Business Grafik

Midjourney Meistern – Der ultimative Profi-Guide für 2025

KINEWS24.de - Midjourney Meistern - Der ultimative Profi-Guide für 2025

KINEWS24.de - Midjourney Meistern - Der ultimative Profi-Guide für 2025

Hey Du, bist Du bereit, in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz einzutauchen und Deine kreative Ader neu zu entdecken? Dann bist Du hier genau richtig! Midjourney ist der Name des Tools, das gerade die Design- und Kunstwelt im Sturm erobert. Dieser KI-Bildgenerator macht es möglich, aus einfachen Textbeschreibungen in Sekundenschnelle beeindruckende und einzigartige Bilder zu erschaffen. Egal ob Du Grafiker, Künstler, Marketer oder einfach nur neugierig bist – Midjourney eröffnet Dir völlig neue Möglichkeiten, Deine Ideen visuell umzusetzen.

Am 1.8.2024 kam Midjourney v6 auf den Markt. Jetzt stehen wir – Anfang 2025 im Februar vor der Erwartung der Veröffentlichung der Midjourney v7. Deswegen präsentieren wir Euch den ultimativen Midjourney Guide 2025 – das beste zum Schluss!

In diesem ultimativen Guide zeige ich Dir alles, was Du über Midjourney wissen musst. Von den absoluten Grundlagen, wie Du Midjourney in Discord startest und bedienst, bis hin zu fortgeschrittenen Prompting-Techniken und Parametern, mit denen Du Deine Ergebnisse perfektionierst. Wir erkunden gemeinsam die vielfältigen Funktionen, die neuesten Features wie Remix Mode und Vary Region, und natürlich die verschiedenen Midjourney Modelle, inklusive des brandneuen Modells 6.1 für noch realistischere und detailliertere Bilder.

Egal, ob Du gerade erst anfängst oder schon erste Erfahrungen gesammelt hast, dieser Artikel ist Dein umfassender Wegweiser. Ich führe Dich Schritt für Schritt durch die Welt von Midjourney, gebe Dir praktische Tipps und Tricks an die Hand und zeige Dir, wie Du das volle Potenzial dieses revolutionären KI-Tools ausschöpfst. Mach Dich bereit für eine spannende Reise, auf der Du lernst, wie Du Deine Vorstellungskraft in atemberaubende Bilder verwandelst – und das alles mit der Kraft der Künstlichen Intelligenz!


Das musst Du wissen – Midjourney Meistern

  • Midjourney ist ein KI-Bildgenerator, der aus Textbeschreibungen (Prompts) beeindruckende Bilder erstellt.
  • Du nutzt Midjourney über die Plattform Discord, entweder im Browser, als App oder auf dem Desktop.
  • Um Midjourney zu nutzen, benötigst Du ein Abonnement, das Dir Zugang zu verschiedenen Funktionen und GPU-Zeit gibt.
  • Prompts sind kurze Textphrasen, die Du verwendest, um dem Bot mitzuteilen, was Du visualisieren möchtest – je präziser, desto besser!
  • Mit Parametern kannst Du Deine Bildergebnisse weiter verfeinern, z.B. das Seitenverhältnis, den Stil oder die Variabilität beeinflussen.

Hauptfrage: Was genau ist Midjourney und wie starte ich damit durch?

Folgefragen (FAQs) – Midjourney einfach erklärt

  • Wie melde ich mich bei Midjourney an und richte ein Discord Konto ein?
  • Welche Midjourney Pläne und Kosten gibt es und welcher Plan passt zu mir?
  • Wie joine ich dem Midjourney Discord Server und finde die richtigen Kanäle?
  • Wie funktioniert der /imagine Befehl und wie schreibe ich gute Prompts?
  • Was bedeuten die U- und V-Buttons und wie upscale oder variiere ich meine Bilder?
  • Welche Parameter gibt es in Midjourney und wie nutze ich sie für professionelle Ergebnisse?
  • Was ist Remix Mode und Vary Region und wie kann ich damit meine Bilder nachträglich bearbeiten?
  • Welche Midjourney Versionen gibt es und welche ist die beste für mich?
  • Wie nutze ich die Midjourney Webseite für noch mehr Funktionen?
  • Welche Befehle sind in Midjourney wichtig und wie blende oder beschreibe ich Bilder?
  • Was ist Personalization und wie personalisiere ich meinen Midjourney Stil?
  • Wie funktioniert Qualität und Chaos in Midjourney und wie beeinflussen sie meine Bilder?
  • Wie kann ich Bilder als Referenz nutzen (Image PromptsStyle ReferenceCharacter Reference)?
  • Was sind Multi Prompts und Permutation Prompts und wie optimiere ich meine Prompts?
  • Wie nutze ich Zoom OutPan und Vary Region + Remix für erweiterte Bildbearbeitung?
  • Was sind Style Tuner und Style Codes und wie individualisiere ich den Stil meiner Bilder?
  • Wie kann ich kostenlose GPU-Zeit verdienen und mein Abo verwalten?
  • Was ist Stealth Mode und wie schütze ich meine Privatsphäre in Midjourney?
  • Gibt es Tipps & Tricks für fortgeschrittene Midjourney Nutzer und 2025 Trends?

Antworten auf Deine Fragen – Dein Midjourney Deep Dive

Wie melde ich mich bei Midjourney an und richte ein Discord Konto ein?

Ganz easy! Um in die Midjourney-Welt einzutauchen, brauchst Du als erstes ein Discord-Konto. Discord ist die Plattform, auf der Midjourney hauptsächlich läuft. Wenn Du noch keinen Account hast, keine Sorge, das ist schnell gemacht:

  1. Discord Konto erstellen: Geh einfach auf die Discord Webseite und klicke auf „Registrieren“. Folge den Anweisungen, um Deinen Account zu erstellen. Du brauchst eine E-Mail-Adresse und ein Passwort.
  2. E-Mail bestätigen: Discord schickt Dir eine Bestätigungs-E-Mail – check Dein Postfach und bestätige Deine E-Mail-Adresse, um Deinen Account zu verifizieren.

Schon bist Du bereit für den nächsten Schritt! Ein verifiziertes Discord-Konto ist wichtig, damit alles reibungslos funktioniert.


Welche Midjourney Pläne und Kosten gibt es und welcher Plan passt zu mir?

