep Dive zu Features, Preisen & User-Feedbacks

Von Oliver Welling
KINEWS24.de - MIdjourney v7

Midjourney v7 ist da und markiert ein signifikantes Update für den beliebten KI-Bildgenerator des unabhängigen Forschungslabors Midjourney. Gestartet Anfang April 2025, fast ein Jahr nach dem letzten großen Versionssprung, bringt v7 eine Fülle von Neuerungen mit sich, die auf einer grundlegend überarbeiteten Architektur basieren. Ziel dieser neuen Version ist es, die Benutzererfahrung durch präzisere Prompterkennung, eine sichtbar verbesserte Bildqualität und innovative Funktionen wie den Draft Mode und eine standardmäßige Personalisierung zu optimieren.

Die Veröffentlichung erfolgt in einem Marktumfeld, das von intensivem Wettbewerb geprägt ist. Konkurrenten wie OpenAI mit GPT-4o und Open-Source-Alternativen wie Stable Diffusion treiben die Entwicklung rasant voran. Midjourney, gegründet 2022 von David Holz – bekannt durch seine Arbeit bei Leap Motion, NASA und dem Max-Planck-Institut – positioniert sich mit v7 erneut als wichtiger Akteur. Die lange Entwicklungszeit und die Aussage Holzes, v7 nutze eine „komplett andere Architektur“, deuten auf tiefgreifende technologische Veränderungen hin, die über iterative Verbesserungen hinausgehen.

Dieser Artikel taucht tief in die Welt von Midjourney v7 ein. Wir analysieren detailliert die neuen Funktionen, die verfügbaren Optionen und Parameter und fassen das erste Nutzerfeedback zusammen. Zudem beleuchten wir die Preisstruktur und vergleichen die Fähigkeiten von v7 mit denen anderer führender KI-Bildgeneratoren, um dir ein umfassendes Bild seiner aktuellen Bedeutung und seines Zukunftspotenzials zu geben.

Prompt:

„A futuristic AI control room deep inside a decaying megacity, a glowing humanoid figure made of flowing light and digital code stands in front of a giant holographic interface, manipulating floating prompts and evolving images in real-time, surrounded by fragmented data streams, cyberpunk aesthetics, ultra-detailed textures and soft volumetric lighting, color tones of neon cyan, deep magenta and cold greys, viewed from a low-angle cinematic perspective –v 7 –ar 16:9 –style raw –q 2 –s 750 –no text“

Das musst Du wissen – Midjourney V7 auf einen Blick

  • Midjourney V7 startete am 3. April 2025 als Alpha-Version mit einer komplett neuen Architektur.
  • Zentrale Verbesserungen umfassen eine höhere Bildqualität (Texturen, Details, Kohärenz), ein präziseres Verständnis von Text- und Bild-Prompts sowie Fortschritte bei der Darstellung von Körpern und Händen.
  • Der neue Draft Mode ermöglicht eine 10-fach schnellere Bildgenerierung bei nur halben Kosten, ideal für schnelles Prototyping.
  • Personalisierung ist nun standardmäßig aktiviert und erfordert ein initiales Ranking von ca. 200 Bildern, um den individuellen Stil zu lernen.
  • Das erste Nutzerfeedback ist gemischt: Viel Lob für Bildqualität und Draft Mode, aber auch Kritik an der Prompt-Treue und dem Personalisierungs-Setup im Alpha-Stadium.

Close-up portrait of a cheerful European woman with blonde hair and slightly tanned skin, wearing sporty yet elegant clothing clean lines, functional chic, possibly activewear with a luxury twist. Her expression is radiant and confident, eyes bright, smile warm. The lighting is natural and soft, emphasizing healthy skin texture and subtle makeup. Background is minimal and blurred, allowing full focus on her face and expression. A modern, lifestyle editorial look with a fresh and energetic vibe.

Was leistet Midjourney V7 wirklich und wie schlägt es sich im Vergleich zur Konkurrenz?

Die Veröffentlichung von Midjourney v7 wirft viele Fragen auf. Was genau steckt hinter der neuen Version? Welche konkreten Verbesserungen bringt sie mit sich, und wie unterscheidet sie sich von ihren Vorgängern und den Angeboten anderer Anbieter wie DALL-E 3 oder Stable Diffusion? Lass uns die wichtigsten Aspekte genauer betrachten.

Folgefragen (FAQs)

Was sind die wichtigsten neuen Features in Midjourney V7?

