AI-Agents Business

Google Jules: Dein KI-Coding-Agent mit Gemini 2.5 Pro – So startest du

KINEWS24.de - Google Jules

KINEWS24.de - Google Jules

Google hat mit Jules einen KI-Coding-Agenten vorgestellt, der die Softwareentwicklung grundlegend verändern will. Anders als ein Copilot, der dich nur unterstützt, arbeitet Jules als autonomer Assistent selbstständig an deinen Projekten. Angetrieben von der neuesten Gemini 2.5 Pro KI, klont er deine Codebasis, versteht komplexe Zusammenhänge und erledigt Aufgaben wie Bugfixing, Feature-Entwicklung oder Abhängigkeits-Updates asynchron im Hintergrund. Seit Juni 2025 ist Jules öffentlich für alle verfügbar und markiert einen Wendepunkt: Die Ära der KI-Agenten in der Softwareentwicklung hat begonnen.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Google Jules wissen musst. Wir zeigen dir, wie er funktioniert, was ihn von anderen Tools unterscheidet und wie du in wenigen Schritten deine erste Aufgabe an deinen neuen KI-Kollegen delegierst.

Ebenfalls heute/gestern wurde Google Genie 3 veröffentlicht – dabei geht es um KI-Weltmodelle. Einfach spielbare Welten per Text erzeugen!

Das Wichtigste in Kürze – Google Jules im Überblick

  • Autonomer Agent: Jules ist kein simpler Code-Vervollständiger, sondern ein selbstständiger KI-Assistent, der ganze Aufgabenpakete übernimmt.
  • Gemini 2.5 Pro Power: Das neueste und leistungsfähigste KI-Modell von Google sorgt für ein tiefes Code-Verständnis und hochwertige Ergebnisse.
  • Asynchroner Workflow: Während Jules arbeitet, kannst du dich auf andere Dinge konzentrieren. Er meldet sich mit einem fertigen Plan und Code-Vorschlag.
  • Sichere Umgebung: Dein Code wird in eine isolierte, sichere Google Cloud VM geklont und nicht zum Training der KI verwendet.
  • Vollständige GitHub-Integration: Jules arbeitet direkt in deinem gewohnten Workflow, ohne dass du die Umgebung wechseln musst.

https://kinews24.de/wp-content/uploads/2025/08/KINEWS24.de-Google-Jules.mp4

Was ist Google Jules und wie unterscheidet es sich von Copilots?

Stell dir vor, du hast einen Junior-Entwickler im Team, dem du eine klar definierte Aufgabe geben kannst. Du erklärst, was zu tun ist – zum Beispiel „Schreibe Unit-Tests für die User-Authentifizierung“ – und dieser Kollege arbeitet die Aufgabe eigenständig ab und präsentiert dir später das Ergebnis. Genau das ist die Rolle von Google Jules.

Der entscheidende Unterschied zu Tools wie GitHub Copilot liegt im Arbeitsprinzip:

  • Copilots sind Assistenten, die dich in Echtzeit beim Tippen unterstützen. Sie schlagen Code-Zeilen oder ganze Funktionen vor, aber du bleibst der aktive Programmierer. Sie sind wie ein extrem cleveres Paar Hände, das dir zur Seite steht.
  • Jules ist ein asynchroner Agent. Du delegierst eine komplette Aufgabe. Jules analysiert das gesamte Projekt, erstellt einen detaillierten Plan, wie es die Aufgabe lösen will, und führt diesen Plan nach deiner Freigabe selbstständig aus. Du bist in dieser Zeit frei, andere Probleme zu lösen.

Diese agentische Arbeitsweise ist der Kern von Jules. Es geht nicht mehr nur um Code-Vervollständigung, sondern um die Automatisierung ganzer Entwicklungs-Workflows.

Die Kernfunktionen von Jules im Überblick

Jules ist darauf ausgelegt, dir zeitaufwendige und repetitive, aber wichtige Aufgaben abzunehmen. Dank des tiefen Verständnisses von Gemini 2.5 Pro kann der Agent komplexe, dateiübergreifende Änderungen vornehmen.

Zu den Hauptanwendungsfällen gehören:

  • Neue Features entwickeln: Beschreibe eine neue Funktion und Jules implementiert sie in deiner Codebasis.
  • Bugs beheben: Verlinke ein GitHub-Issue oder beschreibe einen Fehler und Jules sucht die Ursache und schlägt eine Lösung vor.
  • Tests schreiben und erweitern: Sorge für eine höhere Code-Qualität, indem du Jules automatisch Unit- oder Integrationstests erstellen lässt.
  • Dokumentation hinzufügen: Lass Jules Code-Kommentare oder sogar eine README.md für dein Projekt verfassen.
  • Abhängigkeiten aktualisieren: Jules kann veraltete Pakete in deinem Projekt identifizieren und auf die neueste Version aktualisieren (z.B. Node.js-Versionen anheben).
  • Audio-Changelogs erstellen: Eine einzigartige Funktion, bei der Jules eine gesprochene Zusammenfassung der letzten Commits generiert – perfekt für schnelle Updates im Team.