Um Midjourney wirklich nutzen zu können und nicht nur zuzuschauen, brauchst Du ein Abo. Midjourney bietet verschiedene Abo-Modelle an, damit für jeden Bedarf und jedes Budget etwas dabei ist. Hier ist ein Überblick über die aktuellen Pläne (Stand 2025, Preise können sich ändern – check immer die Midjourney Webseite für die aktuellsten Infos):

PlanPreis pro MonatPreis pro Jahr (20% Rabatt)Fast GPU Zeit pro MonatRelax GPU ZeitStealth ModeMax. Gleichzeitige Jobs
Basic10 $96 $ (8 $ / Monat)3,3 Stunden3 + 10 in Warteschlange
Standard30 $288 $ (24 $ / Monat)15 StundenUnbegrenzt3 + 10 in Warteschlange
Pro60 $576 $ (48 $ / Monat)30 StundenUnbegrenztJa12 Fast + 3 Relax + 10 in Warteschlange
Mega120 $1152 $ (96 $ / Monat)60 StundenUnbegrenztJa12 Fast + 3 Relax + 10 in Warteschlange

Welcher Plan ist der Richtige für Dich?

  • Basic Plan: Super für den Einstieg und um Midjourney kennenzulernen. Wenn Du nur ab und zu Bilder generieren möchtest, reicht dieser Plan vielleicht schon aus.
  • Standard Plan: Der beliebteste Plan! Mit 15 Stunden Fast GPU Zeit und unbegrenztem Relax Mode kannst Du schon richtig viel experimentieren und hast genug Spielraum für regelmäßige Nutzung.
  • Pro Plan: Für Power-User und professionelle Anwender. Mehr Fast GPU Zeit, Stealth Mode für Privatsphäre und schnellere Job-Bearbeitung. Ideal, wenn Du Midjourney intensiver nutzt oder kommerziell einsetzen möchtest (ab einem Jahresumsatz von > 1 Mio. USD sogar Pflicht!).
  • Mega Plan: Das Maximum für absolute Power-User. Noch mehr Fast GPU Zeit und alle Vorteile des Pro Plans. Perfekt für Agenturen, große Projekte oder wenn Du einfach extrem viel generierst.

Zusätzliche GPU-Zeit: Alle Pläne bieten die Möglichkeit, zusätzliche Fast GPU Zeit für 4 $ pro Stunde zu kaufen, falls Du mal mehr Power brauchst.


Wie joine ich dem Midjourney Discord Server und finde die richtigen Kanäle?

Nachdem Dein Discord-Konto steht und Du ein Midjourney Abo abgeschlossen hast, geht’s ans Eingemachte: dem Midjourney Discord Server beitreten! Das ist Dein Hauptquartier für alles rund um Midjourney.

  1. Discord öffnen: Starte Discord im Browser, der App oder auf dem Desktop.
  2. Server hinzufügen: Klicke in der Serverliste (links) auf das „+“ Symbol ganz unten.
  3. Server beitreten: Wähle „Einem Server beitreten“ aus.
  4. URL eingeben: Gib diese URL ein: http://discord.gg/midjourney und klicke auf „Beitreten“.

Willkommen auf dem Midjourney Server! Hier findest Du verschiedene Kanäle, die für den Start wichtig sind:

  • #general-x und #newbie-x Kanäle: Perfekt für Anfänger! Hier kannst Du Deine ersten Prompts ausprobieren und sehen, was andere User so kreieren. In diesen Kanälen generiert der Midjourney Bot Bilder.
  • Andere Server: Du kannst den Midjourney Bot auch auf andere Discord Server einladen, wenn diese das erlauben. Achte dort auf die jeweiligen Anweisungen, in welchen Kanälen der Bot genutzt werden kann.

Wie funktioniert der /imagine Befehl und wie schreibe ich gute Prompts?

Der /imagine Befehl ist Dein Zauberstab in Midjourney! Damit erweckst Du Deine Text-Prompts zum Leben und lässt Bilder entstehen. So geht’s:

  1. Befehl eingeben: In einem beliebigen #general- oder #newbie- Kanal (oder einem anderen Bot-fähigen Kanal) tippe /imagine prompt: in das Nachrichtenfeld. Discord zeigt Dir Slash-Befehle an – Du kannst /imagine auch aus der Liste auswählen.
  2. Prompt schreiben: Nach prompt: kommt Deine Beschreibung, was Du sehen möchtest. Sei kreativ und beschreibend!
  3. Abschicken: Sende Deine Nachricht ab. Der Midjourney Bot interpretiert Deinen Prompt und beginnt mit der Bildgenerierung.
  4. Nutzungsbedingungen akzeptieren: Vor der ersten Bildgenerierung wirst Du aufgefordert, die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren. Das musst Du tun, um weitermachen zu können.

Tipps für gute Prompts:

  • Einfachheit: Midjourney mag’s kurz und prägnant. Beschreibe, was Du sehen willst, in einfachen, kurzen Sätzen. Vermeide lange Listen von Anweisungen.
    • Statt: „Zeige mir ein Bild von vielen blühenden kalifornischen Mohnblumen, mach sie hell, leuchtend orange und zeichne sie im Illustrationsstil mit Buntstiften.“
    • Besser: „Leuchtend orange kalifornische Mohnblumen, gezeichnet mit Buntstiften.“
  • Details sind wichtig: Je klarer Du bist, desto besser. Überlege Dir:
    • Subjekt: Person, Tier, Charakter, Ort, Objekt
    • Medium: Foto, Gemälde, Illustration, Skulptur, Doodle, Wandteppich
    • Umgebung: Innen, Außen, Mond, Unterwasser, Stadt
    • Licht: Weich, Ambient, Bewölkt, Neon, Studioleuchten
    • Farbe: Lebendig, Gedämpft, Hell, Monochrom, Bunt, Schwarzweiß, Pastell
    • Stimmung: Ruhig, Aufgeregt, Energetisch
    • Komposition: Porträt, Nahaufnahme, Vogelperspektive
  • Wortwahl: Synonyme können viel ausmachen! Statt „groß“ versuch es mal mit „riesig“, „gigantisch“ oder „enorm“.
  • Fokus auf das, was Du willst: Beschreibe lieber, was Du haben möchtest, als was nicht. Für „Party ohne Kuchen“ wird wahrscheinlich trotzdem ein Kuchen im Bild sein. Nutze den Parameter –no Kuchen, um Kuchen wirklich auszuschließen.