Midjourney v7 führt mehrere bedeutende Neuerungen und Verbesserungen ein:

  1. Verbessertes Text- und Bild-Prompt-Verständnis: Laut offiziellen Angaben verarbeitet v7 Prompts mit „atemberaubender Präzision“ (4). CEO David Holz bestätigte, dass v7 „viel intelligenter mit Text-Prompts“ umgeht (10), was eine bessere Interpretation komplexer und längerer Eingaben ermöglicht (4). Das Ziel ist eine intuitivere Bedienung, die weniger ausgefeiltes Prompt-Engineering erfordert (6). Midjourney weist jedoch darauf hin, dass v7 möglicherweise „andere Stile des Prompting“ erfordert (22), Nutzer also ihre Techniken anpassen müssen.
  2. Verbesserte Bildqualität und Kohärenz: Ein Kernziel von v7 ist die Steigerung der visuellen Qualität. Die generierten Bilder weisen „reichere Texturen und kohärentere Details“ auf (4). Besonders bei der Darstellung komplexer Elemente wie menschlicher Körper, Hände und spezifischer Objekte gibt es sichtbare Fortschritte (1). Nutzer berichten von gesteigertem Realismus bei Hauttexturen, Stoffen und Lichtverhältnissen (13), was den „Uncanny Valley“-Effekt reduzieren könnte. Es gibt auch Hinweise auf potenziell höhere Auflösungen (1).
  3. Einführung des Draft Mode: Dieser neue Modus ist für schnelles Prototyping konzipiert (1). Er bietet eine 10-fache Beschleunigung der Generierungszeit bei nur 50% der GPU-Kosten im Vergleich zum Standardmodus (1). Ideal für schnelle Iterationen, Konzeptfindung oder Brainstorming. Der Modus unterstützt auch einen „Konversationsmodus“ im Webinterface, inklusive Spracheingabe (1). Bilder im Draft Mode haben eine geringere Auflösung, können aber per Klick auf volle Qualität hochgerechnet werden (6). Aktivierung erfolgt per Button im Webinterface oder mit dem Parameter --draft (4).
  4. Standardmäßige Personalisierungsfunktionen: Personalisierung ist in v7 von Beginn an aktiv (1). Nutzer müssen zuerst etwa 200 Bilder bewerten, um ein persönliches Profil zu erstellen (1). Dieses Profil dient als „Stil-Assistent“, der die visuellen Vorlieben lernt und die Bildgenerierung darauf abstimmt (1). Die Funktion kann nach der Einrichtung an- oder abgeschaltet werden (6). Wichtig: Auch bestehende Nutzer müssen für v7 ein neues Profil anlegen, da die Daten versionsspezifisch sind (25).

Wie kann ich Midjourney V7 nutzen?

Antworten auf jede Frage

Um Midjourney v7 zu nutzen, musst du ein paar Schritte befolgen:

  1. Personalisierungsprofil freischalten: Besuche die Website midjourney.com/rank-v7 und bewerte die dort angezeigten ca. 200 Bildpaare nach deinem Geschmack. Dies ist eine Voraussetzung zur Nutzung von v7 (1).
  2. V7-Parameter verwenden: Füge den Parameter --v 7 am Ende deines Prompts hinzu. Dies funktioniert sowohl im Midjourney-Bot auf Discord als auch im Webinterface (4). Beispiel: Ein futuristisches Cyberpunk-Stadtbild bei Nacht im Regen --v 7
  3. Modus wählen: Entscheide dich, ob du den schnellen Turbo Modus oder den kostengünstigeren Relax Modus nutzen möchtest (über die Einstellungen oder entsprechende Befehle) (5). Für schnelles Testen kannst du auch den Draft Mode aktivieren.

Obwohl v7 das neueste Modell ist, bleibt Version 6.1 vorerst der Standard (4). Du musst v7 also aktiv für jede Generierung auswählen, es sei denn, du stellst es in deinen globalen Einstellungen als Standard ein (sofern diese Option verfügbar wird).

Close-up of a handsome young Black man, age 24, in half-profile, looking to the right. Opposite him, a very attractive young man, age 23, also in half-profile, looking to the left. They are gazing at each other, evoking a sense of deep friendship and emotional closeness. Strong visual contrast between their features and skin tones. The background is a moody, urban setting with abstract shapes and soft ambient light, suggesting depth and complexity. The atmosphere is intimate, cinematic, with a warm yet slightly melancholic tone. Gentle rim lighting highlights their facial features, subtle textures on skin and clothing.

Was ist der Draft Mode und wann sollte ich ihn verwenden?

Der Draft Mode ist eine der spannendsten Neuerungen in Midjourney v7. Hier sind die Details:

  • Was er ist: Ein spezieller Generierungsmodus, der darauf ausgelegt ist, Bilder extrem schnell und kostengünstig zu erstellen (1).
  • Geschwindigkeit & Kosten: Er ist 10-mal schneller als der Standard-Generierungsmodus und kostet nur die Hälfte der GPU-Ressourcen (1, 5).
  • Qualität: Die erzeugten Bilder haben eine niedrigere Auflösung und Qualität. Sie dienen als schnelle Entwürfe oder Vorschauen (1, 6).
  • Upgrade-Möglichkeit: Wenn dir ein Entwurf gefällt, kannst du ihn mit einem Klick auf volle Qualität hochrechnen oder Variationen davon erstellen (6).
  • Interaktion: Im Webinterface unterstützt der Draft Mode einen „Konversationsmodus“, bei dem du per Text oder Spracheingabe Änderungen anfordern kannst (z. B. „Ersetze den roten Ball durch einen blauen Würfel“), und die KI passt den Prompt an und generiert neu (1).
  • Aktivierung: Über einen Button im Web Client oder durch Anhängen des Parameters --draft an deinen Prompt (4).

