Starten Sie Ihre KI-Reise mit Deutschlands modernster KI-Beratung

Midjourney V7: Perfekte Prompts für krasse Bilder – Die Profi-Anleitung!

Von Oliver Welling
KINEWS24.de - KINEWS24.de - Midjorney v7 9

Perfekte Midjourney V7 Prompts zu formulieren, ist deine Eintrittskarte zu wirklich beeindruckenden KI-Bildern. Seit Midjourney V7 gestern (4.4.2025) als Alpha-Version das Licht der Welt erblickte, staunt die Community über die neue Architektur, die verbesserte Bildqualität und das verfeinerte Verständnis für Prompts. Aber die beste Technologie nützt wenig ohne die richtige Eingabe. Wie also bringst du deine kreative Idee so zu Papier – oder besser gesagt, in die Befehlszeile – dass V7 genau das visuelle Meisterwerk erschafft, das dir vorschwebt? Die Kunst des Promptings entwickelt sich ständig weiter, und V7 bringt eigene Nuancen mit sich.

Diese Anleitung ist dein umfassender Begleiter, um das Prompting speziell für Midjourney V7 zu meistern. Wir zerlegen effektive Prompts in ihre Bestandteile, erklären dir die entscheidenden Parameter und wie du sie in V7 optimal nutzt, geben dir konkrete Tipps für die neuen Features und zeigen fortgeschrittene Techniken. Egal, ob du neu bei Midjourney bist oder deine V6-Erfahrung auf V7 übertragen willst – hier findest du das Know-how, um das Beste aus der KI herauszuholen.

Mach dich bereit, die Regeln zu lernen, mit denen du Midjourney V7 zähmst und Bilder generierst, die nicht nur gut, sondern herausragend sind. Lass uns gemeinsam eintauchen und deine Prompting-Fähigkeiten auf Profi-Niveau heben!

Das musst Du wissen – Midjourney V7 Prompts meisterhaft formulieren

  • Midjourney V7 versteht deine Worte besser, was detailliertere Beschreibungen und natürlichere Sprache in Prompts ermöglicht.
  • Eine klare Grundstruktur im Prompt (Motiv, Details, Stil, Parameter) ist weiterhin das Fundament für Top-Ergebnisse.
  • Parameter wie --ar, --s, --sref oder --no sind deine wichtigsten Werkzeuge zur Bildsteuerung und funktionieren auch in V7, können aber neue Resultate liefern.
  • Aktives Ausprobieren und Anpassen ist unerlässlich, da V7 als Alpha-Version neu ist und individuell reagiert.
  • Nutze immer --v 7 und plane den Alpha-Status (z.B. noch fehlendes natives Upscaling) bei deinen Prompts mit ein.

Die Anatomie eines effektiven Midjourney V7 Prompts

Ein herausragender Prompt ist kein Zufallsprodukt. Er folgt einer inneren Logik, die Midjourney hilft, deine Vision zu entschlüsseln. Auch wenn V7 intelligenter agiert, maximierst du deine Chancen auf ein perfektes Bild mit einem durchdachten Aufbau.

Das Grundgerüst: Motiv, Details, Stil

Jeder starke Prompt braucht einen klaren Kern, der diese drei Elemente umfasst:

  • Hauptmotiv: Benenne das zentrale Subjekt deines Bildes so präzise wie möglich. Statt „ein Auto“ schreibe „ein kirschroter 1967er Ford Mustang Cabrio“. Je genauer, desto besser kann V7 deine Vorstellung treffen.
  • Beschreibende Details: Hier hauchst du dem Motiv Leben ein. Füge Kontext, Adjektive, die Umgebung, Lichtverhältnisse, die Stimmung oder Aktionen hinzu. Zum Beispiel: „fährt eine verlassene Wüstenstraße entlang bei Sonnenuntergang, Staubwolke hinter dem Auto“. V7 kann oft mehr und feinere Details verarbeiten als seine Vorgänger – nutze das!
  • Stil & Ästhetik: Gib die visuelle Richtung vor. Das können konkrete Kunststile („im Stil von Frida Kahlo“, „Aquarellzeichnung“), Fotografie-Begriffe („cinematic wide shot“, „shallow depth of field“, „kodachrome film look“) oder übergreifende Ästhetiken („Dieselpunk“, „Art Deco“, „minimalistisches Logo“) sein.