Was bedeuten die U- und V-Buttons und wie upscale oder variiere ich meine Bilder?

Nachdem Midjourney Deine ersten vier Bildvorschläge (ein Grid) generiert hat, erscheinen Buttons unter dem Grid:

  • U1, U2, U3, U4 (Upscale): Wähle ein Bild aus dem Grid aus, das Dir gefällt, und klicke auf den entsprechenden U-Button (z.B. U1 für das erste Bild, U2 für das zweite usw.). Midjourney separiert dieses Bild und stellt es größer dar. In neueren Midjourney Versionen sind die Bilder direkt in 1024 x 1024 Pixel Größe, die U-Buttons dienen jetzt primär der Separierung und bieten Zugriff auf weitere Bearbeitungsoptionen.
  • V1, V2, V3, V4 (Variation): Klicke auf einen V-Button, um Variationen des entsprechenden Bildes zu erstellen. Midjourney generiert ein neues Grid mit vier ähnlichen Bildern, die Stil und Komposition des ausgewählten Bildes beibehalten, aber leicht variieren.
  • 🔄 (Rerun/Reroll): Klicke auf diesen Button, um den ursprünglichen Prompt erneut auszuführen. Midjourney generiert ein komplett neues Grid mit vier frischen Bildvorschlägen basierend auf Deinem Prompt.

Bild verbessern & bearbeiten nach dem Upscale:

Nachdem Du ein Bild mit einem U-Button separiert hast, erscheinen weitere Optionen:

  • 🪄 Vary (Subtle) & 🪄 Vary (Strong): Erstelle subtile oder starke Variationen des ausgewählten Bildes. Vary (Subtle) erzeugt ähnliche Bilder mit leichten Änderungen, Vary (Strong) erzeugt stärker abweichende Variationen.
  • 🔍 Zoom Out 2x, 🔍 Zoom Out 1.5x, 🔍 Custom Zoom: Vergrößere den Bildausschnitt, zoome heraus, ohne den ursprünglichen Bildinhalt zu verändern. Zoom Out 2x zoomt stärker heraus als Zoom Out 1.5x. Mit Custom Zoom kannst Du den Zoom-Faktor individuell einstellen und sogar den Prompt ändern!
  • ⬅️ ➡️ ⬆️ ⬇️ (Pan): Erweitere den Bildhintergrund in die angegebene Richtung (links, rechts, oben, unten), ohne den ursprünglichen Bildinhalt zu verändern. Der neue Bereich wird passend zum Prompt und Bildinhalt ergänzt.
  • ❤️ Favorite: Markiere Deine Lieblingsbilder, um sie auf der Midjourney Webseite leichter wiederzufinden.
  • Web ↗️: Öffne das Bild in Deiner Galerie auf der Midjourney Webseite.

Bild speichern: Klicke auf das Bild, um es in voller Größe zu öffnen, dann Rechtsklick -> „Bild speichern unter…“. Auf dem Handy: Bild länger antippen, dann Download-Symbol wählen. Alle Deine Bilder sind auch auf midjourney.com/imagine verfügbar.


Welche Parameter gibt es in Midjourney und wie nutze ich sie für professionelle Ergebnisse?

Parameter sind quasi Zusatzbefehle für Deine Prompts, mit denen Du die Bildgenerierung gezielt beeinflussen kannst. Sie werden immer am Ende des Prompts hinzugefügt und beginnen meistens mit zwei Minuszeichen (–). Hier sind einige der wichtigsten Parameter:

  • –aspect <Verhältnis> oder –ar <Verhältnis>: Seitenverhältnis des Bildes ändern. Standard ist 1:1 (quadratisch). Beispiele: –ar 16:9 (breit), –ar 9:16 (hochkant), –ar 5:4 (klassisch). Verwende ganze Zahlen, z.B. –ar 139:100 statt 1.39:1.
  • –chaos <Zahl 0-100> oder –c <Zahl 0-100>: Variabilität der Bildvorschläge beeinflussen. –chaos 0 (oder kein Chaos-Parameter) erzeugt sehr ähnliche Bilder, –chaos 100 sehr unterschiedliche und unerwartete Ergebnisse. Standardwert ist –chaos 0.
  • –quality <0.25, 0.5, 1> oder –q <0.25, 0.5, 1>: Renderqualität und -zeit bestimmen. –q 0.25 generiert Bilder schneller und verbraucht weniger GPU-Zeit, aber die Details sind geringer. –q 1 ist Standardqualität. –q 2 (nur für ältere Modelle) erhöht Details, dauert länger und kostet mehr GPU-Zeit. Beeinflusst nicht die Bildauflösung, nur die Detailgenauigkeit.
  • –seed <Zahl 0-4294967295>: Startpunkt für die Bildgenerierung festlegen. Mit dem gleichen Seed und Prompt bekommst Du immer sehr ähnliche Ergebnisse. Nützlich, um Konsistenz zu erreichen oder Variationen auf Basis eines bestimmten Seeds zu erstellen. Standardmäßig wird ein zufälliger Seed verwendet.
  • –stop <Zahl 10-100>: Generierungsprozess vorzeitig stoppen. –stop 100 (Standard) generiert das Bild vollständig. Niedrigere Werte (z.B. –stop 50) erzeugen unschärfere, weniger detaillierte Bilder. Experimentiere damit für interessante Effekte!
  • –stylize <Zahl 0-1000> oder –s <Zahl 0-1000>: Stärke des künstlerischen Stils von Midjourney beeinflussen. –stylize 0 erzeugt Bilder, die dem Prompt sehr genau entsprechen, aber weniger künstlerisch sind. –stylize 1000 erzeugt sehr künstlerische, aber möglicherweise weniger prompt-getreue Bilder. Standardwert ist –stylize 100.
  • –tile: Erzeugt nahtlose Kachelbilder für Muster (z.B. für Stoffe oder Hintergründe).
  • –version <1, 2, 3, 4, 5, 5.0, 5.1, 5.2, 6, 6.1> oder –v <…>: Midjourney Modellversion wählen. Verschiedene Modelle liefern unterschiedliche Stile und Ergebnisse. –v 6.1 ist das neueste und Standardmodell. –niji 6 ist ein spezielles Modell für Anime- und Illustrationsstile.
  • –weird <Zahl 0-3000> oder –w <…>: Experimenteller Parameter für ungewöhnliche und abgefahrene Bilder. –weird 0 (Standard) ist normal, höhere Werte erzeugen immer „weirdere“ Ergebnisse.