Wann solltest du den Draft Mode verwenden?

  • Schnelles Prototyping & Ideenfindung: Wenn du viele verschiedene Konzepte oder Ideen schnell visualisieren möchtest, ohne viel Zeit oder GPU-Credits zu verbrauchen.
  • Brainstorming & Kollaboration: Um schnell visuelle Ankerpunkte für Diskussionen zu schaffen.
  • Layout & Komposition: Um grobe Bildkompositionen zu testen, bevor du ins Detail gehst.
  • Budget-Optimierung: Wenn du viele Bilder generieren musst und die anfängliche Qualität nicht entscheidend ist.

Der Draft Mode ist also perfekt für die frühen Phasen des kreativen Prozesses, in denen Geschwindigkeit und Iteration wichtiger sind als finale Bildqualität.

Wie funktioniert die neue Personalisierung in V7?

Die Personalisierung ist ein Kernmerkmal von Midjourney v7 und funktioniert folgendermaßen:

  1. Initiales Setup (Ranking): Bevor du v7 nutzen kannst, musst du auf midjourney.com/rank-v7 etwa 200 Bildpaare bewerten (1). Du wählst bei jedem Paar das Bild aus, das dir ästhetisch besser gefällt. Dieser Prozess dauert etwa 10-15 Minuten.
  2. Profil-Erstellung: Basierend auf deinen Bewertungen erstellt Midjourney ein persönliches Profil, das deine visuellen Vorlieben (z.B. bezüglich Farben, Stimmungen, Stilen) widerspiegelt (1). Dieses Profil fungiert als eine Art „Stil-Assistent“.
  3. Standardmäßige Anwendung: Sobald dein Profil erstellt ist, wird die Personalisierung automatisch auf alle deine v7-Generierungen angewendet (1). Midjourney versucht, die Ergebnisse an deinen gelernten Geschmack anzupassen.
  4. Umschaltbarkeit: Obwohl standardmäßig aktiviert, kannst du die Personalisierung für einzelne Prompts oder generell in den Einstellungen deaktivieren, falls du die „neutrale“ Ästhetik des Modells bevorzugst (6).
  5. V7-Spezifisch: Dein v7-Personalisierungsprofil ist separat von eventuell vorhandenen Profilen für frühere Versionen (z.B. durch Moodboards in v6). Du musst den Ranking-Prozess spezifisch für v7 durchlaufen (25).

Das Ziel dieser Funktion ist es, dir relevantere und ansprechendere Bilder zu liefern, die besser zu deinem individuellen Stil passen, ohne dass du dies explizit im Prompt angeben musst.

A whimsical family made entirely of fruits and vegetables each figure creatively shaped from produce like apples, carrots, broccoli, and pumpkins. They stand together in front of a cozy wooden house built from natural, untreated timber, surrounded by lush greenery and blooming wildflowers. The scene radiates eco-consciousness and harmony with nature. Soft daylight filters through the trees, casting a warm, earthy glow. The mood is peaceful and vibrant, with rich green tones, warm browns, and colorful highlights from the produce. The style is realistic but slightly storybook-like, with detailed textures and friendly, organic forms.

Welche Parameter funktionieren mit Midjourney V7?

Midjourney v7 ist erfreulicherweise weitgehend kompatibel mit den bekannten Parametern aus früheren Versionen, insbesondere v6.1. Das erleichtert den Umstieg erheblich (4, 13). Hier ist eine Übersicht:

Wichtige V7-spezifische Parameter:

  • --v 7: Aktiviert das v7-Modell (muss verwendet werden, da v6.1 Standard bleibt) (4).
  • --draft: Aktiviert den schnellen Draft Mode (4).

Kompatible Parameter aus früheren Versionen (Beispiele):

  • --ar: Seitenverhältnis (Aspect Ratio) (4).
  • --sref: Stilreferenz (Style Reference) – Funktioniert mit v6.1 sref-Codes, auch wenn die Ergebnisse stilistisch abweichen können (4, 13).
  • --cref: Charakterreferenz (Character Reference) (4).
  • --seed: Steuerung der Zufälligkeit (4).
  • --s: Stilisierungsgrad (Stylize) (0-1000) (4).
  • --c oder --chaos: Grad der Abweichung/Vielfalt (0-100) (4).
  • --r oder --repeat: Wiederholung des Prompts (4).
  • --no: Ausschluss von Elementen (4).
  • --iw: Einfluss von Bild-Prompts (Image Weight) (4).
  • --niji 6: Nutzung des Niji-Modells (Anime-Stil) (4).
  • --style raw (in v7 --raw): Roher Modus mit weniger Midjourney-Stilisierung (4).

