Business Tools

Pixno Cool-Tool: Fotos in Text-Notizen: Der ultimative Guide zu (ehemals Photes.io) – 2025 Update

KINEWS24.de - Pixno

KINEWS24.de - Pixno

Stell dir vor, du bist in einem wichtigen Meeting, in einer Vorlesung oder liest ein komplexes Buch. Überall um dich herum sind Informationen, die du festhalten möchtest – Diagramme, Folien, handschriftliche Notizen. Bisher war das Abtippen dieser visuellen Inhalte mühsam und zeitaufwendig. Aber was, wenn es eine Möglichkeit gäbe, diese Bilder blitzschnell in editierbaren Text zu verwandeln? Genau hier kommt Pixno ins Spiel! Pixno, früher bekannt als Photes.io, ist ein KI-gestütztes Tool, das genau das kann: Es nutzt fortschrittliche künstliche Intelligenz, um komplexe visuelle Inhalte wie Infografiken, Vorlesungsfolien oder handgeschriebene Notizen in strukturierte, bearbeitbare Textnotizen zu verwandeln.

Falls Du allerdings häufiger Deine Gedanken sprichst – dann solltest Du einen Blick auf Audionotes werfen: Deine Gedanken – und Dein gesprochenes Wort werden in klare Textnotizen verwandelt.

Wir zeigen dir, was Pixno so besonders macht, für wen es geeignet ist und wie du dieses Tool optimal nutzen kannst, um deine Produktivität zu steigern und nie wieder wichtige Informationen zu verpassen. Wir beleuchten die vielfältigen Funktionen, die verschiedenen Anwendungsbereiche und geben dir praktische Tipps für den Einsatz im Alltag. Bleib dran, denn am Ende wirst du Pixno nicht nur kennen, sondern auch verstehen, wie es deine Arbeitsweise revolutionieren kann.


Das musst Du wissen – Pixno: Dein KI-Notizhelfer im Detail

  • Pixno (ehemals Photes.io) wandelt Fotos und Screenshots in editierbare Textnotizen um.
  • Nutzt fortschrittliche KI (GPT-4 Vision) für kontextuelles Verständnis und strukturierte Notizen.
  • Ideal für Studierende, Professionals und Forschende, um Zeit zu sparen und die Produktivität zu steigern.
  • Bietet Integrationen mit beliebten Notiz-Apps wie Notion, Obsidian und Google Docs.
  • Verschiedene Preispläne, inklusive einer kostenlosen Hobby-Version, für unterschiedliche Bedürfnisse.

Hauptfrage Was macht Pixno (ehemals Photes.io) zum besten KI-Tool, um visuelle Informationen in wertvolle Textnotizen zu verwandeln und wie unterscheidet es sich von herkömmlichen OCR-Lösungen im Jahr 2025?

Folgefragen (FAQs)

  • Was genau ist Pixno und wie funktioniert die KI-basierte Bild-zu-Text-Konvertierung?
  • Für welche Anwendungsbereiche ist Pixno besonders nützlich und wer profitiert am meisten von diesem Tool?
  • Welche Funktionen bietet Pixno und wie sehen die verschiedenen Preispläne aus (Hobby, Basic, Pro)?
  • Wie integriert sich Pixno in meinen bestehenden Workflow und welche Exportoptionen und Integrationen mit anderen Apps gibt es?
  • Was sind die Unterschiede zwischen Pixno und traditionellen OCR-Tools und warum ist Pixno die bessere Wahl für komplexe visuelle Inhalte?
  • Wie aktuell ist Pixno und welche Weiterentwicklungen und Trends sind für 2025 zu erwarten?
  • Wo finde ich das Obsidian-Plugin für Pixno und wie nutze ich es optimal für meine Notizen in Obsidian?

Antworten auf jede Frage

Was genau ist Pixno und wie funktioniert die KI-basierte Bild-zu-Text-Konvertierung?

Pixno, der Nachfolger von Photes.io, ist ein intelligenter KI-Notizhelfer, der den Prozess der Notizenerstellung revolutioniert. Anstatt mühsam Texte abzutippen, kannst du einfach ein Foto von deinen visuellen Informationen machen – sei es eine Infografik, eine Präsentationsfolie, ein Whiteboard, ein Buch oder sogar handschriftliche Notizen. Pixno nutzt dann fortschrittliche multimodale KI, genauer gesagt GPT-4 Vision, um den Inhalt des Bildes zu verstehen und in strukturierte, editierbare Textnotizen umzuwandeln.