Ein Beispiel für einen strukturierten Prompt: /imagine prompt: Ein alter, weiser Bibliothekar mit runder Brille liest in einem riesigen, staubigen Folianten, Kerzenlicht beleuchtet sein Gesicht, im Stil eines dunklen Ölgemäldes von Rembrandt --ar 4:5 --v 7

Keywords: Die richtigen Worte wählen

Die Auswahl deiner Keywords ist der Hebel für die Bildqualität und -stimmung. Überlege genau:

  • Präzision zählt: Vermeide Allgemeinplätze. Statt „schönes Licht“ versuche „sanftes Morgenlicht“, „dramatisches Gegenlicht“ oder „neonfarbene Reflexionen“.
  • Stimmung erzeugen: Worte wie „gelassen“, „chaotisch“, „nostalgisch“, „bedrohlich“ geben dem Bild eine emotionale Färbung.
  • Licht und Schatten: Meistere Begriffe wie „volumetric lighting“, „rim lighting“, „hard shadows“, „soft ambient light“.
  • Kamera und Perspektive: Nutze „drone shot“, „macro photography“, “ dutch angle“, „eye-level view“, um die Komposition zu steuern.
  • Variieren: Wenn ein Begriff nicht zündet, probiere Synonyme oder beschreibe das Gewünschte anders.

Da Midjourney V7 Sprache besser verarbeiten soll, lohnen sich Experimente mit spezifischeren, nuancierteren oder auch ungewöhnlicheren Keywords.

Bild-Prompts als Inspiration nutzen

Eine extrem mächtige Technik ist die Verwendung von Bildern als Teil deines Prompts:

  • URL einfügen: Kopiere die direkte URL eines Online-Bildes (Endung meist .jpg, .png, .webp) und füge sie in deinen Prompt ein (oft am Anfang).
  • Einfluss justieren: Mit dem Parameter --iw <Wert> (Image Weight, meist 0.5 bis 2) bestimmst du, wie stark das Bild den Output beeinflusst. --iw 2 orientiert sich sehr stark am Bild, --iw 0.5 lässt dem Text mehr Raum.
  • Kombinieren: Die Magie entsteht oft erst durch die Kombination von Bild- und Text-Prompts. Das Bild gibt eine Basis (Stil, Komposition, Farbpalette), der Text fügt neue Elemente oder Details hinzu.

Midjourney V7 unterstützt Bild-Prompts weiterhin. Teste, wie das verbesserte Verständnis die Synergie zwischen Bild und Text beeinflusst.

Midjourney V7 Parameter für maximale Kontrolle

Parameter sind deine Schaltzentrale. Mit diesen Befehlen am Ende des Prompts (nach --) steuerst du präzise, wie dein Bild generiert wird. Die gute Nachricht: V7 ist weitgehend kompatibel mit den V6-Parametern.