Dein Start mit Jules: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Einstieg in die Welt der autonomen Code-Agenten ist erstaunlich unkompliziert. Google hat den Prozess so gestaltet, dass du in wenigen Minuten startklar bist.

So delegierst du deine erste Aufgabe an Jules:

  1. Anmelden: Besuche die offizielle Webseite jules.google.com und melde dich mit deinem Google-Konto an. Du musst einmalig den Datenschutzbestimmungen zustimmen.
  2. GitHub verbinden: Klicke auf „Connect to GitHub account“. Du wirst zu GitHub weitergeleitet, um Jules den Zugriff auf deine Repositories zu erlauben. Du kannst entweder alle oder nur ausgewählte Repositories freigeben.
  3. Repository und Branch auswählen: Zurück in der Jules-Oberfläche siehst du einen Repository-Selektor. Wähle das Projekt aus, an dem Jules arbeiten soll, und den entsprechenden Branch (standardmäßig der Haupt-Branch).
  4. Aufgabe formulieren (Prompting): Gib im Prompt-Feld eine klare und spezifische Anweisung ein. Gute Prompts sind der Schlüssel zum Erfolg.
    • Schlecht: „Verbessere den Code.“
    • Gut: „Füge einen Unit-Test für die Funktion parseQueryString in der Datei utils.js hinzu.“
  5. Plan prüfen und genehmigen: Nachdem du die Aufgabe abgeschickt hast, analysiert Jules den Code und erstellt einen detaillierten Plan. Diesen Plan musst du prüfen und explizit genehmigen, bevor Jules auch nur eine Zeile Code ändert. Du behältst jederzeit die volle Kontrolle.
  6. Ergebnis prüfen: Nach Abschluss der Aufgabe präsentiert dir Jules einen Diff der Änderungen, den du direkt in deine Codebasis übernehmen kannst.

Das perfekte Setup: So konfigurierst du deine Jules-Umgebung

Jede Aufgabe von Jules läuft in einer sauberen, sicheren und kurzlebigen virtuellen Maschine (VM) unter Ubuntu Linux. Damit Jules Abhängigkeiten installieren und Tests ausführen kann, musst du ihm sagen, wie deine Entwicklungsumgebung eingerichtet wird.

Option 1: Automatische Erkennung Für viele Standard-Projekte (Node.js, Python etc.) kann Jules anhand von Dateien wie package.json oder requirements.txt die notwendigen Setup-Schritte selbst ableiten.

Option 2: Setup-Skript (empfohlen für komplexe Projekte) Für maximale Kontrolle kannst du ein Setup-Skript bereitstellen.

  1. Gehe in der linken Seitenleiste zu deinem Repository und wähle den Reiter „Configuration“.
  2. Gib im Fenster „Initial Setup“ die Befehle ein, die zur Einrichtung deines Projekts nötig sind. Beispiel für ein Node.js-Projekt:Bashnpm install npm run test
  3. Klicke auf „Run and Snapshot“. Jules führt das Skript aus und erstellt bei Erfolg einen „Snapshot“. Dieser Snapshot wird für zukünftige Aufgaben wiederverwendet, was die Ausführung enorm beschleunigt.

Tipp: Halte dein Setup-Skript schlank. Du kannst mit node -v oder python --version prüfen, welche Versionen vorinstalliert sind, um unnötige Installationen zu vermeiden. Eine aktuelle Liste der vorinstallierten Tools findest du in der offiziellen Jules-Dokumentation.

NEU: Die AGENTS.md Datei für besseren Kontext

Jules sucht jetzt automatisch nach einer Datei namens AGENTS.md im Stammverzeichnis deines Repositories. In dieser Markdown-Datei kannst du beschreiben, wie man mit deinem Projekt interagiert, welche Build-Tools es gibt oder welche Konventionen gelten. Dies gibt Jules wertvollen Kontext, um noch bessere und relevantere Pläne zu erstellen.

„Die Einführung der AGENTS.md ist ein cleverer Schachzug. Sie formalisiert das Wissen über ein Projekt, das sonst nur in den Köpfen der Entwickler existiert, und macht es für KI-Agenten – und neue menschliche Teammitglieder – direkt nutzbar.“ – Einblick eines KI-Experten.

Neu seit Juni 2025: Was die allgemeine Verfügbarkeit ändert

Mit dem Ende der Beta-Phase und dem öffentlichen Launch hat Google Jules signifikant aufgewertet.

  • Upgrade auf Gemini 2.5 Pro: Die Nutzung des fortschrittlichsten Google-Modells führt zu qualitativ hochwertigeren Code-Vorschlägen und einem besseren Verständnis für komplexe Aufgaben.
  • Integration von GitHub Issues: Du kannst Jules jetzt direkt auf ein Issue in deinem Repository ansetzen lassen, um den Bugfixing-Prozess zu straffen.
  • Einführung von Preisstufen: Während der Beta war die Nutzung kostenlos. Jetzt führt Google ein gestaffeltes Modell ein, um unterschiedlichen Nutzungsintensitäten gerecht zu werden.