Weitere Parameter: Es gibt noch viele weitere Parameter, z.B. für Image Weight (–iw), Negative Prompts (–no), Repeat (–repeat oder –r), Video (–video), Character Reference (–cref), Style Reference (–sref) und mehr. Wir werden einige davon später noch genauer anschauen!

Was ist Remix Mode und Vary Region und wie kann ich damit meine Bilder nachträglich bearbeiten?

Remix Mode: Der Remix Mode ist super praktisch, wenn Du Deine Bilder nachträglich verändern und weiterentwickeln möchtest. Er ermöglicht es Dir, den Prompt, Parameter oder die Modellversion zu ändern, wenn Du Variationen (V-Buttons), Rerolls (🔄) oder Panning (⬅️ ➡️ ⬆️ ⬇️) auf ein bestehendes Bild anwendest.

So aktivierst Du Remix Mode:

  • Gib den Befehl /prefer remix ein.
  • Oder: Gib /settings ein und klicke auf den Button 🎛️ Remix Mode.

Wenn Remix Mode aktiv ist, werden die V-Buttons grün statt blau angezeigt. Wenn Du jetzt einen V-Button klickst, öffnet sich ein Fenster, in dem Du den Prompt ändern kannst, bevor die Variationen generiert werden. Du kannst z.B. das Motiv ändern, den Stil anpassen, Parameter hinzufügen oder entfernen. Remix Mode nimmt die Komposition Deines Ausgangsbildes als Basis für die neuen Variationen.

Vary Region (Regionale Variation): Mit Vary Region kannst Du bestimmte Bereiche eines upgescalten Bildes auswählen und neu generieren lassen. Das ist ideal, um Details zu korrigieren oder einzelne Elemente im Bild zu verändern, ohne das ganze Bild neu generieren zu müssen.

So nutzt Du Vary Region:

  1. Bild generieren und upscalen: Erstelle ein Bild mit /imagine und upscale es mit einem U-Button.
  2. Vary Region Button klicken: Unter dem upgescalten Bild erscheint der Button 🖌️ Vary (Region). Klicke darauf.
  3. Bereich auswählen: Im Editor-Fenster kannst Du mit Freihand- oder Rechteck-Werkzeug die Bereiche auswählen, die Du neu generieren möchtest.
  4. Job abschicken: Klicke auf den „Submit →“ Button. Midjourney generiert ein neues Grid mit Variationen nur in den ausgewählten Bereichen.

Vary Region + Remix Mode: Du kannst Vary Region auch mit Remix Mode kombinieren! Aktiviere Remix Mode, klicke auf 🖌️ Vary (Region), wähle Bereiche aus und ändere zusätzlich den Prompt im Remix-Fenster. So kannst Du ganz gezielt Details im Bild verändern und gleichzeitig den Stil oder das Motiv anpassen.


Welche Midjourney Versionen gibt es und welche ist die beste für mich?

Midjourney entwickelt seine Modelle ständig weiter, um bessere, kohärentere und effizientere Bilder zu erzeugen. Aktuell gibt es verschiedene Versionen, die Du nutzen kannst:

  • Midjourney Version 6.1 ( –v 6.1 ): Das neueste und Standardmodell (seit Juli 2024). Erzeugt sehr kohärente Bilder mit präzisen Details und Texturen, ca. 25% schneller als Version 6. Sehr gute Prompt-Genauigkeit, verbesserte Kohärenz und Bildverständnis, fortgeschrittene Image Prompts und Remixing.
  • Midjourney Version 6 ( –v 6 ): Vorgängermodell von 6.1, war Standardmodell von Februar bis Juli 2024. Ebenfalls sehr leistungsfähig, aber etwas langsamer als 6.1.
  • Niji Model 6 ( –niji 6 ): Spezielles Modell für Anime- und Illustrationsstile, entwickelt in Zusammenarbeit mit Spellbrush. Exzellent für dynamische Action-Szenen und Charakter-basierte Kompositionen. Mehr Wissen über Anime, Anime-Stile und -Ästhetik.

Ältere Modelle: Es gibt auch noch ältere Midjourney Modelle (Versionen 1, 2, 3, 4, 5, 5.1, 5.2, Niji Versionen 4, 5), die Du über den Parameter –version oder –v auswählen kannst. Diese Modelle haben jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen und können für bestimmte Stile oder Effekte interessant sein.

Welche Version ist die beste für mich?

  • Für die meisten Zwecke: Version 6.1 ist aktuell die beste Wahl, da sie die höchste Qualität, Detailgenauigkeit und Geschwindigkeit bietet.
  • Für Anime- und Illustrationsstile: Niji Model 6 ist unschlagbar.
  • Zum Experimentieren: Probiere auch mal die älteren Versionen aus! Manchmal passen ältere Modelle besser zu bestimmten Prompts oder Du erzielst damit interessante Retro- oder Vintage-Effekte.

Modellversion wechseln:

  • Parameter verwenden: Füge –version <Versionsnummer> oder –v <Versionsnummer> am Ende Deines Prompts hinzu, z.B. –v 5.2 für Version 5.2 oder –niji 6 für Niji Model 6.
  • /settings Befehl nutzen: Gib /settings ein und wähle Deine bevorzugte Version aus dem Dropdown-Menü aus.
  • Webseiten-Einstellungen: Auf der Midjourney Webseite kannst Du in den Einstellungen auch eine Standardversion festlegen.

Wie nutze ich die Midjourney Webseite für noch mehr Funktionen?