Die wichtigsten Parameter im Überblick

  • --v 7: Absolutes Muss! Ohne diesen Parameter nutzt du nicht die neue Version, sondern landest bei V6.1.
  • --ar <Breite>:<Höhe>: Definiert das Seitenverhältnis. Klassiker sind --ar 16:9 (Querformat), --ar 9:16 (Hochformat), --ar 1:1 (Quadratisch). V7 erlaubt aber auch unübliche Formate.
  • --s <0-1000>: Justiert die Stilisierung. Der Standardwert (100) ist ein guter Mittelweg. Höhere Werte (z.B. --s 750) lassen Midjourney mehr künstlerische Freiheit, niedrigere Werte (z.B. --s 50) halten sich strenger an den Prompt.
  • --c <0-100>: Bringt Chaos und Vielfalt ins Spiel. Bei --c 0 (Standard) sind sich die vier generierten Bilder recht ähnlich. Höhere Werte (z.B. --c 50) erzeugen stärker voneinander abweichende, oft überraschende Ergebnisse.
  • --style raw (oder kurz --raw): Schaltet die „künstlerische Interpretation“ von Midjourney weitgehend ab. Das Ergebnis orientiert sich extrem nah am Prompt und wirkt oft fotografischer oder weniger „geschönt“.
  • --no <Begriff>: Dein Radiergummi. Schließt unerwünschte Elemente zuverlässig aus (z.B. --no Schrift, --no Hände, wenn diese Probleme machen).
  • --seed <Zahl>: Fixiert den Zufallsfaktor. Mit demselben Seed und Prompt erhältst du (nahezu) identische Ergebnisse – perfekt, um kleine Änderungen im Prompt zu testen.

Stilreferenzen meistern (--sref)

Willst du einen ganz bestimmten Look reproduzieren oder beibehalten? --sref ist dein Freund:

  • Bild-URL als Referenz: Hänge --sref gefolgt von der URL eines Referenzbildes an. Midjourney versucht dann, dessen Stil zu übernehmen.
  • sref-Codes nutzen: Du kannst auch Codes verwenden, die einen bestimmten Stil repräsentieren (oft aus früheren Generierungen abgeleitet oder in Communities geteilt).
  • Achtung bei V7: Midjourney hat bestätigt: sref-Codes aus V6.1 funktionieren zwar, aber der resultierende Stil in V7 kann deutlich anders aussehen (Quelle 13)! Hier ist intensives Testen deiner alten Lieblings-srefs angesagt.

Charakterreferenzen nutzen (--cref)

Konsistente Charaktere über mehrere Bilder hinweg? --cref macht’s möglich:

  • Referenzbild angeben: Nutze --cref gefolgt von der URL eines Bildes, das deinen Charakter zeigt.
  • Gewichtung anpassen: Mit --cw <0-100> (Standard 100) steuerst du, wie stark sich Midjourney auf die Charaktermerkmale konzentriert. Niedrigere Werte erlauben mehr Variation.
  • V7 & Zukunft: --cref funktioniert in V7 und ist essenziell für Storytelling oder Charakterentwicklung. Midjourney plant hier weitere Verbesserungen (Quelle 1).

Spezifische Prompting-Tipps für Midjourney V7

Nutze die Besonderheiten von V7 zu deinem Vorteil:

Nutze das verbesserte Verständnis

Die KI versteht dich besser – gib ihr Futter:

  • Geh ins Detail: Beschreibe Texturen („raue Holzmaserung“), Materialien („glänzendes Chrom“), Lichteffekte („sanfter Lens Flare“) oder komplexe Interaktionen präziser. V7 kann damit oft mehr anfangen (Quelle 4).
  • Sprich natürlicher: Versuche es mit ganzen Sätzen oder komplexeren Formulierungen statt nur Keyword-Listen. Beobachte die Reaktion der KI.

Berücksichtige die Personalisierung

Dein persönlicher Stil ist jetzt automatisch Teil des Spiels:

  • Impliziter Einfluss: Denk daran, dass deine gerankten Vorlieben das Ergebnis beeinflussen. Das kann zu tollen, passenden Bildern führen, aber auch zu unerwarteten Ergebnissen.
  • Gegensteuern oder Abschalten: Wenn die Ergebnisse zu sehr in „deine“ Richtung driften, obwohl du etwas anderes wolltest, deaktiviere die Personalisierung testweise oder versuche, im Prompt explizit einen anderen Stil zu fordern.