Nicht unterstützte Features/Parameter (im Alpha-Launch):

  • Upscaling: Bilder können nicht direkt in v7 hochskaliert werden. Man wird auf v6.1 Upscaler umgeleitet (4, 5).
  • Editing/Inpainting: Bearbeitungsfunktionen wie Inpainting sind noch nicht in v7 integriert und nutzen ebenfalls v6.1 (4, 5).
  • Retexture: Auch Retexturierungsaufgaben sind vorerst nicht verfügbar (5).
  • Pan & Zoom Out: Diese Funktionen greifen ebenfalls auf v6.1 zurück (4).

Die folgende Tabelle (basierend auf Quelle 4) zeigt einen direkten Vergleich der Feature-Kompatibilität:

FeatureVersion 6.1Version 7
Max. Aspect Ratiobeliebigbeliebig
VariationenStark & FeinStark & Fein
UpscalersFein & KreativNutzt V6.1 Upscaler
PanJaNutzt V6.1 Zoom
Zoom OutJaNutzt V6.1 Zoom
RemixJaJa
Personalisierung (Ranking)JaJa
Personalisierung (Moodboards)JaJa
EditorNutzt V6.1 InpaintingVollständiger Editor (geplant)
Charakterreferenz (cref)JaJa
Stilreferenz (sref)JaJa (Stile weichen von V6.1 ab)
Bild-PromptsJaJa
Multi-PromptingJaJa
Quality Parameter (--q)(0.5, 1, 2)Nein
Repeat Parameter (--r)JaJa
PermutationenJaJa
Seed Parameter (--seed)JaJa
Stop Parameter (--stop)JaNein
Chaos Parameter (--c)JaJa
Raw Mode (--style raw)--style raw--raw
Stylize Parameter (--s)(0-1000)(0-1000)
Tile Parameter (--tile)JaNein
Weird Parameter (--w)JaNein
Niji Version--niji 6--niji 6
Relax ModeJaJa
Fast ModeJaJa
Turbo ModeJaJa
Draft ModeNeinJa

In Google Sheets exportieren

Was kostet Midjourney V7 und wie beeinflussen die neuen Modi den Preis?

Midjourney V7 selbst verursacht keine zusätzlichen Kosten über die normalen Midjourney-Abonnements hinaus. Die grundlegenden Abo-Preise bleiben unverändert (20). Die Kostenstruktur sieht wie folgt aus:

Midjourney Abonnement-Pläne (Stand April 2025):

PlanMonatlicher PreisJährlicher Preis (Monatsäquivalent)Schnelle GPU-ZeitRelax GPU-ZeitStealth Mode
Basic$10$96 ($8)3.3 Std.N/ANein
Standard$30$288 ($24)15 Std.UnbegrenztNein
Pro$60$576 ($48)30 Std.UnbegrenztJa
Mega$120$1152 ($96)60 Std.UnbegrenztJa

In Google Sheets exportieren

Zusätzliche schnelle GPU-Zeit kann für $4 pro Stunde erworben werden (65).

Kostenimplikationen der V7-Modi:

Die neuen Modi in v7 beeinflussen, wie deine inkludierte GPU-Zeit verbraucht wird bzw. wie viel ein einzelnes Bild kostet:

  • Turbo Mode: Dieser Modus ist auf maximale Geschwindigkeit ausgelegt, verbraucht aber mehr Ressourcen. Eine Generierung im Turbo Mode kostet etwa doppelt so viel an GPU-Zeit (oder „Tokens“) wie ein Standard-Job (vermutlich im Vergleich zu v6 oder dem zukünftigen v7 Standard-Modus) (5, 6). Er verbraucht deine „Fast GPU Time“.
  • Draft Mode: Dieser Modus ist für schnelle Iterationen gedacht und sehr kosteneffizient. Eine Generierung im Draft Mode kostet nur etwa die Hälfte eines Standard-Jobs (1, 5). Er verbraucht ebenfalls deine „Fast GPU Time“, aber eben weniger davon pro Bild.
  • Relax Mode: Dieser Modus ist in den Plänen Standard, Pro und Mega enthalten und erlaubt unbegrenzte Bildgenerierungen ohne Verbrauch deiner schnellen GPU-Zeit (20). Die Generierung ist langsamer und die Wartezeit kann variieren.