Die Midjourney Webseite midjourney.com ist nicht nur eine Galerie Deiner Bilder, sondern bietet noch einige zusätzliche Features:

  • Explore: Entdecke Bilder, die von anderen Midjourney Nutzern generiert wurden. Lass Dich inspirieren und finde neue Ideen für Deine eigenen Prompts.
  • Create: Generiere Bilder direkt im Browser-Interface der Webseite. Praktisch, wenn Du gerade nicht in Discord bist.
  • Archive: Durchstöbere und organisiere all Deine Midjourney Bilder. Nutze Filter, um bestimmte Bilder schnell zu finden. Speichere und downloade Deine Bilder.
  • Chat: Verbinde Dich mit der Midjourney Community. Tritt öffentlichen Chaträumen bei oder erstelle private Räume, um mit Freunden zusammenzuarbeiten und Bilder zu generieren. Im „Daily Theme“ Chat gibt es täglich neue Prompt-Ideen!
  • Tasks: Verdiene kostenlose Fast GPU Zeit, indem Du Bilder bewertest („Rank Images“) oder an Umfragen teilnimmst („Surveys“). Gib Feedback zu Midjourney Features („Rate Ideas“).
  • Help: Links zur Midjourney Dokumentation und Support-Ressourcen.
  • Updates: Neuigkeiten, Ankündigungen und Änderungen rund um Midjourney. Benachrichtigungseinstellungen anpassen.
  • Account: Abo verwalten, Fast Hours kaufen, Uploads verwalten, ausloggen.
  • Light/Dark Mode: Webseite im hellen oder dunklen Design anzeigen.
  • Settings Button in der Imagine Bar: Schnellzugriff auf wichtige Parameter-Einstellungen (Seitenverhältnis, Stil, Variabilität, Geschwindigkeit, Stealth Mode) direkt in der Prompt-Eingabezeile auf der Webseite.

Welche Befehle sind in Midjourney wichtig und wie blende oder beschreibe ich Bilder?

Neben dem /imagine Befehl gibt es noch viele andere nützliche Befehle in Midjourney:

  • /ask: Stelle dem Midjourney Bot Fragen und erhalte Antworten (in Englisch).
  • /blend: Verschmelze 2-5 Bilder zu einem neuen Bild. Ideal für mobile Geräte optimiert. Lade einfach Bilder hoch und Midjourney mixt sie zusammen. Keine Textprompts möglich.
  • /describe: Beschreibe ein hochgeladenes Bild und erhalte vier Prompt-Vorschläge, die ähnliche Bilder generieren könnten. Super, um neue Vokabeln und Stilrichtungen zu entdecken. Funktioniert etwas anders in Discord und auf der Webseite (Discord gibt komplette Prompts, Webseite Wort- und Phrase-Vorschläge).
  • /fast: Wechsle in den Fast Mode (schnelle Bildgenerierung, verbraucht GPU-Zeit).
  • /relax: Wechsle in den Relax Mode (langsamere Bildgenerierung, keine GPU-Kosten für Standard, Pro, Mega Pläne).
  • /turbo: Wechsle in den Turbo Mode (extrem schnelle, aber teurere Bildgenerierung, nur für Fast GPU Zeit).
  • /help: Zeigt grundlegende Infos und Tipps zum Midjourney Bot an.
  • /info: Zeigt Deinen Account-Status, GPU-Zeit, Abodaten und Job-Warteschlangen an.
  • /invite: Gibt Dir den Einladungslink zum Midjourney Discord Server.
  • /prefer suffix: Lege einen Suffix fest, der automatisch an jeden Prompt angehängt wird (z.B. –ar 16:9 –v 6.1).
  • /prefer option set: Erstelle benutzerdefinierte Optionen-Sets, um mehrere Parameter oder Textbausteine unter einem Kurznamen zu speichern und in Prompts zu verwenden. Z.B. /prefer option set detail –stylize 750 –q 2. Dann kannst Du in Prompts einfach –detail verwenden.
  • /prefer option list: Zeigt Deine erstellten Optionen-Sets an.
  • /prefer remix: Aktiviere/deaktiviere Remix Mode.
  • /prefer variability: Wechsle zwischen High und Low Variation Mode für die V-Buttons.
  • /public: Wechsle in den Public Mode (für Pro Plan Nutzer).
  • /stealth: Wechsle in den Stealth Mode (für Pro Plan Nutzer, Bilder nicht öffentlich auf Midjourney Webseite sichtbar).
  • /settings: Öffnet ein Menü mit Toggle-Buttons für gängige Einstellungen (Modellversion, Stil, Qualität, Upscaler, Stealth/Public, Remix Mode, Variation Mode, Sticky Style, Geschwindigkeit).
  • /shorten: Analysiere einen langen Prompt und erhalte Vorschläge für kürzere, prägnantere Prompts. Highlightet wichtige Wörter und schlägt unnötige Wörter zum Entfernen vor. Hilfreich, um Prompts zu optimieren.
  • /show: Erwecke einen alten Job wieder zum Leben mit seiner Job-ID. Nützlich, um verlorene Jobs wiederzufinden, auf andere Server zu verschieben oder ältere Jobs mit neuen Funktionen zu nutzen. Job-ID findest Du im Dateinamen, in der URL oder per Emoji-Reaktion (✉️) auf Deinen Job.
  • /subscribe: Generiere einen persönlichen Link zu Deiner Account-Seite.
  • /synonyms: (Im offiziellen Midjourney Discord Server) Entdecke verwandte Wörter und Phrasen für Deine Prompts.
  • /tune: Starte den Style Tuner, um einen individuellen Stilcode zu erstellen, der den Look Deiner zukünftigen Bilder prägt. Basiert auf Midjourney Model Version 5.2.
  • /userid: Zeigt Deine Midjourney User ID an.

Was ist Personalization und wie personalisiere ich meinen Midjourney Stil?

Personalization ist wie Dein persönlicher Stil-Assistent für Midjourney! Durch das Bewerten von Bildern (Liken, Ranking) lernt Midjourney Deinen individuellen Geschmack kennen und berücksichtigt ihn bei zukünftigen Bildgenerierungen. So kannst Du einen persönlichen Stil entwickeln und Deine Bildergebnisse stärker an Deine Vorlieben anpassen.

Personalization Profile: Du kannst verschiedene Profile anlegen, um unterschiedliche Stile oder „Moods“ zu repräsentieren. Es gibt:

  • Global Profile: Dein Hauptprofil, das Deine bisherigen Personalization-Daten enthält und sich automatisch ändert, wenn Du Bilder auf der Explore-Seite likest.
  • Standard Profile: Zusätzliche Profile für spezifische Stile. Du trainierst sie, indem Du Bildpaare bewertest und Deine Vorlieben angibst.
  • Moodboard Profile: Erstelle Profile basierend auf Inspirationsbildern (Moodboards). Lade eigene Bilder hoch, nutze Bild-URLs oder wähle Bilder aus Deiner Midjourney Galerie.