Passe Prompts für den Draft Mode an (--draft)

Der schnelle Entwurfsmodus hat eigene Anforderungen:

  • Keep it simple (für den Start): Für die ersten schnellen Würfe im Draft Mode reichen oft kürzere, einfachere Prompts. Es geht darum, schnell Richtungen zu testen.
  • Massenhaft Varianten: Nutze den Draft Mode, um blitzschnell Dutzende Varianten eines Prompts (Keywords, Parameter) durchzuspielen.
  • Erst testen, dann verfeinern: Finde im Draft Mode die vielversprechendste Komposition oder Idee und investiere dann Zeit in einen detaillierten Prompt für die finale, hochqualitative Generierung.

Umgang mit fehlenden Features (Alpha-Status)

V7 ist noch nicht komplett – plane das ein:

  • Prompt für’s Finale: Da natives Upscaling und Editing noch fehlen, versuche, im Prompt so nah wie möglich an dein Wunschergebnis zu kommen, um weniger Nachbearbeitung zu benötigen.
  • Workflow anpassen: Sei bereit, ein gutes V7-Grid eventuell mit den V6.1-Tools (Upscale, Vary, Edit) weiterzubearbeiten. Midjourney leitet dich dorthin automatisch weiter.

Fortgeschrittene Techniken & Fehlervermeidung

Bereit für den nächsten Schritt?

Multi-Prompts für komplexe Szenen

Trenne Konzepte mit :: für mehr Kontrolle:

  • Beispiel: Ein Astronaut :: steht auf dem Mars :: betrachtet die Erde am Himmel --ar 16:9
  • Gewichtung: Weise Teilen mehr Bedeutung zu: Surrealistische Landschaft::1.5 mit schwebenden Inseln::1 und einem riesigen Auge am Himmel::0.8. Höhere Zahlen = wichtiger.
  • V7-Nutzen: Kann helfen, das verbesserte Verständnis von V7 gezielt für einzelne Elemente einer komplexen Szene zu nutzen.

Negative Prompts (--no) effektiv einsetzen

Entferne Störendes präzise:

  • Beispiel: Ein Wald bei Nacht --no Mond --no Sterne
  • Qualitätskontrolle: Nützlich, um typische KI-Artefakte oder unerwünschte Stilelemente auszuschließen (--no verschwommen, --no Text, --no Wasserzeichen).

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Zu generisch: Vermeide vage Begriffe. Statt „Mann“ -> „Bauarbeiter mit Helm“.
  • Widersprüche: „Leuchtend roter Apfel, der blau ist“ funktioniert nicht.
  • Syntax-Fehler: Achte auf die korrekte Schreibweise der Parameter (--ar 16:9, nicht --ar16:9).
  • Nicht iterieren: Der erste Versuch ist selten perfekt. Nutze die Ergebnisse, um deinen Prompt anzupassen. Ändere Keywords, probiere andere Parameter, nutze Variationen (V1V4 Buttons).

Fazit: Mit den richtigen Prompts das Beste aus Midjourney V7 holen

Die Kunst, herausragende Midjourney V7 Prompts zu schreiben, ist der direkte Weg, um die volle kreative Power dieser neuen KI-Version zu entfesseln. Die Fortschritte bei Bildqualität und Prompt-Verständnis in V7 sind beeindruckend, aber sie benötigen deine präzisen Anweisungen, um sich optimal zu entfalten. Die bewährten Grundlagen des Promptings – eine klare Struktur, treffende Keywords und der smarte Einsatz von Parametern – bilden weiterhin das Fundament.

Gleichzeitig lädt Midjourney V7 dazu ein, neue Wege zu gehen: Nutze das bessere Verständnis für detailliertere und natürlichere Beschreibungen. Berücksichtige den Einfluss der neuen Standard-Personalisierung auf deine Ergebnisse. Experimentiere mit dem blitzschnellen Draft Mode, um deine Ideenfindung zu beschleunigen. Sei dir aber auch bewusst, dass bewährte Techniken wie --sref in V7 möglicherweise angepasste Ergebnisse liefern und du deine Strategien entsprechend adaptieren musst.

