Mustafa Suleyman, der KI-Chef von Microsoft, glaubt fälschlicherweise, dass alles, was im offenen Web veröffentlicht wird, zu „Freeware“ wird, die jeder frei kopieren und nutzen kann. Als CNBC-Moderator Andrew Ross Sorkin ihn fragte, ob „KI-Unternehmen effektiv das geistige Eigentum der Welt gestohlen haben“, antwortete er: „Ich denke, dass für Inhalte, die bereits im offenen Web stehen, seit den 90er Jahren der Gesellschaftsvertrag gilt, dass es sich um Fair Use handelt. Jeder kann es kopieren, damit neu erschaffen, es reproduzieren. Das war ‚Freeware‘, wenn Sie so wollen, das war das Verständnis.“ https://www.youtube.com/watch?v=lPvqvt55l3A Das musst Du wissen – Microsofts KI-Chef Microsofts KI-Chef: Inhalte aus dem offenen Internet zu kopieren ist völlig in Ordnung Mustafa Suleyman, KI-Chef von Microsoft, behauptet, dass im Internet veröffentlichte Inhalte als „Freeware“ gelten und frei genutzt werden können. Er argumentiert, dass seit den 1990er Jahren ein „Gesellschaftsvertrag“ bestehe, der die Nutzung von Online-Inhalten als „Fair Use“ erlaubt. Diese Aussage steht im Widerspruch zum geltenden Urheberrecht, das Werke automatisch schützt, sobald sie erstellt werden. Microsoft und OpenAI sehen sich derzeit Klagen wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen beim Training ihrer KI-Modelle gegenüber. Suleyman bezeichnet die Menschheit als „Wissens- und intellektuelle Produktionsmaschine“. Microsoft ist derzeit Ziel mehrerer Klagen, die dem Unternehmen – und OpenAI – vorwerfen, urheberrechtlich geschützte Online-Geschichten zu stehlen, um generative KI-Modelle zu trainieren. Es mag daher nicht überraschen, dass ein Microsoft-Manager dies als völlig legal verteidigt. Ich hätte nur nicht erwartet, dass er so offensichtlich und öffentlich falsch liegt! Ich bin kein Jurist, aber selbst ich kann Ihnen sagen, dass ein Werk in den USA automatisch durch das Urheberrecht geschützt ist, sobald es geschaffen wird. Man muss es nicht einmal anmelden, und man gibt seine Rechte sicherlich nicht auf, nur weil man es im Web veröffentlicht. Fair Use wird unterdessen nicht durch einen „Gesellschaftsvertrag“ gewährt – sondern durch ein Gericht. Es ist eine rechtliche Verteidigung, die einige Verwendungen von urheberrechtlich geschütztem Material erlaubt, nachdem das Gericht abgewogen hat, was kopiert wird, warum, wie viel und ob es dem Urheberrechtsinhaber schadet. Suleyman hat kurz nach seiner Bemerkung zum „Fair Use“ noch ein bemerkenswertes Zitat über den Zweck der Menschheit parat: „Was sind wir kollektiv als Organismus von Menschen anderes als eine Wissens- und intellektuelle Produktionsmaschine?“ Suleyman scheint zu glauben, dass es etwas an der robots.txt-Idee gibt – dass die Angabe, welche Bots eine bestimmte Website nicht durchsuchen dürfen, in einer Textdatei Menschen davon abhalten könnte, deren Inhalte zu übernehmen. Er sagt: „Es gibt eine separate Kategorie, in der eine Website, ein Verlag oder eine Nachrichtenorganisation explizit gesagt hat: ‚Durchsuche oder crawle mich aus keinem anderen Grund als dem, mich zu indexieren, damit andere Leute diesen Inhalt finden können.‘ Das ist eine Grauzone, und ich denke, das wird seinen Weg durch die Gerichte finden.“ Aber robots.txt ist kein rechtliches Dokument. Es ist der Gesellschaftsvertrag, der uns seit den 90er Jahren begleitet – und nicht Fair Use. Dennoch scheinen einige KI-Unternehmen auch diesen zu ignorieren. Microsofts Partner OpenAI gehört Berichten zufolge zu denen, die ihn ignorieren. Suleyman unterstrich die Notwendigkeit, die Sicherheit und Ethik von KI ernst zu nehmen und globale Governance-Mechanismen zu entwickeln. Er verglich die Regulierung von KI mit der des Automobilsektors und argumentierte, dass technologische Fortschritte oft von angemessener Regulierung profitieren. Zur Datenverfügbarkeit und der Zukunft der Wissensproduktion sagte er: „Das Wissen wird schneller als je zuvor verbreitet. Hochwertige Modelle könnten bald kostenlos und offen zugänglich sein, was kreative und unternehmerische Aktivitäten fördern wird.“ Bezüglich der Machtkonzentration in der Technologiebranche stellte Suleyman fest, dass große Unternehmen wie Microsoft und Google enorme, beispiellose Investitionen tätigen können. Er betonte auch Microsofts Engagement für Nachhaltigkeit: „Microsoft wird bis Ende des Jahres 100% erneuerbare Energien nutzen und möchte bis 2030 vollständig klimaneutral sein.“ Abschließend sprach Suleyman über die Integration von emotionaler Intelligenz in KI und die ethischen Grenzen bei der Gestaltung solcher Systeme. Er betonte, dass KI dazu beitragen sollte, die Gedanken der Benutzer zu erleichtern und zu erkunden, ohne dabei schädliche Ideen zu verstärken. Die Äußerungen von Mustafa Suleyman werfen ein Schlaglicht auf die komplexen rechtlichen und ethischen Herausforderungen, mit denen sich die KI-Branche konfrontiert sieht. Während Technologieunternehmen nach Wegen suchen, ihre KI-Modelle zu trainieren und zu verbessern, stehen sie zunehmend unter Druck, dies im Einklang mit geltendem Recht und ethischen Prinzipien zu tun. Die Debatte um die Nutzung von online verfügbaren Inhalten für KI-Training ist längst nicht abgeschlossen. Sie wird wahrscheinlich die Gerichte, Gesetzgeber und die Öffentlichkeit noch lange beschäftigen. Suleymans Aussagen verdeutlichen die Kluft zwischen der Sichtweise einiger Tech-Führungskräfte und der rechtlichen Realität. Letztendlich wird es darauf ankommen, einen Ausgleich zu finden zwischen dem Innovationspotenzial der KI und dem Schutz geistigen Eigentums. Dieser Balanceakt wird entscheidend sein für die Zukunft der KI-Entwicklung und könnte weitreichende Folgen für die digitale Landschaft haben, in der wir uns alle bewegen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob und wie dieser Interessenkonflikt gelöst werden kann – und welche Rolle Unternehmen wie Microsoft dabei spielen werden. TheVerge
Leave a Comment
Related Post
Business, Audio
ElevenLabs Auto-Regeneration – mehr Qualität und Kontrolle bei der
21 November, 2024