Business

America AI Action Plan: Trumps 3-Säulen-Strategie für die globale KI-Dominanz

KINEWS24.de - America AI Action Plan

America AI Action Plan: Die USA ziehen in den Ring für das entscheidende technologische Wettrennen des 21. Jahrhunderts. Mit dem im Juli 2025 vorgestellten „America’s AI Action Plan“ macht die Trump-Regierung unmissverständlich klar: Es geht um die globale Vormachtstellung im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Der Plan ist keine bloße Absichtserklärung, sondern eine detaillierte Roadmap, die auf drei massiven Säulen ruht: radikale Innovationsbeschleunigung, ein beispielloser Aufbau von KI-Infrastruktur und eine aggressive internationale Diplomatie. Warum dieser Plan jetzt kommt und was er für die Tech-Welt bedeutet, analysieren wir hier im Detail.

Das erklärte Ziel ist nichts Geringeres als die „unangefochtene und unbestrittene globale technologische Dominanz“. Die US-Regierung sieht in der KI das Potenzial für eine industrielle Revolution, eine Informationsrevolution und eine Renaissance – alles zur gleichen Zeit. Wer das Rennen gewinnt, so die Logik des Papiers, bestimmt die globalen Standards, sichert sich immense wirtschaftliche Vorteile und dominiert militärisch. Dieser umfassende Aktionsplan ist die direkte Antwort auf die Executive Order 14179 von Präsident Trump und soll den Weg für ein neues goldenes Zeitalter Amerikas ebnen.

Die Eu hat bereits am 9. April 2024 den EU AI Continent Action Plan vorgestellt.

Das Wichtigste in Kürze – America AI Action Plan

  • Drei-Säulen-Strategie: Der Plan konzentriert sich auf Innovation, Infrastruktur und internationale Führung, um die globale KI-Dominanz zu sichern.
  • Radikale Deregulierung: Bürokratische Hürden für die KI-Entwicklung sollen massiv abgebaut werden („Remove Red Tape“), um dem Privatsektor freie Hand zu lassen.
  • „Build, Baby, Build!“: Ein gigantisches Programm zum Ausbau von Rechenzentren, Halbleiterfabriken und vor allem der Energieversorgung soll die physische Grundlage für die KI-Supermacht schaffen.
  • Export des „American Stack“: Die USA wollen ihren kompletten KI-Technologie-Stack – von Chips über Modelle bis zu Standards – gezielt an Verbündete exportieren, um eine globale, von den USA geführte Allianz zu schmieden und Chinas Einfluss zu kontern.
  • Arbeiter im Fokus: Der Plan betont, dass amerikanische Arbeiter durch neue, hochbezahlte Jobs im Infrastruktur- und Tech-Sektor und eine allgemeine Steigerung des Lebensstandards von der KI-Revolution profitieren sollen.

KINEWS24.de - America AI Action Plan
KINEWS24.de – America AI Action Plan

Säule I: Innovations-Turbo zünden – Entfesselt und ideologiefrei

Die erste Säule des Plans ist ein klares Bekenntnis zu ungebremster, privatwirtschaftlich getriebener Innovation. Die Regierung will nicht der Akteur sein, sondern der Wegbereiter. Das bedeutet vor allem: weg mit den Fesseln.

Weniger Bürokratie, mehr Geschwindigkeit

Der Plan sieht eine umfassende Überprüfung und Abschaffung von Regulierungen vor, die die KI-Entwicklung behindern könnten. Bereits am ersten Tag seiner Amtszeit hat Präsident Trump die Executive Order 14110 der Biden-Regierung widerrufen, die als Vorbote eines strengen Regulierungsregimes galt. Die neue Devise lautet: KI ist zu wichtig, um sie in Bürokratie zu ersticken. Bundesstaaten mit zu strengen KI-Gesetzen könnten sogar von Fördergeldern abgeschnitten werden.

„Free Speech AI“ als neuer Standard

Ein ideologisch aufgeladener Kernpunkt ist die Forderung, dass KI-Systeme die freie Meinungsäußerung schützen und objektive Wahrheit anstreben müssen, anstatt „Social-Engineering-Agenden“ zu verfolgen.

Konkret bedeutet das:

  • Das NIST AI Risk Management Framework wird überarbeitet, um Bezüge zu „Fehlinformationen, Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion sowie Klimawandel“ zu streichen.
  • Regierungsaufträge für große Sprachmodelle (LLMs) gehen nur noch an Entwickler, deren Systeme als objektiv und frei von ideologischer Voreingenommenheit eingestuft werden.

Gleichzeitig soll das Handelsministerium (DOC) explizit Frontier-Modelle aus China auf die Verbreitung von Talking Points der Kommunistischen Partei Chinas untersuchen.

NIST – sehr kurz erklärt

Das NIST AI Risk Management Framework (AI RMF) ist eine freiwillige Anleitung, die Organisationen dabei unterstützt, die Risiken von Systemen der künstlichen Intelligenz zu identifizieren, zu bewerten und zu handhaben. Das Hauptziel ist, KI vertrauenswürdiger, sicherer und ethischer zu gestalten, um potenzielle Schäden zu minimieren und gleichzeitig Innovationen zu fördern.