Die Einführung dieser Modi gibt dir mehr Kontrolle darüber, wie du deine Ressourcen nutzt – du kannst zwischen Geschwindigkeit (Turbo, höhere Kosten), Iteration (Draft, niedrige Kosten) und Volumen (Relax, keine zusätzlichen Kosten bei langsamerer Generierung) wählen.

Two young women facing each other in a bar, year 1945, styled with subtle steampunk elements brass details, vintage goggles, mechanical accessories. Their faces are clearly visible, expressive and illuminated, full of subtle tension. The scene has a dark sci-fi film aesthetic, with dystopian lighting flickering neon tubes, smoke in the air, muted color tones with bronze, deep green, and desaturated blues. The bar interior is filled with worn wood, exposed pipes, and antique machinery. Cinematic lighting creates dramatic shadows and highlights their features, giving the moment emotional intensity and visual depth. Slight grain texture, as if from analog film.

Wie ist das erste Nutzerfeedback zu Midjourney V7?

Das erste Feedback der Nutzergemeinschaft zu Midjourney v7 ist, wie bei Alpha-Versionen oft üblich, gemischt, aber mit einigen deutlichen Tendenzen (31):

Positive Aspekte, die häufig genannt werden:

  • Verbesserte Bildqualität und Realismus: Viele Nutzer erkennen eine spürbare Verbesserung bei Texturen (insbesondere Haut), Details und der allgemeinen Kohärenz der Bilder (1, 13). Der oft zitierte „cinematic look“ wird positiv hervorgehoben.
  • Draft Mode: Diese Funktion wird fast durchgängig gelobt. Die Geschwindigkeit und Kosteneffizienz für schnelles Experimentieren und Iterieren kommen sehr gut an (1, 31).
  • Bessere Darstellung komplexer Elemente: Es gibt Berichte über Fortschritte bei der Darstellung von Händen und Körpern, auch wenn dies weiterhin eine Herausforderung bleibt (1).

Kritikpunkte und Bedenken:

  • Prompt-Adhärenz: Ein häufiger Kritikpunkt ist, dass v7 Prompts manchmal schlechter folgt als v6.1 oder Konkurrenzmodelle wie GPT-4o (8, 31, 43). Die Ergebnisse entsprechen nicht immer den Erwartungen oder der eingegebenen Beschreibung.
  • Textgenerierung: Das Erzeugen von lesbarem und korrektem Text innerhalb von Bildern bleibt eine Schwachstelle, die auch in v7 noch nicht behoben scheint (43).
  • Personalisierungsprozess: Das anfängliche Ranking von 200 Bildern wird von einigen als mühsam empfunden. Zudem gibt es Berichte, dass die personalisierten Ergebnisse manchmal an Kreativität verlieren oder nicht der gewünschten Vision entsprechen (31).
  • Inkonsistente Ergebnisse: Da es sich um eine Alpha-Version handelt, berichten Nutzer von variierender Leistung und teilweise inkonsistenten Ergebnissen je nach Prompt und Thema (31).
  • Erwartungshaltung: Nach der langen Wartezeit hatten einige Nutzer möglicherweise höhere Erwartungen, die nicht vollständig erfüllt wurden, und empfinden die Verbesserungen als weniger signifikant als erhofft (31).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass v7 Potenzial zeigt, insbesondere bei der Bildästhetik und durch den innovativen Draft Mode. Die Alpha-Phase bedeutet jedoch, dass noch Optimierungen, insbesondere bei der Prompt-Treue und Konsistenz, zu erwarten sind.

Wie schneidet Midjourney V7 im Vergleich zu DALL-E 3 und Stable Diffusion ab?

Midjourney v7 positioniert sich in einem Feld starker Konkurrenten. Hier ein Vergleich mit DALL-E 3 und Stable Diffusion:

Midjourney v7 vs. DALL-E 3:

  • Bildqualität & Stil: Midjourney (auch v7) ist bekannt für seine oft sehr ästhetischen, künstlerischen oder fotorealistischen Ergebnisse (1). DALL-E 3 wird häufig für seine kreative Vorstellungskraft und die Fähigkeit, sehr spezifische, ungewöhnliche Konzepte umzusetzen, gelobt (59).
  • Prompt-Verständnis: DALL-E 3 profitiert stark von der Integration in ChatGPT, was ein konversationelles Prompting und oft ein besseres Verständnis komplexer, nuancierter Anweisungen ermöglicht (59). Midjourney v7 soll zwar im Prompt-Verständnis verbessert sein, aber Nutzerberichte deuten darauf hin, dass DALL-E 3 hier (insbesondere bei komplexen Szenen und Text-in-Bild) oft noch die Nase vorn hat (9).
  • Bedienung & Zugang: Midjourney bietet ein Webinterface und den bekannten Discord-Bot. DALL-E 3 wird primär über die ChatGPT-Oberfläche genutzt (Plus-Abo erforderlich), was für ChatGPT-Nutzer sehr intuitiv ist (59).
  • Preis: Midjourney hat gestaffelte Abos mit GPU-Zeit-Kontingenten. DALL-E 3 ist meist im ChatGPT Plus-Abo ($20/Monat) enthalten (59).