Personalization nutzen:

  1. Personalize Seite aufrufen: Geh auf die Midjourney Webseite und klicke auf „Personalize“.
  2. Personalization aktivieren: Schalte Personalization mit dem Toggle-Switch ein. Dein Standardprofil wird automatisch zu Deinen Prompts hinzugefügt.
  3. Profile erstellen: Klicke auf „Create Standard Profile“ oder „Create Moodboard“, um neue Profile anzulegen und zu trainieren (durch Ranking von Bildpaaren oder Hochladen von Moodboard-Bildern).
  4. Profil-Code kopieren: Klicke auf „Copy Code“ für Dein gewünschtes Profil. Der Code wird in Deine Zwischenablage kopiert.
  5. Profil-Code im Prompt verwenden: Füge –p <Profil-Code> am Ende Deines Prompts in Discord oder auf der Webseite ein. Oder verwende einfach –p, um Dein Standardprofil zu nutzen.

Stylize Parameter und Personalization: Der Parameter –stylize (oder –s) steuert, wie stark Deine Personalization in die Bildergebnisse einfließt. Niedrigere Werte = weniger Personalization, höhere Werte = mehr Personalization. Standardwert ist –stylize 100.


Wie funktioniert Qualität und Chaos in Midjourney und wie beeinflussen sie meine Bilder?

–quality (oder –q) Parameter: Steuert die Renderqualität und -zeit Deiner Bilder.

  • Niedrige Werte (z.B. –q 0.25 oder –q 0.5): Schnellere Generierung, weniger GPU-Zeitverbrauch, aber weniger Details. Gut für schnelle Experimente und Prompt-Tests.
  • Hohe Werte (z.B. –q 1 – Standard): Ausgewogene Qualität und Zeit.
  • Sehr hohe Werte (z.B. –q 2 – nur für ältere Modelle): Mehr Details, längere Generierungszeit, höherer GPU-Verbrauch. Kann Texturen und Details verbessern, aber auch die Kohärenz des Bildes reduzieren.

–quality beeinflusst nicht die Bildauflösung, nur die Detailgenauigkeit und die Renderzeit. Es garantiert nicht, dass Bilder mit höherer Qualität „besser“ werden – es ist ein Stilmittel.

–chaos (oder –c) Parameter: Steuert die Variabilität der Bildvorschläge im Grid.

  • Niedrige Werte (z.B. –chaos 0 – Standard oder –chaos 10): Ähnlichere Bildvorschläge im Grid, zuverlässigere und wiederholbare Ergebnisse.
  • Mittlere Werte (z.B. –chaos 25): Variablere Bildvorschläge.
  • Hohe Werte (z.B. –chaos 50 oder –chaos 80): Sehr unterschiedliche und unerwartete Bildvorschläge, unkonventionelle Kompositionen oder Elemente.

–chaos ist ideal, um kreative Vielfalt zu erkunden und unerwartete Ergebnisse zu erzielen. –quality und –chaos sind wichtige Werkzeuge, um den Look und die Vielfalt Deiner Midjourney Bilder zu steuern.


Wie kann ich Bilder als Referenz nutzen (Image Prompts, Style Reference, Character Reference)?

Midjourney ist nicht nur textbasiert – Du kannst auch Bilder als Referenz verwenden, um Deine Bildgenerierung zu beeinflussen! Es gibt verschiedene Arten von Bildreferenzen:

  • Image Prompts: Verwende Bilder als Teil des Prompts selbst, um Komposition, Stil und Farben zu beeinflussen. Füge Bild-URLs (direkte Links zu Online-Bildern, Endung .png, .gif, .jpg etc.) vor Deinem Text-Prompt ein. Midjourney mixt dann Bild und Text. Mindestens ein Bild-Prompt und ein Text-Prompt (oder mehrere Bild-Prompts) sind nötig. Nutze den Parameter –iw <Zahl 0-3> (Image Weight), um die Gewichtung des Bild-Prompts im Verhältnis zum Text-Prompt zu steuern. Höhere Werte = stärkerer Einfluss des Bildes.
  • Style Reference ( –sref <URL> ): Verwende Bilder als Stilvorlagen, um den Stil und die Ästhetik Deiner Bilder zu beeinflussen. Füge –sref <URL> nach Deinem Text-Prompt ein. Du kannst auch mehrere Style References verwenden ( –sref URL1 URL2 URL3 ) oder Style Weights zuweisen ( –sref URL1::2 URL2::1 ). Nutze –sref random, um zufällige Stile zu erkunden. Parameter –sw <Zahl 0-1000> (Style Weight) steuert die Stärke des Stils. Parameter –sv <1, 2, 3, 4> (Style Version) wählt verschiedene Algorithmus-Versionen für Style Reference.
  • Character Reference ( –cref <URL> ): Verwende Bilder als Charaktervorlagen, um konsistente Charaktere in verschiedenen Situationen zu erzeugen. Füge –cref <URL> nach Deinem Text-Prompt ein. Am besten Midjourney-generierte Bilder mit einzelnen Charakteren verwenden. Parameter –cw <Zahl 0-100> (Character Weight) steuert die Stärke der Charakterisierung. –cw 0 = Fokus nur auf Gesicht, höhere Werte = Gesicht, Haare, Kleidung. –cw 100 = Standard. Kann mit –sref kombiniert werden, um Stil und Charakter gleichzeitig zu referenzieren.

Wichtig für alle Bildreferenzen:

  • Bild-URLs müssen direkte Links zu Online-Bildern sein (Endung .png, .gif, .jpg etc.).
  • Lade Bilder in Direct Messages mit dem Midjourney Bot hoch, um sie privat zu halten (außerhalb von Stealth Mode sind alle Bilder auf midjourney.com sichtbar).

Was sind Multi Prompts und Permutation Prompts und wie optimiere ich meine Prompts?

Multi Prompts: Mit Multi Prompts kannst Du mehrere Konzepte in Deinem Prompt separat gewichten und so die Bildgenerierung feiner steuern. Verwende :: (Doppelpunkt) als Trennzeichen zwischen den Konzepten.