Das Framework basiert auf vier zentralen Funktionen:

  • Steuern (Govern): Eine Kultur und Struktur für das KI-Risikomanagement schaffen.
  • Erfassen (Map): Risiken im Kontext des KI-Systems identifizieren.
  • Messen (Measure): Die identifizierten Risiken analysieren und bewerten.
  • Managen (Manage): Maßnahmen zur Minderung der Risiken umsetzen und überwachen.

Es ist flexibel konzipiert, fördert die kontinuierliche Verbesserung und dient als Ergänzung zu Regulierungen wie dem EU AI Act.

Offensive für Open Source und Open Weight

Der Plan erkennt den immensen strategischen Wert von frei verfügbaren Open-Source- und Open-Weight-Modellen an. Sie ermöglichen Start-ups Flexibilität, fördern die akademische Forschung und erlauben Unternehmen sowie Regierungen, sensible Daten zu nutzen, ohne sie an geschlossene Systeme senden zu müssen. Um die Entwicklung amerikanischer Open-Source-Modelle zu fördern, will die Regierung den Zugang zu Rechenleistung für Start-ups und Akademiker durch die Schaffung eines liquiden Finanzmarktes für Rechenzeit verbessern, ähnlich den Spot- und Terminmärkten für Rohstoffe.

Säule II: Infrastruktur bauen – Das Fundament der Dominanz

Die vielleicht greifbarste und ambitionierteste Säule des Plans ist der massive Ausbau der physischen Infrastruktur. Die Kernaussage: KI ist nicht nur Code, sondern erfordert Stahl, Beton und vor allem Energie – und zwar in gigantischem Ausmaß.

So soll Amerikas KI-Infrastruktur entstehen

Der Plan zielt darauf ab, die seit den 1970er Jahren stagnierende Energiekapazität der USA radikal zu erhöhen und den Bau von Rechenzentren und Halbleiterfabriken drastisch zu beschleunigen.

MaßnahmeZielsetzungVerantwortliche Behörden
Genehmigungen beschleunigenDrastische Verkürzung von Umweltprüfungen (NEPA, Clean Water Act etc.) für Rechenzentren, Fabs und Energieprojekte.Alle relevanten Bundesbehörden, koordiniert durch das Weiße Haus
Stromnetz modernisierenStabilisierung des bestehenden Netzes, Optimierung durch neue Technologien und priorisierter Anschluss neuer, verlässlicher Kraftwerke (Geothermie, Kernspaltung, Fusion).Department of Energy (DOE)
Halbleiter-ProduktionRevitalisierung der US-Chipindustrie durch CHIPS-Act-Mittel, fokussiert auf Effizienz und ohne „ideologische“ Auflagen.Department of Commerce (DOC)
Fachkräfte ausbildenNationale Initiativen zur Ausbildung von Elektrikern, Klimatechnikern und anderen für den Infrastruktur-Ausbau essenziellen Berufen.Department of Labor (DOL), Department of Education (ED)
Sicherheit garantierenBau von Hochsicherheits-Rechenzentren für Militär und Geheimdienste sowie Schutz der gesamten KI-Infrastruktur vor Cyberangriffen und ausländischer (insb. chinesischer) Technologie.Department of Defense (DOD), Department of Homeland Security (DHS)

Arbeiter qualifizieren für die Jobs der Zukunft

Der Plan enthält eine detaillierte Strategie, um amerikanische Arbeiter für die KI-Ära fit zu machen. Es geht nicht nur um Software-Entwickler, sondern explizit um hochbezahlte Facharbeiterjobs, die durch den Infrastruktur-Boom entstehen. Ein zentraler Hebel ist die steuerliche Absetzbarkeit von KI-Weiterbildungen für Arbeitnehmer, um private Investitionen in die Qualifizierung zu maximieren. Das Arbeitsministerium soll zudem schnelle Umschulungsprogramme für jene finanzieren, deren Jobs durch KI wegfallen.

Säule III: Globale Führung – Amerikas KI für die Welt

Die dritte Säule verlagert den Fokus von der Innen- auf die Außenpolitik. Die USA wollen ihre Vormachtstellung nicht nur im eigenen Land sichern, sondern ein globales, von Washington angeführtes KI-Bündnis schaffen.

Export-Offensive und Eindämmung Chinas

Der Kern der Strategie ist es, den globalen Bedarf an KI mit einem amerikanischen „Full-Stack“-Angebot zu decken: Hardware, Modelle, Software und Standards sollen als Paket an verbündete Nationen exportiert werden. Dies soll verhindern, dass andere Länder technologisch von Rivalen wie China abhängig werden. Gleichzeitig sollen Exportkontrollen für fortschrittliche Rechenchips und Halbleiter-Fertigungstechnologie verschärft und Lücken geschlossen werden, um zu verhindern, dass Gegner von US-Innovationen profitieren.