Jules‘ Preismodell: Die neuen Stufen im Detail (Intro, Pro, Ultra)

Google hat ein dreistufiges Modell eingeführt, das sich an verschiedene Entwickler-Typen richtet. Die Limits beziehen sich auf die Anzahl der Aufgaben, die du pro Monat an Jules vergeben kannst.

  • Introductory Access: Ein kostenloses Kontingent, um Jules kennenzulernen und für kleinere Projekte gelegentlich zu nutzen.
  • Jules in Google AI Pro: Bietet 5-mal höhere Nutzungslimits. Ideal für Entwickler, die Jules täglich in ihre Arbeit integrieren wollen.
  • Jules in Google AI Ultra: Mit 20-mal höheren Limits ist diese Stufe für Power-User, Agenturen und Teams gedacht, die intensive, parallele KI-Workflows im großen Stil betreiben.

Die genauen Nutzungslimits sind auf der Jules-Website aufgeführt. Abonnenten von Google AI Pro und Ultra erhalten die höheren Kontingente automatisch.

Bist du bereit, die nächste Stufe der Softwareentwicklung zu erkunden? Die besten Tools und Strategien zu kennen, ist der Schlüssel zum Erfolg. Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich praxisnahe KI-Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach. Werde zum KI-Profi mit KINEWS24!

Sicherheit und Datenschutz: Arbeitet Jules mit meinem privaten Code?

Eine der wichtigsten Fragen bei der Nutzung von Cloud-basierten KI-Tools ist die Sicherheit des eigenen Codes. Google adressiert diese Sorge sehr direkt: Jules wird nicht auf deinem privaten Code trainiert.

Jeder Task wird in einer komplett isolierten und kurzlebigen VM in der Google Cloud ausgeführt. Die VM hat nur Zugriff auf das eine Repository, das du für die Aufgabe freigegeben hast. Nach Abschluss der Aufgabe wird die gesamte Umgebung inklusive deines geklonten Codes sicher gelöscht. Deine Daten bleiben deine Daten und fließen nicht in die allgemeinen Modelle von Google ein.

Häufig gestellte Fragen – Google Jules

Was ist Google Jules? Google Jules ist ein autonomer, asynchroner KI-Coding-Agent. Er arbeitet selbstständig an Programmieraufgaben, die du ihm per Textbefehl (Prompt) gibst. Er basiert auf dem KI-Modell Gemini 2.5 Pro und ist tief in GitHub integriert.

Wie viel kostet Google Jules? Es gibt eine kostenlose Einführungsstufe für gelegentliche Nutzung. Für intensivere Workflows sind Abonnements von Google AI Pro (5x mehr Nutzung) und Google AI Ultra (20x mehr Nutzung) erforderlich, die höhere monatliche Aufgabenlimits bieten.

Ist die Nutzung von Jules sicher für meine proprietären Projekte? Ja. Laut Google wird jede Aufgabe in einer sicheren, isolierten Cloud-VM ausgeführt. Dein Code wird nicht zum Training der KI-Modelle verwendet und die gesamte Umgebung wird nach Abschluss der Aufgabe gelöscht.

Was ist der Hauptunterschied zwischen Jules und GitHub Copilot? Der Hauptunterschied ist die Arbeitsweise. Copilot ist ein Echtzeit-Assistent, der dich beim Schreiben von Code unterstützt (paarweises Programmieren). Jules ist ein asynchroner Agent, dem du ganze Aufgaben delegierst, die er selbstständig im Hintergrund bearbeitet und dir eine fertige Lösung vorschlägt (delegieren).

Fazit: Jules ist mehr als ein Werkzeug – Es ist ein neuer Kollege

Google Jules ist nicht nur ein weiteres KI-Tool im wachsenden Arsenal von Entwicklern. Es ist der erste ernstzunehmende Vorstoß in eine neue Ära der Softwareentwicklung – die Ära der agentischen KI. Der Wechsel von einem reaktiven Copiloten zu einem proaktiven, autonomen Agenten ist ein fundamentaler Paradigmenwechsel. Entwickler werden sich von reinen Code-Schreibern zu Architekten und Managern entwickeln, die komplexe Aufgaben an eine Flotte von KI-Agenten delegieren.

Mit der Power von Gemini 2.5 Pro, einer durchdachten und sicheren Architektur und der nahtlosen GitHub-Integration ist Google Jules extrem gut positioniert, um diesen Wandel anzuführen. Die Fähigkeit, ganze Arbeitsabläufe zu automatisieren – vom Bugfix über die Feature-Entwicklung bis hin zur Dokumentation – hat das Potenzial, die Produktivität massiv zu steigern und Entwicklern mehr Zeit für kreative und strategische Aufgaben zu verschaffen. Die Zukunft der Programmierung ist nicht, dass wir aufhören zu programmieren, sondern dass wir lernen, effizient mit intelligenten Agenten zusammenzuarbeiten. Jules ist der erste praxistaugliche Blick in diese Zukunft.

www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar.

Quellen

[Hashtags für Social Media]: #GoogleJules #KICodingAgent #Gemini #AI #SoftwareDevelopment #DevTools #GoogleAI #Programmierung

Die mobile Version verlassen