Business Politik und Regulierung

America AI Action Plan 2025: So will Amerika zur unangefochtenen KI-Supermacht werden

KINEWS24.de - US AI Action Plan 2025

KINEWS24.de - US AI Action Plan 2025

America AI Action Plan 2025: Die Vereinigten Staaten zünden die nächste Stufe im globalen Tech-Wettlauf. Mit dem im Juli 2025 vorgestellten „America’s AI Action Plan“ legt die US-Regierung eine umfassende und aggressive Strategie vor, die nur ein Ziel kennt: die unangefochtene und unumstrittene globale technologische Dominanz im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu sichern. Dieses Dokument ist eine detaillierte Roadmap, die auf drei massiven Säulen ruht: entfesselte Innovation, ein beispielloser Ausbau der Infrastruktur und eine ebenso selbstbewusste wie konfrontative internationale Diplomatie- und Sicherheitspolitik.

Der Plan, der unter der Federführung des Wissenschafts- und Technologiebüros des Weißen Hauses entstand, versteht die KI-Führung nicht nur als wirtschaftliche Chance, sondern als „nationale Sicherheitsnotwendigkeit“. Er verspricht nicht weniger als eine neue Ära des Wohlstands, angetrieben durch eine industrielle Revolution, eine Informationsrevolution und eine Renaissance – alles zur gleichen Zeit. Dafür sollen alle Hebel in Bewegung gesetzt, bürokratische Fesseln gelöst und der private Sektor maximal unterstützt werden. Im Zentrum steht dabei immer der strategische Wettbewerb mit globalen Konkurrenten, allen voran China.

Stargate scheint nur der Anfang!

Das Wichtigste in Kürze – America AI Action Plan

  • KI-Dominanz als Ziel: Die USA wollen den Wettlauf um die globale KI-Führerschaft mit einer aggressiven Strategie für sich entscheiden, um wirtschaftliche und militärische Vorteile zu sichern.
  • Drei-Säulen-Plan: Der Fokus liegt auf entfesselter Innovation durch Deregulierung, massivem Infrastruktur-Ausbau („Build, Baby, Build!“) und einer robusten internationalen Sicherheits- und Exportpolitik.
  • Deregulierung & Tempo: Bürokratieabbau und beschleunigte Genehmigungen sind der Kern, um private Investitionen zu entfesseln und die USA zum schnellsten und attraktivsten Standort für KI-Entwicklung zu machen.
  • Fokus auf China: Die gesamte Strategie ist als direkter Gegenentwurf zum technologischen Aufstieg Chinas konzipiert, inklusive strenger Exportkontrollen und Maßnahmen zur Eindämmung chinesischen Einflusses in internationalen Gremien.
  • Open Source als Werkzeug: Offene KI-Modelle werden als geostrategisches Mittel gefördert, um amerikanische Werte und Standards global zu etablieren und die Abhängigkeit von geschlossenen Systemen zu reduzieren.

Säule 1: Entfesselte Innovation – Wie die USA den KI-Turbo zünden wollen

Die erste und umfassendste Säule des Plans zielt darauf ab, die USA zum weltweit führenden Innovationsmotor für KI zu machen. Der Grundsatz lautet: Der Staat schafft die Rahmenbedingungen, damit der private Sektor florieren kann.

„Weg mit der Bürokratie“: Radikaler Deregulierungs-Kurs

Das Herzstück der Innovationsstrategie ist ein Frontalangriff auf „belastende Vorschriften“. Die Regierung Trump hat bereits kurz nach Amtsantritt die als innovationsfeindlich eingestufte Executive Order 14110 der Vorgängerregierung gekippt. Der neue Plan geht noch weiter und fordert eine systematische Überprüfung aller Bundesvorschriften, die die KI-Entwicklung behindern könnten. Staaten mit zu strengen eigenen KI-Regulierungen könnten sogar von Bundesfördermitteln abgeschnitten werden. Wie Vizepräsident J.D. Vance bereits im Februar 2025 warnte, würde eine übermäßige Regulierung „nicht nur etablierten Unternehmen unfair zugutekommen … sie würde bedeuten, eine der vielversprechendsten Technologien, die wir seit Generationen gesehen haben, lahmzulegen“.