Kampf um internationale Standards

Die US-Regierung plant, in internationalen Gremien wie der UN oder der G7 energisch für innovationsfreundliche Governance-Modelle zu werben und sich gegen „belastende Regulierungen“ und den Einfluss Chinas, insbesondere bei Standards für Gesichtserkennung und Überwachung, zu stemmen. Zitat von Vize-Präsident Vance beim KI-Gipfel in Paris: Eine übermäßige Regulierung würde „nicht nur zu Unrecht etablierte Unternehmen begünstigen … sie würde bedeuten, eine der vielversprechendsten Technologien, die wir seit Generationen gesehen haben, lahmzulegen.“

Nationale Sicherheit und Biosecurity

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Bewertung von nationalen Sicherheitsrisiken, die von den fähigsten KI-Modellen ausgehen könnten, etwa im Bereich von Cyberangriffen oder der Entwicklung von CBRNE-Waffen (chemisch, biologisch, radiologisch, nuklear, explosiv). Der Plan sieht vor, Frontier-Modelle in Partnerschaft mit den Entwicklern systematisch auf solche Risiken zu testen. Im Bereich Biosecurity sollen zudem strengere Kontrollen für die DNA-Synthese eingeführt werden, um den Missbrauch durch KI für die Herstellung gefährlicher Pathogene zu verhindern.

Häufig gestellte Fragen – America AI Action Plan

1. Was ist das Hauptziel des AI Action Plan? Das übergeordnete Ziel ist die Sicherung der unangefochtenen globalen technologischen, wirtschaftlichen und militärischen Dominanz der USA im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Wettbewerb mit China.

2. Wie unterscheidet sich dieser Plan von früheren Ansätzen? Der Plan markiert eine radikale Abkehr von dem, was er als „belastendes Regulierungsregime“ der Vorgängerregierung bezeichnet. Er setzt auf maximale Deregulierung, einen massiven, energie-fokussierten Infrastruktur-Ausbau und eine explizit konfrontative Haltung gegenüber Chinas Einfluss in der internationalen Tech-Politik.

3. Welche Rolle spielen amerikanische Arbeiter in dem Plan? Der Plan positioniert sich als „Worker-first AI Agenda“. Er verspricht die Schaffung hochbezahlter Facharbeiterjobs durch den Bau von Infrastruktur (Rechenzentren, Energienetze) und will Arbeiter durch gezielte Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme für die durch KI veränderten Anforderungen fit machen.

4. Welche konkreten Maßnahmen betreffen Open-Source-KI? Der Plan befürwortet explizit Open-Source- und Open-Weight-Modelle als strategisches Gut. Um ihre Entwicklung zu fördern, soll der Zugang zu Rechenleistung für Forscher und Start-ups erleichtert werden, unter anderem durch die Schaffung neuer Finanzierungsinstrumente und die Stärkung der National AI Research Resource (NAIRR).

5. Wie will der Plan die Sicherheit von KI gewährleisten? Die Sicherheit wird auf mehreren Ebenen adressiert: durch die Entwicklung von Hochsicherheits-Rechenzentren für Militär und Geheimdienste , die Stärkung der Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen , die Etablierung von Exportkontrollen für sensible Technologien und die proaktive Evaluierung von Frontier-Modellen auf neuartige Bedrohungen wie Biowaffen-Entwicklung.

Fazit America AI Action Plan: Eine Kampfansage mit globalen Auswirkungen

America’s AI Action Plan ist weit mehr als nur ein Strategiepapier für eine aufstrebende Technologie. Es ist eine geopolitische und wirtschaftliche Kampfansage. Die Trump-Regierung setzt auf eine klare Formel: Entfesselung des Privatsektors durch Deregulierung, Schaffung der physischen Grundlagen durch einen beispiellosen Infrastruktur-Boom und die Etablierung eines globalen, US-geführten Technologie-Blocks. Der Plan ist aggressiv, detailliert und verfolgt mit dem Ziel der „unangefochtenen Dominanz“ eine unmissverständliche Agenda.

Die drei Säulen – Innovation, Infrastruktur und internationale Führung – sind logisch miteinander verknüpft. Ohne die massive Energie- und Rechenleistung der zweiten Säule kann die Innovationskraft der ersten nicht zur vollen Entfaltung kommen. Und ohne die globale Verbreitung amerikanischer Technologie durch die dritte Säule bliebe die Dominanz auf die eigenen Grenzen beschränkt und anfällig für die Konkurrenz aus China.

Für die globale Tech-Industrie, auch hier in Europa, bedeutet dies eine Zäsur. Der Druck, sich zwischen dem amerikanischen und dem chinesischen Technologie-Ökosystem zu positionieren, wird zunehmen. Unternehmen, die auf offene Standards und transatlantische Partnerschaften setzen, könnten von der Export-Offensive profitieren. Gleichzeitig zeigt der Plan, dass das Rennen um die KI-Zukunft nicht nur im Code, sondern auch in Kraftwerken, Fabriken und auf dem diplomatischen Parkett entschieden wird. Die USA haben ihren Einsatz unübersehbar auf den Tisch gelegt.

www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar.

Quellen

#AIActionsPlan #KuenstlicheIntelligenz #USpolitics #TechStrategie #TrumpAI #KI #AIpolicy #Geopolitik

Die mobile Version verlassen