Im Gegensatz zu traditionellen OCR (Optical Character Recognition)-Systemen, die lediglich Zeichen erkennen, geht Pixno einen Schritt weiter. Die KI von Pixno versteht den Kontext der visuellen Informationen. Das bedeutet, dass es nicht nur einzelne Wörter erkennt, sondern auch die Zusammenhänge zwischen ihnen, die Struktur von Diagrammen und Tabellen und sogar die Bedeutung handschriftlicher Notizen erfasst. Dadurch entstehen Notizen, die nicht nur präzise den Text wiedergeben, sondern auch logisch organisiert und leicht verständlich sind.


Für welche Anwendungsbereiche ist Pixno besonders nützlich und wer profitiert am meisten von diesem Tool?

Pixno ist ein echtes Multitalent und kann in einer Vielzahl von Situationen und von unterschiedlichen Personengruppen eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten und nützlichsten Anwendungsbereiche:

  • Für Studierende: Vorlesungsfolien, Tafelanschriebe, Skripte, Bücher – mit Pixno kannst du alle Lernmaterialien schnell digitalisieren und in Textnotizen umwandeln. Das spart Zeit beim Lernen und ermöglicht eine effizientere Wiederholung und Zusammenfassung der Inhalte. Besonders in Kombination mit der Cornell-Notizmethode (wie in einem der Blogartikel auf der Pixno-Seite erwähnt) kann Pixno deine Lernstrategie auf ein neues Level heben.
  • Für Berufstätige: In Meetings, Konferenzen und Workshops fallen oft wichtige Informationen an Whiteboards, Flipcharts oder Präsentationen an. Pixno hilft dir, diese Informationen in Echtzeit zu erfassen und in nutzbare Notizen zu verwandeln. Gerade im Bereich Projektmanagement oder bei Brainstorming-Sessions ist das extrem wertvoll.
  • Für Forschende: Ob in Bibliotheken, Archiven oder bei Feldstudien – Forschende müssen oft Informationen aus visuellen Quellen extrahieren. Pixno vereinfacht diesen Prozess und ermöglicht es, Daten aus Bildern schnell zu digitalisieren und für die weitere Analyse zu nutzen.
  • Für alle, die ihre Fotos organisieren: Hast du Unmengen von Fotos auf deinem Smartphone, die Text enthalten? Pixno kann dir helfen, diese Fotos zu durchsuchen und den Textinhalt zu extrahieren, um deine Fotos besser zu organisieren und wiederzufinden.
  • Für Leseratten: Zitate, wichtige Passagen oder ganze Seiten aus Büchern lassen sich mit Pixno schnell in Text umwandeln, ohne mühsam abtippen zu müssen. Ideal für die Literaturbearbeitung und das Erstellen von Exzerpten.

Welche Funktionen bietet Pixno und wie sehen die verschiedenen Preispläne aus (Hobby, Basic, Pro)?

Pixno überzeugt mit einem breiten Funktionsumfang und flexiblen Preisplänen, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets geeignet sind.

Funktionen im Überblick:

  • Notizen aus Fotos und PDFs erstellen: Pixno kann sowohl Bilder als auch PDF-Dateien verarbeiten und in Textnotizen umwandeln.
  • Modellauswahl für die Notizerstellung: Du kannst das KI-Modell wählen, das am besten zu deinen Anforderungen passt (genauere Details zu den Modellen sind auf der Webseite oder in der Dokumentation von Pixno zu finden – hier wäre ein „WEITER“ sinnvoll, um diese Infos zu ergänzen, falls verfügbar).
  • Private Notizen in der Cloud speichern: Deine Notizen werden sicher in der Cloud gespeichert und sind privat.
  • Export in verschiedene Formate und Apps: Pixno bietet umfangreiche Exportoptionen, darunter:
    • Notion
    • Google Docs
    • Evernote
    • Obsidian (via Plugin)
    • Google Slides
    • Docx
  • Verschiedene Integrationsmöglichkeiten: Neben den direkten Exportoptionen gibt es auch Integrationen wie das Obsidian-Plugin, um Pixno nahtlos in deinen bestehenden Workflow einzubinden.