Freie Rede für die KI: Ein Ende für „ideologische Voreingenommenheit“

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist die Forderung, dass KI-Systeme die freie Meinungsäußerung schützen und „objektive Wahrheit anstreben statt Social-Engineering-Agenden“ zu verfolgen. Konkret soll das NIST AI Risk Management Framework überarbeitet werden, um Referenzen zu Themen wie „Fehlinformationen, Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion sowie Klimawandel“ zu eliminieren. Die Regierung will künftig nur noch Verträge mit Entwicklern von großen Sprachmodellen abschließen, deren Systeme als ideologisch neutral und objektiv gelten.

Praxis-Tipp: Warum Open-Source-KI zum geopolitischen Werkzeug wird

Der Plan erkennt den immensen strategischen Wert von Open-Source- und Open-Weight-KI-Modellen an. Diese frei verfügbaren Modelle ermöglichen es Start-ups und Forschern, innovativ zu sein, ohne von großen, geschlossenen Systemen abhängig zu sein. Sie sollen zu einem globalen Standard werden, der auf amerikanischen Werten basiert.

Um das zu erreichen, plant die Regierung konkrete Schritte:

How-To: So fördert der US-Plan Open-Source-KI

  1. Zugang zu Rechenleistung verbessern: Es soll ein liquider Finanzmarkt für Rechenleistung (ähnlich wie bei Rohstoffen) gefördert werden, damit auch Start-ups und Akademiker ohne teure Langzeitverträge Zugang zu massiver Compute-Power erhalten.
  2. NAIRR ausbauen: Die „National AI Research Resource“ (NAIRR) wird gestärkt, um Forschern und Lehrkräften Zugang zu Rechenleistung, Modellen und Daten aus dem Privatsektor zu ermöglichen.
  3. KMU-Adoption fördern: Die Regierung wird Interessengruppen zusammenbringen, um die Einführung von Open-Source-Modellen speziell bei kleinen und mittleren Unternehmen voranzutreiben.

Der „Worker-First“-Ansatz: Ein Plan für Amerikas Arbeitskräfte

Der Aktionsplan betont, dass die technologische Revolution den amerikanischen Arbeitern zugutekommen muss. KI soll Arbeit ergänzen, nicht ersetzen. Geplant sind massive Investitionen in die Weiterbildung und Umschulung. Steuerliche Anreize sollen Unternehmen motivieren, in die KI-Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu investieren. Gleichzeitig soll das Arbeitsministerium die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt genau beobachten, um bei Jobverlusten durch Automatisierung schnell mit Umschulungsprogrammen reagieren zu können.

Säule 2: „Build, Baby, Build!“ – Amerikas Plan für eine KI-Infrastruktur im XXL-Format

Die zweite Säule ist eine direkte Konsequenz aus der ersten: Ohne eine massive, moderne und vor allem schnell verfügbare Infrastruktur bleibt jede KI-Innovation Theorie. Unter dem Motto „Build, Baby, Build!“ will die Regierung die physischen Grundlagen für die KI-Dominanz schaffen.

Datenzentren und Fabs im Eiltempo: Das Ende der langen Genehmigungen

Der Plan identifiziert das aktuelle Umwelt- und Genehmigungssystem als größte Bremse für den Bau von Datenzentren, Chip-Fabriken und Energieinfrastruktur. Um das zu ändern, wird ein radikaler Kurswechsel eingeschlagen, der auf den bereits begonnenen Reformen aufbaut.