  • Beispiel: space:: ship teilt den Prompt in zwei Teile („space“ und „ship“). Midjourney betrachtet beide Konzepte separat und mixt sie dann zusammen (Raumschiff im Weltraum).
  • Prompt Weights: Füge nach :: eine Zahl hinzu, um die relative Wichtigkeit eines Prompt-Teils zu definieren. space::2 ship macht „space“ doppelt so wichtig wie „ship“. space:: ship::1 ist das gleiche wie space:: ship (Standardgewicht 1).
  • Negative Prompt Weights: Verwende negative Zahlen, um Elemente im Bild zu reduzieren oder zu entfernen. still life gouache painting:: fruit::-.5 reduziert die Wahrscheinlichkeit von Früchten im Stillleben (ähnlich wie –no fruit). Die Summe aller Gewichte muss positiv sein.

Permutation Prompts: Mit Permutation Prompts kannst Du schnell Variationen eines Prompts mit einem einzigen /imagine Befehl erzeugen. Verwende geschweifte Klammern {} um Listen von Optionen zu definieren, die Midjourney kombinieren soll.

  • Beispiel: /imagine prompt a {red, green, yellow} bird erzeugt drei Jobs: „a red bird“, „a green bird“, „a yellow bird“.
  • Du kannst Permutation Prompts für Textteile, Parameter, Image Prompts, Prompt Weights etc. verwenden.
  • Mehrere und verschachtelte Permutationen: Kombiniere mehrere {}-Sets in einem Prompt oder verschachtele sie. Beispiel: /imagine prompt a {red, green} bird in the {jungle, desert} erzeugt 4 Jobs (alle Kombinationen von Farben und Umgebungen).
  • Escape Character: Verwende \, innerhalb von {} , wenn Du ein Komma in einer Option verwenden möchtest, das nicht als Trennzeichen dienen soll.

Prompt-Optimierung mit /shorten Befehl: Der Befehl /shorten <Dein Prompt> analysiert Deinen Prompt, highlightet wichtige Wörter und schlägt kürzere Prompt-Alternativen vor. Hilfreich, um Prompts prägnanter und effektiver zu machen.


Wie nutze ich Zoom Out, Pan und Vary Region + Remix für erweiterte Bildbearbeitung?

Wir haben Zoom Out, Pan und Vary Region ja schon kurz angeschnitten, aber hier nochmal eine Zusammenfassung für die erweiterte Bildbearbeitung:

  • Zoom Out: Vergrößere den Bildausschnitt, zoome heraus, ohne den ursprünglichen Bildinhalt zu verändern. Optionen: 🔍 Zoom Out 2x, 🔍 Zoom Out 1.5x, 🔍 Custom Zoom (Zoom-Faktor und Prompt ändern). Nützlich, um Bilder in einen größeren Kontext zu setzen oder das Seitenverhältnis anzupassen (mit 🔍 Custom Zoom und –zoom 1 –ar <Verhältnis>).
  • Pan: Erweitere den Bildhintergrund in eine Richtung (⬅️ ➡️ ⬆️ ⬇️), ohne den ursprünglichen Bildinhalt zu verändern. Ideal, um Panorama-Bilder zu erstellen oder das Bildformat zu ändern. Panning unterstützt Remix Mode – Du kannst den Prompt beim Panning ändern!
  • Vary Region + Remix: Selektive Bildbearbeitung vom Feinsten! Wähle Bereiche eines upgescalten Bildes aus und generiere sie neu mit geändertem Prompt (Remix Mode) oder gleichem Prompt (Vary Region). Perfekt, um Details zu korrigieren, Elemente auszutauschen oder den Stil einzelner Bildteile anzupassen. Arbeite in kleinen Schritten und fokussiere Deine Prompts auf die ausgewählten Bereiche für beste Ergebnisse.

Was sind Style Tuner und Style Codes und wie individualisiere ich den Stil meiner Bilder?

Style Tuner: Der Style Tuner ist ein mächtiges Tool, um Deinen eigenen, personalisierten Midjourney Stil zu kreieren. Mit dem Befehl /tune <Dein Prompt> generierst Du eine Style Tuner Seite mit vielen Bildpaaren, die verschiedene Stilrichtungen für Deinen Prompt repräsentieren.

So erstellst Du einen Style Tuner:

  1. /tune <Dein Prompt> eingeben: Gib den Befehl in Discord ein.
  2. Style Directions wählen: Wähle, wie viele Bildpaare Du sehen möchtest (16, 32, 64 oder 128). Mehr Paare = feinere Stilkontrolle, aber längere Generierungszeit.
  3. Default Mode wählen: „Default“ (Standard Midjourney Stil) oder „Raw“ (–style raw Stil). Wähle den Modus, den Du normalerweise verwendest.
  4. Job abschicken: Klicke auf „Submit“. Midjourney generiert die Bildpaare (dauert etwas, da viele Bilder generiert werden).
  5. Style Tuner Seite öffnen: Midjourney schickt Dir einen Link zur Style Tuner Webseite per Direct Message. Klicke auf den Link.
  6. Bilder auswählen: Auf der Style Tuner Seite siehst Du Reihen von Bildpaaren. Wähle in jedem Paar das Bild, das Dir besser gefällt. Oder lass das mittlere Feld leer, wenn Du keine Präferenz hast.
  7. Style Code kopieren: Am Ende der Seite findest Du Deinen individuellen Style Code. Klicke auf „Copy“, um den Code (z.B. –style abcdefg) und Deinen Prompt zu kopieren.

Style Code nutzen: Füge den –style <Code> Parameter am Ende Deines Prompts in Discord oder auf der Webseite ein, um Deinen personalisierten Stil anzuwenden. Der Style Code ist nur mit Midjourney Model Version 5.2 kompatibel.

Style Code mit anderen Prompts verwenden: Der Style Code basiert auf Deinem ursprünglichen Prompt, kann aber auch mit anderen Prompts verwendet werden. Experimentiere damit! Style Codes und Prompts interagieren auf komplexe Weise, der Effekt kann unterschiedlich stark sein.

Style Codes verwalten und wiederverwenden: Speichere Deine Lieblings-Style Codes! Nutze den Befehl /settings und aktiviere 📌 Sticky Style, um den letzten verwendeten Style Code automatisch zu speichern und für zukünftige Prompts zu verwenden. Oder nutze Custom Options ( /prefer option set ), um Deine Codes zu organisieren.

Random Style Codes: Mit –style random kannst Du zufällige Style Tuner Codes ausprobieren. Auch Optionen wie –style random-16, –style random-64, –style random-128 und –style random-<Anzahl>-<Prozentsatz> sind möglich.

Style Code kombinieren: Kombiniere mehrere Style Codes mit einem Bindestrich ( –style code1-code2 ) oder mit –style raw ( –style raw-code1 ).