Pixno Preispläne:

Pixno bietet verschiedene Preismodelle, um unterschiedlichen Nutzungsintensitäten gerecht zu werden:

PlanPreisCredits pro Monat (ca. Bilder)Modelle zur NotizerstellungPrivate CloudExportoptionen
HobbyKostenlos50 (ca. 4 Bilder)4o-ModellJaNotion, Google Docs, etc.
Basic$3/Monat1500ModellauswahlJaNotion, Google Docs, etc., PDFs
Pro$6/Monat3000ModellauswahlJaNotion, Google Docs, etc., PDFs
JährlichGünstigerJeweils entsprechendModellauswahlJaNotion, Google Docs, etc., PDFs
EinmaligPaketeUnterschiedliche Credit-PaketeModellauswahlJaNotion, Google Docs, etc., PDFs

Hinweis: Die genauen Details zu den Modellen, den jährlichen Preisen und den einmaligen Kaufpaketen findest du auf der Webseite von Pixno (photes.io/de). Es gibt auch eine kostenlose Hobby-Version, um Pixno unverbindlich zu testen.


Wie integriert sich Pixno in meinen bestehenden Workflow und welche Exportoptionen und Integrationen mit anderen Apps gibt es?

Pixno ist darauf ausgelegt, sich nahtlos in deinen bestehenden Workflow zu integrieren und deine Produktivität zu maximieren. Du kannst Pixno auf verschiedene Arten nutzen:

  • Als Standalone-Tool: Nutze die Pixno-Webanwendung oder die mobile App, um Fotos und PDFs hochzuladen und in Textnotizen zu konvertieren. Diese Notizen kannst du dann direkt in Pixno verwalten oder exportieren.
  • Durch Integrationen mit deinen Lieblings-Apps: Pixno bietet eine wachsende Zahl an Integrationen, um den Export und die Weiterverarbeitung deiner Notizen zu vereinfachen. Die wichtigsten Integrationen sind:
    • Notion: Direkte Integration ermöglicht das synchrone Speichern deiner Pixno-Notizen in Notion. Ideal für alle, die Notion als zentralen Arbeitsbereich nutzen.
    • Google Docs: Exportiere deine Notizen als Google Docs-Dokumente, um sie weiterzubearbeiten, zu teilen oder in andere Google Workspace-Anwendungen zu integrieren.
    • Evernote: Wenn du Evernote für deine Notizenverwaltung bevorzugst, kannst du Pixno-Notizen problemlos dorthin exportieren.
    • Obsidian (via Plugin): Für Obsidian-Nutzer gibt es ein spezielles Plugin, das die Bild-zu-Text-Konvertierung direkt in Obsidian ermöglicht. Mehr dazu weiter unten!
    • Google Slides: Exportiere Textnotizen direkt in Google Slides, um Präsentationen zu erstellen oder Folien zu ergänzen.
    • Docx: Lade deine Notizen als Docx-Dateien herunter, um sie in Microsoft Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen zu öffnen und zu bearbeiten.

Diese vielfältigen Export- und Integrationsoptionen sorgen dafür, dass Pixno sich flexibel an deine individuellen Arbeitsgewohnheiten anpasst und deine Notizen genau dort landen, wo du sie brauchst.


Was sind die Unterschiede zwischen Pixno und traditionellen OCR-Tools und warum ist Pixno die bessere Wahl für komplexe visuelle Inhalte?

Der Hauptunterschied zwischen Pixno und traditionellen OCR (Optical Character Recognition)-Tools liegt in der Intelligenz und dem Kontextverständnis. Traditionelle OCR-Software konzentriert sich primär auf die Zeichenerkennung. Sie analysiert ein Bild und versucht, die darin enthaltenen Buchstaben und Zahlen zu identifizieren und in Text umzuwandeln. Das funktioniert gut bei einfachen, klaren Textdokumenten.

Aber sobald es um komplexere visuelle Inhalte geht, stossen traditionelle OCR-Tools an ihre Grenzen:

  • Infografiken und Diagramme: OCR erkennt zwar die Textelemente, versteht aber nicht die Struktur, die Beziehungen zwischen den Elementen oder die Bedeutung des Diagramms als Ganzes.
  • Vorlesungsfolien mit Layouts: OCR kann Schwierigkeiten haben, die Textblöcke in der richtigen Reihenfolge zu erkennen und die Formatierung beizubehalten.
  • Handschriftliche Notizen: OCR ist oft ungenau bei der Erkennung unterschiedlicher Handschriften.
  • Kontext fehlt: OCR versteht den Inhalt nicht wirklich. Es wandelt nur Zeichen um, ohne den Sinn zu erfassen.