Checkliste: Die 5 Kernpunkte der US-Infrastruktur-Offensive

BereichKernmaßnahmeZiel
GenehmigungenNeue Ausnahmeregelungen (Categorical Exclusions) unter dem NEPA-Gesetz für Datenzentren. Drastische Beschleunigung von Baugenehmigungen.
Energie-GridStabilisierung des Netzes, Optimierung bestehender Leitungen und Priorisierung neuer, zuverlässiger Energiequellen (inkl. Kernkraft, Fusion). Aufbau eines Stromnetzes, das dem exponentiellen Energiebedarf der KI gewachsen ist.
Chip-FertigungRevitalisierung des CHIPS-Programms mit Fokus auf schnellen ROI und weniger ideologischen Auflagen. Wiederherstellung der amerikanischen Führung in der Halbleiterproduktion auf eigenem Boden.
FachkräfteNationale Initiativen zur Ausbildung von Fachkräften für die KI-Infrastruktur (z.B. Elektriker, Techniker) durch Partnerschaften mit der Industrie. Beseitigung des Fachkräftemangels für den Bau und Betrieb der neuen Infrastruktur.
SicherheitVerbot von Technologie aus gegnerischen Staaten in der kritischen Infrastruktur und Entwicklung von Standards für Hochsicherheits-Rechenzentren. Sicherstellung, dass die gesamte KI-Infrastruktur sicher und frei von ausländischer Sabotage ist.

Säule 3: Globale Allianzen & harte Kante – Die geopolitische Dimension des KI-Plans

Die dritte Säule verlässt die Landesgrenzen und definiert Amerikas Rolle in der Welt der KI neu. Die Strategie ist zweigeteilt: Einerseits sollen amerikanische KI-Produkte und -Standards aggressiv exportiert werden, um eine globale Allianz zu schmieden. Andererseits sollen Gegner daran gehindert werden, von amerikanischer Innovation zu profitieren.

Kampfansage an Peking: Chinas Einfluss eindämmen

Der Plan benennt China klar als Hauptkonkurrenten. Die USA wollen dem chinesischen Einfluss in internationalen Standardisierungsgremien wie der UN oder der OECD aktiv entgegenwirken. Kritisiert wird, dass dort oft „belastende Regulierungen“ oder „vage Verhaltenskodizes“ gefördert werden, die nicht mit amerikanischen Werten übereinstimmen oder von chinesischen Firmen beeinflusst sind.

Die digitale Festung: Verschärfte Exportkontrollen

Um zu verhindern, dass Spitzentechnologie in die falschen Hände gerät, werden die Exportkontrollen massiv verschärft:

  • Standort-Verifizierung: Es wird geprüft, ob fortschrittliche KI-Chips mit Standort-Verifizierungsfunktionen ausgestattet werden können, um sicherzustellen, dass sie nicht in unautorisierten Ländern betrieben werden.
  • Schlupflöcher stopfen: Auch für Sub-Systeme und Komponenten der Halbleiterfertigung sollen neue Exportkontrollen entwickelt werden, nicht nur für die fertigen Maschinen.
  • Druck auf Verbündete: Partner und Verbündete sollen ermutigt (und notfalls durch Zölle gezwungen) werden, die US-Kontrollen zu übernehmen und keine Lücken für Gegner zu schaffen.

Nationale Sicherheit im Fokus: Von Biogefahren bis zu Deepfake-Abwehr

Die Strategie adressiert auch neue, durch KI entstehende Risiken. Die Regierung wird fortlaufend die nationalen Sicherheitsrisiken durch KI-Modelle bewerten, insbesondere in den Bereichen Cyberangriffe und der Entwicklung von chemischen oder biologischen Waffen. Zudem werden Maßnahmen gegen den Missbrauch von Deepfakes im Rechtssystem vorangetrieben und die Investitionen in die Biosicherheit erhöht, um zu verhindern, dass KI zur Entwicklung gefährlicher Pathogene genutzt wird.