Midjourney v7 vs. Stable Diffusion:

  • Bildqualität & Stil: Stable Diffusion (insbesondere mit Custom Models) kann extrem realistische Bilder erzeugen und bietet hohe Anpassbarkeit (1, 54). Midjourney v7 zielt ebenfalls auf Realismus ab, behält aber oft einen erkennbaren, eher künstlerisch-stilisierten Touch und gilt als benutzerfreundlicher für ästhetische Ergebnisse „out-of-the-box“ (1).
  • Kontrolle & Flexibilität: Stable Diffusion ist Open Source und bietet durch unzählige Parameter, Modelle und Erweiterungen (wie ControlNet) ein Maximum an Kontrolle über den Generierungsprozess (1, 54). Dies erfordert aber oft technisches Wissen und Einarbeitung. Midjourney v7 ist einfacher zu bedienen, bietet aber weniger feingranulare Steuerungsmöglichkeiten (54).
  • Bedienung & Zugang: Midjourney ist eine gehostete Plattform (Discord/Web). Stable Diffusion kann lokal installiert (kostenlos, erfordert potente Hardware) oder über verschiedene Web-Dienste (oft mit Kosten verbunden) genutzt werden (54).
  • Preis: Midjourney ist abo-basiert. Stable Diffusion ist als Basismodell kostenlos, aber die Nutzung über Cloud-Plattformen oder der Einsatz spezialisierter Modelle kann Kosten verursachen (54).

Zusammenfassend: Midjourney v7 punktet weiterhin mit Benutzerfreundlichkeit und hochwertigen, ästhetischen Ergebnissen. Im direkten Vergleich scheint DALL-E 3 oft besser im Prompt-Verständnis zu sein, während Stable Diffusion unübertroffene Kontrolle und Anpassbarkeit für technisch versierte Nutzer bietet. Die Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen, technischen Fähigkeiten und dem gewünschten Stil ab.

A soft morning haze blankets the quiet streets of a European city, usually bustling but now calm in the early hour. The cobblestone glistens slightly from the dew, catching the first golden rays of sunlight filtering through narrow alleyways and between historic facades. The light is warm and gentle, casting long, elegant shadows. A bicycle rolls by in the distance, a few early risers stroll with coffee in hand. The air feels fresh, full of promise. There’s peace in the stillness, a quiet beauty that whispers of stories soon to unfold–hopeful, serene, and alive with the magic of a new day.

Welche zukünftigen Updates sind für Midjourney V7 geplant?

Midjourney hat bereits eine Roadmap für die Weiterentwicklung von Version 7 angedeutet, die über die initiale Alpha-Phase hinausgeht:

  1. Regelmäßige Feature-Updates: Nach dem Alpha-Launch plant Midjourney, etwa alle ein bis zwei Wochen neue Features für v7 zu veröffentlichen, über einen Zeitraum von ca. 60 Tagen (1). Dies deutet auf eine agile Entwicklungsstrategie hin.
  2. System für Charakter- und Objekt-Referenzierung: Eines der am meisten erwarteten Features ist ein neues System, das es Nutzern ermöglicht, konsistente Charaktere und spezifische Objekte über mehrere Bilder hinweg beizubehalten (1). Dies ist entscheidend für Storytelling, Serienbilder und Branding.
  3. Integration fehlender Funktionen: Features wie natives Upscaling, Editing/Inpainting und Retexturing, die im Alpha-Launch noch fehlen, sollen sukzessive in v7 integriert werden (5).
  4. Optimierung des Standard-Speed-Modus: Der in früheren Versionen verfügbare „Standard“ Geschwindigkeitsmodus (zwischen Turbo und Relax) wird derzeit für v7 optimiert und soll zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingeführt werden (20).
  5. Langfristige Vision: Video und 3D: Über v7 hinaus hat Midjourney Ambitionen geäußert, Video- und 3D-Objektgenerierung in die Plattform zu integrieren (1). Dies würde Midjourney von einem reinen Bildgenerator zu einer umfassenderen Multimedia-Kreativplattform erweitern.

Diese Pläne zeigen, dass Midjourney v7 als eine Basis für kontinuierliche Weiterentwicklung dient und das Unternehmen bestrebt ist, sowohl bestehende Funktionen zu verbessern als auch in neue Bereiche vorzustoßen.