Pixno hingegen nutzt multimodale KI (GPT-4 Vision), die weit über reine Zeichenerkennung hinausgeht. Pixno…

  • Versteht den Kontext: Die KI analysiert das Bild ganzheitlich und erfasst die Zusammenhänge zwischen Texten, Bildern und Layout-Elementen.
  • Erkennt Strukturen: Pixno kann Tabellen, Listen, Diagramme und andere Strukturen in visuellen Inhalten erkennen und in den Textnotizen entsprechend abbilden.
  • Verarbeitet komplexe Layouts: Auch bei komplexen Folien oder Infografiken mit mehreren Spalten und Elementen liefert Pixno präzisere und besser strukturierte Ergebnisse als OCR.
  • Verbessert die Lesbarkeit: Pixno formatiert die Textnotizen so, dass sie übersichtlich und gut lesbar sind.
  • Bietet mehr als nur Text: Durch das Kontextverständnis kann Pixno in Zukunft möglicherweise sogar Zusammenfassungen oder weiterführende Informationen aus den visuellen Inhalten generieren (Zukunftsperspektive).

Kurz gesagt: Traditionelle OCR ist gut für einfache Texterkennung. Pixno ist die bessere Wahl, wenn du wertvolle, strukturierte Notizen aus komplexen visuellen Inhalten gewinnen möchtest, die den Kontext und die Bedeutung erfassen.

Wie aktuell ist Pixno und welche Weiterentwicklungen und Trends sind für 2025 zu erwarten?

Pixno (ehemals Photes.io) ist ein Tool, das sich im rasant entwickelnden Feld der KI bewegt. Die Tatsache, dass es auf GPT-4 Vision basiert, zeigt, dass es auf modernster Technologie aufbaut. Die regelmässigen Blogbeiträge und Artikel auf der Pixno-Webseite (wie du sie in den Quellen findest) deuten darauf hin, dass das Team aktiv an der Weiterentwicklung arbeitet und Trends im Bereich KI und Notiz-Apps aufgreift.


Trends und mögliche Weiterentwicklungen für 2025 (spekulativ, basierend auf aktuellen KI-Trends):

  • Noch präzisere KI-Modelle: Die KI-Modelle werden ständig besser. Wir können davon ausgehen, dass Pixno in Zukunft noch genauere und kontextuellere Textnotizen liefern wird, möglicherweise auch mit verbesserter Handschriftenerkennung und Unterstützung für noch komplexere Layouts.
  • Erweiterte Integrationen: Es ist wahrscheinlich, dass Pixno weitere Integrationen mit anderen Produktivitäts-Apps und Plattformen hinzufügen wird, um den Workflow noch reibungsloser zu gestalten. Denkbar wären z.B. Integrationen mit Aufgabenmanagement-Tools oder Kollaborationsplattformen.
  • Intelligentere Notizfunktionen: Über die reine Textkonvertierung hinaus könnte Pixno in Zukunft Funktionen wie automatische Zusammenfassungen, Keyword-Extraktion, semantische Analyse der Notizen oder sogar die Erstellung von Lernkarten basierend auf den extrahierten Informationen bieten.
  • Sprachsteuerung und Real-Time-Verarbeitung: Vielleicht wird Pixno in Zukunft auch per Sprachbefehl steuerbar sein oder sogar in Echtzeit Bilder in Text umwandeln können, während du sie aufnimmst (z.B. in Meetings oder Vorlesungen).
  • Personalisierung und Anpassung: Die Möglichkeit, die KI-Modelle noch stärker an individuelle Bedürfnisse anzupassen (z.B. für bestimmte Fachbereiche oder Handschriften), könnte ein weiterer Trend sein.

Wichtig ist: Bleib am Ball und verfolge die Updates und Blogartikel auf der Pixno-Webseite, um über die neuesten Entwicklungen und Funktionen auf dem Laufenden zu bleiben! Dieser Artikel hier ist ein „2025 Update“, aber die KI-Welt verändert sich schnell, also informiere dich regelmässig.


Wo finde ich das Obsidian-Plugin für Pixno und wie nutze ich es optimal für meine Notizen in Obsidian?

Für alle, die Obsidian als ihre bevorzugte Notiz-App nutzen, ist das Pixno Obsidian Plugin ein echtes Highlight. Es ermöglicht dir, den Bild-zu-Text-Konvertierungsprozess direkt in Obsidian zu integrieren, ohne zwischen Apps wechseln zu müssen.