Fazit und Ausblick: Eine neue Ära der Tech-Geopolitik

Der „America’s AI Action Plan“ ist ein beeindruckend umfassendes und selbstbewusstes Dokument. Er markiert eine deutliche Abkehr von vorsichtigen, auf Konsens bedachten Regulierungsansätzen, wie sie etwa die Europäische Union mit dem AI Act verfolgt. Stattdessen setzen die USA auf maximale Geschwindigkeit, wirtschaftliche Macht und technologische Überlegenheit als primäre Ordnungsprinzipien im KI-Zeitalter.

Der Plan ist eine Blaupause für eine neue Form der Tech-Geopolitik, in der offene Märkte und technologische Allianzen direkt an nationale Sicherheitsinteressen und Werte gekoppelt werden. Der Fokus auf Deregulierung und den massiven Ausbau der Energie- und Dateninfrastruktur könnte den USA tatsächlich einen entscheidenden Geschwindigkeitsvorteil im globalen Wettbewerb verschaffen.

Die entscheidende Frage wird die der Umsetzung sein. Kann eine Regierung Bürokratie wirklich so radikal zurückdrängen? Wie werden Verbündete, insbesondere in Europa, auf den Druck reagieren, sich den US-Standards und -Kontrollen anzuschließen? Und wie wird China auf diese direkte Kampfansage antworten? Der Plan ist zweifellos ambitioniert und aggressiv. Sollte er auch nur in Teilen erfolgreich umgesetzt werden, wird er die globale Tech-Landschaft für das nächste Jahrzehnt entscheidend prägen und den Wettbewerb der Systeme weiter verschärfen. Amerika hat seine Karten auf den Tisch gelegt – die Welt wird reagieren müssen.


Häufig gestellte Fragen – America’s AI Action Plan

Was ist der America’s AI Action Plan? Der America’s AI Action Plan ist eine umfassende Strategie der US-Regierung vom Juli 2025, die darauf abzielt, die globale Führungsposition der USA im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu sichern. Er basiert auf den drei Säulen Innovation, Infrastruktur und internationale Sicherheit.

Wie will die USA die KI-Führung übernehmen? Die USA setzen auf einen Mix aus radikaler Deregulierung zur Förderung des Privatsektors , massive Investitionen in KI-relevante Infrastruktur wie Datenzentren und das Energienetz , die Förderung von Open-Source-KI und strikte Exportkontrollen gegenüber strategischen Rivalen wie China.

Was bedeutet Trumps KI-Strategie für Europa? Europa gerät unter Druck. Während die EU auf Regulierung (AI Act) setzt, verfolgen die USA einen entgegengesetzten Kurs der Deregulierung. Europäische Unternehmen könnten vor der Wahl stehen, sich entweder den schnelleren, aber weniger regulierten US-Standards anzupassen oder im globalen Wettbewerb zurückzufallen. Zudem erhöht der Plan den Druck auf Europa, die US-Exportkontrollen gegenüber China mitzutragen.

Welche Rolle spielt China in der US-KI-Strategie? China wird im gesamten Dokument als der primäre strategische Konkurrent und die größte Bedrohung für die US-Führungsposition dargestellt. Viele Maßnahmen, von Exportkontrollen für Chips bis hin zur Diplomatie in internationalen Gremien, zielen direkt darauf ab, Chinas technologischen Aufstieg zu verlangsamen und seinen globalen Einfluss einzudämmen.

Wie sicher sind Open-Source-KI-Modelle laut dem Plan? Der Plan sieht Open-Source-Modelle primär als Chance und als strategisches Werkzeug zur Verbreitung amerikanischer Standards und Werte. Gleichzeitig werden die Sicherheitsrisiken von KI im Allgemeinen anerkannt, weshalb parallel in Bereiche wie KI-Interpretierbarkeit, Kontrolle und die Abwehr von Angriffen investiert werden soll, was auch Open-Source-Modellen zugutekäme.

www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar.

Quellen

#KI #AI #USAIstrategy #AIActionPlan #KünstlicheIntelligenz #TechPolitik #Geopolitik #AmericaFirstAI
Die mobile Version verlassen