Vergiss nie den aktuellen Alpha-Status von V7. Fehlende Funktionen und das teils noch durchwachsene Feedback zur Zuverlässigkeit der Prompt-Umsetzung erfordern Geduld und eine experimentierfreudige Haltung. Sieh diese Anleitung als dein Rüstzeug, beobachte die Resultate deiner Prompts genau und scheue dich nicht, immer wieder zu justieren und zu verfeinern. Indem du die Stärken von V7 verstehst und lernst, sie gezielt anzusprechen, wirst du schon bald KI-Bilder generieren, die nicht nur technisch beeindruckend sind, sondern deine einzigartige kreative Vision zum Ausdruck bringen.


www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar. Werde Teil unserer Community und lerne von Experten, wie du KI-Tools wie Midjourney optimal für dich nutzt.


Quellen

(Auswahl der relevantesten Quellen für Prompting und V7-Features)

  1. AIbase: Midjourney V7 Officially Released… (https://www.aibase.com/news/16858)
  2. Midjourney Docs: Version (https://docs.midjourney.com/hc/en-us/articles/32199405667853-Version)
  3. Gadgets 360: Midjourney Releases V7 Image Generation Model in Alpha… (https://www.gadgets360.com/ai/news/midjourney-v7-image-generation-ai-model-alpha-release-draft-mode-personalisation-features-8086835)
  4. AutoGPT: Midjourney Released a New Image Model, V7 (https://autogpt.net/midjourney-released-a-new-image-model-v7/)
  5. Yahoo News: Midjourney releases its first new AI image model… (https://au.news.yahoo.com/midjourney-releases-first-ai-image-045947751.html)
  6. Notebookcheck: New Midjourney V7 update brings faster rendering, more realism… (https://www.notebookcheck.net/New-Midjourney-V7-update-brings-faster-rendering-more-realism-and-full-sref-compatibility.992813.0.html)
  7. Midjourney Docs: Parameter List (https://docs.midjourney.com/hc/en-us/articles/32859204029709-Parameter-List)
  8. AllAboutAI: Midjourney V7 Drops With Draft Mode Magic (https://www.allaboutai.com/ai-news/midjourney-v7-drops-with-draft-mode-magic/)
  9. Midjourney Docs: Personalization (https://docs.midjourney.com/hc/en-us/articles/32433330574221-Personalization)
  10. Midjourney Docs: Prompt Basics (https://docs.midjourney.com/hc/en-us/articles/32023408776205-Prompt-Basics)

Excerpt: Midjourney V7 Prompts meistern: Hol das Beste aus der neuen KI raus! Dein Guide für perfekte Prompts, Parameter & krasse Bilder. Alle Tipps für Top-Ergebnisse!

Meta-Description: Schreibe perfekte Midjourney V7 Prompts! Diese Anleitung zeigt dir Techniken, Parameter & Tipps für maximale Bildqualität und Kontrolle mit der neuen KI.

#KI #AI #ArtificialIntelligence #KuenstlicheIntelligenz #MidjourneyV7 #PromptEngineering #MidjourneyPrompt #AIart

Ähnliche Beiträge

Business Grafik

Midjourney V7: Perfekte Prompts für krasse Bilder – Die Profi-Anleitung!

Midjourney V7 Prompts meistern: Hol das Beste aus der neuen KI raus! Dein Guide für perfekte Prompts, Parameter & krasse.

Business Grafik

Midjourney V7 kompakt – 10 Dinge, die Du wissen musst

Midjourney V7 ist da! Entdecke die 10 wichtigsten Dinge zum Alpha-Update: Bessere Bilder, Draft Mode, Personalisierung & mehr. Lohnt es.

Folge uns

Beliebte Artikel

About Author

Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Ihr Unternehmen

TechNow ist Ihr strategischer Partner für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Beraten lassen

HOT CATEGORIES

de_DEGerman