Konkrete Tipps und Anleitungen für Midjourney V7

Hier sind einige praktische Tipps, um das Beste aus Midjourney v7 herauszuholen:

  1. Schließe die Personalisierung ab: Nimm dir die 10-15 Minuten Zeit, um die ca. 200 Bilder auf midjourney.com/rank-v7 zu bewerten. Dies ist nicht nur notwendig, um v7 zu nutzen, sondern hilft der KI auch, deinen Stil besser zu verstehen (1).
  2. Verwende --v 7 bewusst: Da v6.1 der Standard bleibt, musst du --v 7 an deine Prompts anhängen, um die neue Version zu testen (4). Mach dich mit den Ergebnissen vertraut, bevor du es eventuell als Standard festlegst (falls/sobald möglich).
  3. Experimentiere mit den Modi:
    • Draft Mode (--draft): Nutze ihn exzessiv für die Ideenfindung, schnelle Variationen und das Testen von Kompositionen. Es spart Zeit und Credits (1).
    • Turbo Mode: Wähle ihn, wenn du sehr schnell Ergebnisse brauchst und bereit bist, dafür mehr Credits auszugeben (5).
    • Relax Mode: Ideal für große Mengen an Bildern, wenn Zeit keine Rolle spielt und du ein Standard/Pro/Mega-Abo hast (unbegrenzte Generierung) (20).
  4. Passe dein Prompting an: Sei bereit, deine Prompts leicht anzupassen. Da v7 Prompts anders interpretiert, können Techniken, die in v6 gut funktionierten, eventuell angepasst werden müssen. Experimentiere mit längeren, detaillierteren Prompts, aber auch mit kürzeren, prägnanteren (4, 22).
  5. Nutze sref weiterhin: Wenn du Stilreferenz-Codes aus v6.1 hast, kannst du sie in v7 weiterverwenden (--sref). Beachte aber, dass der resultierende Stil von dem in v6.1 abweichen kann (13).
  6. Gib Feedback: Da v7 noch in der Alpha-Phase ist, ist dein Feedback wertvoll. Nutze die Kanäle von Midjourney (z.B. Discord), um deine Erfahrungen, gelungene Beispiele und Probleme zu teilen.
  7. Sei geduldig mit fehlenden Features: Akzeptiere, dass Upscaling, Editing etc. vorerst über v6.1 laufen. Plane deinen Workflow entsprechend, bis diese Funktionen nativ in v7 verfügbar sind (5).

Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert, um die neuesten Entwicklungen und Tipps zu Midjourney v7 widerzuspiegeln.

Auswertung: Midjourney V7 – Ein wichtiger Schritt mit Potenzial

Midjourney v7 stellt zweifellos einen bedeutenden Schritt in der Evolution dieses KI-Bildgenerators dar. Mit einer von Grund auf neu entwickelten Architektur zielt das Update darauf ab, Kernaspekte wie Bildqualität, Kohärenz und das Verständnis von Nutzer-Prompts zu verbessern. Die Einführung des Draft Mode ist ein strategisch kluger Schachzug, der den Bedürfnissen vieler Kreativer nach schnellen Iterationszyklen und Kosteneffizienz entgegenkommt. Er senkt die Hürde für Experimente und beschleunigt den kreativen Prozess erheblich. Ebenso unterstreicht die standardmäßige Implementierung der Personalisierung Midjourneys Bestreben, ein stärker auf den individuellen Nutzer zugeschnittenes Erlebnis zu bieten, auch wenn der initiale Einrichtungsaufwand und die Auswirkungen auf die Ergebnisvielfalt noch Diskussionsstoff liefern.

Die Verbesserungen in der Bildqualität, insbesondere bei Texturen und der Darstellung komplexer Elemente wie Hände, sind spürbar und adressieren bekannte Schwachstellen früherer KI-Modelle. Die Kompatibilität mit den meisten v6-Parametern, einschließlich der wichtigen sref-Codes, erleichtert erfahrenen Nutzern den Übergang erheblich. Die gesteigerte Geschwindigkeit im Vergleich zu früheren Versionen, selbst außerhalb des Turbo-Modus, ist ebenfalls ein willkommener Fortschritt.

Allerdings zeigt das gemischte Nutzerfeedback deutlich, dass Midjourney v7 zum Zeitpunkt des Alpha-Launches noch nicht in allen Bereichen vollends überzeugt. Die berichteten Probleme bei der Prompt-Adhärenz sind ein kritischer Punkt, da die Fähigkeit, die Intention des Nutzers präzise umzusetzen, ein zentrales Qualitätsmerkmal eines Bildgenerators ist. Hier scheinen Konkurrenten wie DALL-E 3 teilweise fortschrittlicher zu sein. Auch die anhaltenden Schwierigkeiten bei der Generierung von Text innerhalb von Bildern bleiben eine Baustelle. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es sich um eine Alpha-Version handelt, bei der Kinderkrankheiten und Raum für Optimierungen zu erwarten sind.