So findest du das Plugin:

  1. In Obsidian: Öffne Obsidian und gehe zu den Einstellungen (Zahnrad-Symbol unten links).
  2. Klicke auf Community Plugins in der linken Seitenleiste.
  3. Wenn du Community Plugins noch nicht aktiviert hast, klicke auf „Community Plugins aktivieren“ und bestätige.
  4. Klicke auf „Browse“, um den Plugin-Marktplatz zu öffnen.
  5. Suche nach „Pixno“ (oder „Photes.io“ – je nachdem, wie es im Marktplatz gelistet ist).
  6. Klicke auf das Pixno Plugin und dann auf „Installieren“.
  7. Nach der Installation klicke auf „Aktivieren“, um das Plugin in Obsidian zu aktivieren.

So nutzt du das Plugin optimal:

  1. Bild in Obsidian einfügen: Füge ein Bild (z.B. per Drag & Drop oder über „Bild einfügen“) in deine Obsidian-Notiz ein.
  2. Plugin-Befehl ausführen: Es gibt verschiedene Wege, das Plugin zu nutzen (die genauen Befehle können je nach Plugin-Version variieren – am besten in der Plugin-Dokumentation nachschauen, die du im Plugin-Marktplatz oder auf der Pixno-Webseite findest):
    • Kontextmenü: Rechtsklicke auf das eingefügte Bild. Im Kontextmenü sollte es einen Eintrag wie „Pixno: Convert Image to Text“ oder ähnlich geben. Wähle diesen Eintrag aus.
    • Befehlspalette: Öffne die Obsidian-Befehlspalette (STRG+P oder CMD+P) und suche nach „Pixno“. Wähle den Befehl zum Konvertieren von Bildern aus. Möglicherweise musst du das Bild vorher auswählen oder den Befehl auf das ausgewählte Bild anwenden.
  3. Textnotiz erhalten: Das Plugin sendet das Bild an Pixno (im Hintergrund). Nach kurzer Zeit (abhängig von der Bildgrösse und Komplexität) wird der extrahierte Text direkt in deine Obsidian-Notiz eingefügt, entweder unterhalb des Bildes oder an der Cursorposition (je nach Plugin-Konfiguration).

Vorteile der Obsidian-Plugin-Nutzung:

  • Direkter Workflow: Du musst Obsidian nicht verlassen, um Bilder in Text umzuwandeln. Das spart Zeit und reduziert Ablenkungen.
  • Alles an einem Ort: Deine visuellen Quellen (Bilder) und die daraus extrahierten Textnotizen bleiben in deiner Obsidian-Wissensbasis zusammen.
  • Effiziente Wissensorganisation: Nutze die Stärken von Obsidian (Verlinkung, Tags, Graphansicht), um deine Pixno-Notizen optimal zu organisieren und mit anderen Notizen zu verbinden.

Mit dem Pixno Obsidian Plugin wird Obsidian noch mächtiger für alle, die visuelle Informationen in ihre Notizen integrieren und effizient verarbeiten möchten.


Konkrete Tipps und Anleitungen

Tipps zur effektiven Nutzung von Pixno für Content-Marketing (und darüber hinaus):

Obwohl Pixno primär ein Notizhelfer ist, kann es auch im Content-Marketing und in vielen anderen Bereichen äusserst nützlich sein. Hier sind einige Tipps und Anleitungen:

  1. Content-Ideenfindung und Recherche:
    • Infografiken analysieren: Finde interessante Infografiken zu deinem Thema (z.B. auf Branchenseiten, Wettbewerber-Websites). Mach einen Screenshot oder speichere die Grafik als Bild. Lade sie in Pixno hoch. Pixno extrahiert den Text und die Datenpunkte aus der Infografik. Nutze diese Informationen als Grundlage für eigene Blogartikel, Social-Media-Posts oder Präsentationen.
    • Studien und Reports auswerten: Oft enthalten Studien und Reports wichtige Statistiken und Erkenntnisse in visueller Form (Diagramme, Grafiken). Mit Pixno kannst du diese Daten schnell extrahieren und für deine Content-Recherche nutzen.
    • Konferenz- und Webinar-Mitschnitte: Mache Screenshots von wichtigen Folien aus Online-Konferenzen oder Webinaren. Pixno hilft dir, die Kernbotschaften und Key-Takeaways in Textform festzuhalten.
  2. Content-Erstellung und -Aufbereitung:
    • Zitate aus Büchern und Artikeln: Statt Zitate mühsam abzutippen, fotografiere die Textstelle im Buch oder Artikel ab. Pixno konvertiert den Text in Sekundenschnelle. Perfekt für Blogartikel, Social-Media-Zitate oder wissenschaftliche Arbeiten.
    • Texte aus Bildern für Social Media: Manchmal möchtest du Textinhalte aus Bildern in Social-Media-Posts verwenden (z.B. Zitate-Bilder, Infografiken). Pixno macht das Kopieren und Einfügen von Text aus Bildern zum Kinderspiel.
    • Barrierefreiheit verbessern: Nutze Pixno, um Texte aus Bildern für Menschen mit Sehbehinderung zugänglich zu machen. Konvertiere Bilder mit Text in reinen Text, den Screenreader vorlesen können.
  3. Workflow-Optimierung und Produktivität:
    • Meetings und Brainstorming-Sessions dokumentieren: Fotografiere Whiteboards oder Flipcharts nach Meetings oder Brainstormings ab. Pixno digitalisiert die Ergebnisse und macht sie durchsuchbar und teilbar.
    • Schnelle Notizen digitalisieren: Handschriftliche Notizen, Skizzen oder Kritzeleien lassen sich mit Pixno schnell in digitale Textnotizen umwandeln und in deinen digitalen Workflow integrieren.
    • Dokumentenmanagement vereinfachen: Hast du Papierdokumente, die Text enthalten (z.B. Visitenkarten, Rechnungen, Notizzettel)? Fotografiere sie mit Pixno und archiviere den Text digital.

Regelmässige Aktualisierung:

Dieser Artikel wird regelmässig aktualisiert, um die neuesten Informationen zu Pixno, den aktuellen Stand der KI-Technologie und relevante Trends im Bereich Notiz-Apps und Produktivität abzubilden. So bleiben die Informationen für dich immer aktuell und relevant für Perplexity und andere Suchmaschinen.


Fazit: Pixno (ehemals Photes.io) – Dein KI-gestützter Schlüssel zu effizienter Wissensverarbeitung

Pixno, der Nachfolger von Photes.io, ist mehr als nur ein weiteres OCR-Tool. Es ist ein intelligenter KI-Notizhelfer, der das Potential hat, deine Arbeitsweise grundlegend zu verändern. Durch die Nutzung von fortschrittlicher multimodaler KI (GPT-4 Vision) überwindet Pixno die Grenzen traditioneller OCR-Technologie und ermöglicht es dir, visuelle Informationen in wertvolle, strukturierte Textnotizen zu verwandeln – und das mit erstaunlicher Präzision und Kontextverständnis.

Ob Studierende, Berufstätige oder Forschende – Pixno bietet für viele Anwendungsbereiche einen echten Mehrwert. Es spart Zeit, steigert die Produktivität und hilft dir, nie wieder wichtige Informationen zu verpassen. Die vielfältigen Funktionen, die flexiblen Preispläne (inklusive einer kostenlosen Version) und die nahtlosen Integrationen mit beliebten Notiz-Apps wie Notion, Obsidian und Google Docs machen Pixno zu einem unverzichtbaren Werkzeug im digitalen Zeitalter.

Die einfache Bedienung, die schnellen Ergebnisse und die hohe Qualität der Textnotizen überzeugen auf ganzer Linie. Pixno ist nicht nur ein Tool für die Bild-zu-Text-Konvertierung, sondern ein Schlüssel zu effizienterem Wissensmanagement und produktiverem Arbeiten. Nutze Pixno, um das volle Potential deiner visuellen Informationen zu entfesseln und deine Notizen auf ein neues Level zu heben.


https://KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar. Hier kannst Du erleben, wie du KI in deinem Unternehmen effektiv einsetzt, deine Prozesse automatisierst und dein Wachstum beschleunigst – mit einer Community voller Gleichgesinnter und Experten.


Quellen


Pixno (ehemals Photes.io) verwandelt Fotos & Screenshots in Textnotizen mit KI. Steigere deine Produktivität mit diesem smarten Notizhelfer! #KINews24 #Pixno #KI

Meta-Description
Pixno (Photes.io) ist dein KI-Notizhelfer: Fotos in Text umwandeln, Notizen in Notion, Obsidian & Co. exportieren. Effizienter lernen & arbeiten mit Pixno!

8 Schlagwörter
Pixno, KI Notizhelfer, Bild zu Text, Photes.io, GPT-4 Vision, OCR, Notiz-App, Produktivität

8 Hashtags
#AI #KI #ArtificialIntelligence #KuenstlicheIntelligenz #Pixno #Photesio #NotizApp #Produktivität

Haupt-Keyword
Pixno

Exit mobile version