Im Wettbewerbsumfeld positioniert sich Midjourney v7 weiterhin als Werkzeug für qualitativ hochwertige, oft ästhetisch ansprechende Bilder mit einer vergleichsweise einfachen Bedienung. Gegenüber der maximalen Kontrolle eines Stable Diffusion oder dem überlegenen Prompt-Verständnis eines DALL-E 3 muss v7 seine spezifischen Stärken ausspielen. Die angekündigten zukünftigen Updates, insbesondere das System zur Charakter- und Objektkonsistenz sowie die langfristigen Pläne für Video und 3D, deuten darauf hin, dass Midjourney ambitionierte Ziele verfolgt und bestrebt ist, seine Position im dynamischen Markt der KI-Kreativwerkzeuge nicht nur zu halten, sondern auszubauen. Der Erfolg von v7 wird davon abhängen, wie effektiv Midjourney das Nutzerfeedback während der Alpha-Phase umsetzt und die identifizierten Schwachstellen adressiert.


www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar. Hier kannst Du Dich in einer aktiven Community austauschen und KI lernen, um zu verstehen, wie du Künstliche Intelligenz effektiv in deinem Unternehmen einsetzen kannst.


Quellen

  1. AIbase: Midjourney V7 Officially Released: The Most Aesthetic and Coherent Model (https://www.aibase.com/news/16858)
  2. Midjourney v7 Info Site (https://midjourney-v7.com/)
  3. Midjourney Official Website (https://www.midjourney.com/)
  4. Midjourney Docs: Version (https://docs.midjourney.com/hc/en-us/articles/32199405667853-Version)
  5. Gadgets 360: Midjourney Releases V7 Image Generation Model in Alpha… (https://www.gadgets360.com/ai/news/midjourney-v7-image-generation-ai-model-alpha-release-draft-mode-personalisation-features-8086835)
  6. AutoGPT: Midjourney Released a New Image Model, V7 (https://autogpt.net/midjourney-released-a-new-image-model-v7/)
  7. Cybernews: Midjourney launches new image generator V7… (https://cybernews.com/ai-news/midjourney-launches-v7-image-generator/)
  8. Techmeme Summary (https://www.techmeme.com/250404/p3)
  9. Reddit: Midjourney since the ChatGPT update (https://www.reddit.com/r/midjourney/comments/1jk5nn3/midjourney_since_the_chatgpt_update/)
  10. Yahoo News: Midjourney releases its first new AI image model… (https://au.news.yahoo.com/midjourney-releases-first-ai-image-045947751.html)
  11. ITC.ua: Midjourney updated to V7 — «cheap» draft mode… (https://itc.ua/en/news/midjourney-updated-to-v7-cheap-draft-mode-and-10x-faster-image-generation/)
  12. Midjourney Docs: Version (Fragment-Link) (https://docs.midjourney.com/hc/en-us/articles/32199405667853-Version#:~:text=Version%207%20was%20released%20on,bodies%2C%20hands%2C%20and%20objects.)
  13. Notebookcheck: New Midjourney V7 update brings faster rendering, more realism… (https://www.notebookcheck.net/New-Midjourney-V7-update-brings-faster-rendering-more-realism-and-full-sref-compatibility.992813.0.html)
  14. MidjourneySref: In-Depth Review of MidJourney V7… (https://midjourneysref.com/guide/In-Depth-Review-of-MidJourney-V7)
  15. NotebookCheck.net News: New Midjourney V7 update… (https://www.notebookcheck.net/New-Midjourney-V7-update-brings-faster-rendering-sharper-realism-and-full-sref-compatibility.992813.0.html)
  16. Midjourney Docs: Parameter List (https://docs.midjourney.com/hc/en-us/articles/32859204029709-Parameter-List)
  17. Dig.Watch: Midjourney’s V7 debuts with personalization… (https://dig.watch/updates/midjourneys-v7-debuts-with-personalization-and-improved-image-quality)
  18. Midjourney Docs: Getting Started Guide (https://docs.midjourney.com/hc/en-us/articles/33329261836941-Getting-Started-Guide)

#AI #KI #ArtificialIntelligence #KuenstlicheIntelligenz #Midjourney #AIGeneratedArt #AIArt #DeepLearning #MidjourneyV7

Ähnliche Beiträge

Business Grafik

Midjourney V7: Perfekte Prompts für krasse Bilder – Die Profi-Anleitung!

Midjourney V7 Prompts meistern: Hol das Beste aus der neuen KI raus! Dein Guide für perfekte Prompts, Parameter & krasse.

Business Grafik

Midjourney V7 kompakt – 10 Dinge, die Du wissen musst

Midjourney V7 ist da! Entdecke die 10 wichtigsten Dinge zum Alpha-Update: Bessere Bilder, Draft Mode, Personalisierung & mehr. Lohnt es.

Folge uns

Beliebte Artikel

About Author

Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Ihr Unternehmen

TechNow ist Ihr strategischer Partner für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Beraten lassen

HOT CATEGORIES

de_DEGerman