–stylize und Style Tuner: Der Parameter –stylize (oder –s) beeinflusst die Stärke des Style Codes. Höhere Stylize-Werte verstärken den Effekt des Style Codes. Experimentiere mit Werten zwischen 20 und 1000.


Wie kann ich kostenlose GPU-Zeit verdienen und mein Abo verwalten?

Kostenlose GPU-Zeit verdienen: Midjourney belohnt aktive Nutzer! Du kannst kostenlose Fast GPU Zeit verdienen, indem Du:

  • Bilder bewertest (Rank Images): Geh auf die Midjourney Webseite -> „Tasks“ -> „Rank Images“. Bewerte Bildpaare nach verschiedenen Kriterien (Ästhetik, Prompt-Genauigkeit, Frontpage-Potenzial). Die Top 2000 Ranking-Teilnehmer pro Tag erhalten 1 Stunde Fast Time Bonus.
  • Umfragen ausfüllst (Surveys): Auf der „Tasks“ Seite findest Du auch Umfragen, die mit Fast Time belohnt werden.

Abo verwalten: Dein Abo verwaltest Du auf der Midjourney Webseite. Hier kannst Du:

  • Abo abschließen: Wähle Deinen gewünschten Plan und Zahlungsmethode (Kreditkarte, Debitkarte, in einigen Regionen Google Pay/Apple Pay). PayPal, Überweisung etc. werden nicht unterstützt.
  • Abo upgraden/downgraden: Wechsle Deinen Plan jederzeit. Upgrades sind sofort wirksam (ggf. anteilige Rückerstattung für ungenutzte Zeit des alten Plans), Downgrades erst zum Ende der aktuellen Abrechnungsperiode.
  • Abo kündigen: Kündige Dein Abo jederzeit auf der Account-Seite. Kündigung wird zum Ende der aktuellen Abrechnungsperiode wirksam.
  • Zusätzliche Fast Hours kaufen: Kaufe zusätzliche Fast GPU Zeit für 4 $ pro Stunde, wenn Deine monatliche GPU-Zeit aufgebraucht ist. Gekaufte Fast Hours verfallen nach 60 Tagen.
  • Abo-Daten einsehen: Checke Deinen Plan, Deine nächste Abrechnung, Deine GPU-Zeit-Nutzung und verdiene kostenlose Stunden.
  • Rechnungsinformationen einsehen und ändern.

GPU-Zeit-Nutzung prüfen: Nutze den Befehl /info in Discord, um Deinen aktuellen GPU-Zeit-Status, Abo-Daten und Job-Warteschlangen anzuzeigen.


Was ist Stealth Mode und wie schütze ich meine Privatsphäre in Midjourney?

Stealth Mode (Geheimmodus): Für Pro und Mega Plan Abonnenten bietet Midjourney den Stealth Mode, um Deine Bilder vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Im Stealth Mode sind Deine Bildgenerierungen nicht auf der Midjourney Webseite sichtbar ( midjourney.com ). So kannst Du Deine Kreationen privat halten und nur mit ausgewählten Personen teilen.

Stealth Mode aktivieren/deaktivieren:

  • /stealth Befehl: In Discord /stealth eingeben, um Stealth Mode einzuschalten, /public für öffentlichen Modus.
  • /settings Befehl: Gib /settings ein und klicke auf den Button 🧍‍♂️Public, um zwischen Stealth und Public Mode zu wechseln.
  • Parameter –stealth und –public: Füge –stealth oder –public am Ende Deines Prompts hinzu, um den Modus für diesen Prompt zu überschreiben.

Wichtig: Stealth Mode verhindert nur die Sichtbarkeit auf der Midjourney Webseite! Bilder, die in öffentlichen Discord-Kanälen generiert werden, sind immer für andere Kanal-Nutzer sichtbar, auch im Stealth Mode. Um Bilder wirklich privat zu generieren, nutze Direct Messages mit dem Midjourney Bot oder einen privaten Discord Server.


Tipps & Tricks für fortgeschrittene Midjourney Nutzer und 2025 Trends?

Fortgeschrittene Tipps & Tricks:

  • Prompt Engineering perfektionieren: Experimentiere mit verschiedenen Prompt-Strukturen, Wortwahl, Detailgrad und Parametern. Nutze /shorten, um Prompts zu optimieren. Lerne aus den /describe Vorschlägen.
  • Style Mixing: Kombiniere verschiedene Stilrichtungen, Epochen, Medien und Künstler in Deinen Prompts, um einzigartige Ergebnisse zu erzielen. Nutze Style Reference ( –sref ) und Style Tuner ( /tune ).
  • Character Consistency: Nutze Character Reference ( –cref ) und Seed Parameter ( –seed ), um konsistente Charaktere über verschiedene Bilder hinweg zu erzeugen.
  • Parameter-Kombinationen meistern: Verstehe, wie verschiedene Parameter (z.B. –chaos, –stylize, –quality, –weird, –aspect) zusammenwirken und wie Du sie gezielt einsetzen kannst, um Deinen gewünschten Look zu erzielen.
  • Remix und Vary Region kreativ nutzen: Erweitere Deine Bildbearbeitungs-Skills mit Remix Mode und Vary Region. Nutze sie, um Bilder iterativ zu verbessern, Details zu ändern oder neue Bildideen zu entwickeln.
  • Community nutzen: Tausche Dich mit anderen Midjourney Nutzern aus, hol Dir Inspiration auf der Explore-Seite, tritt Chaträumen bei, teile Deine Prompts und Ergebnisse.
  • Experimentieren, experimentieren, experimentieren: Midjourney ist ein Spielplatz für Kreativität! Hab keine Angst, neue Dinge auszuprobieren, ungewöhnliche Prompts zu testen und die Grenzen des Möglichen auszuloten. Je mehr Du experimentierst, desto besser wirst Du Midjourney verstehen und beherrschen.

Midjourney Trends 2025 (Vorhersagen & Spekulationen):

  • Noch realistischere Bilder: Midjourney Modelle werden immer besser darin, fotorealistische Bilder zu generieren. Version 6.1 ist schon ein großer Schritt, aber da kommt sicher noch mehr! Version Midjourney v7 wurde für Februar 2025 angekündigt, heute ist der 2.2.2025 – wir dürfen also sehr gespannt sein!
  • Verbesserte Textintegration: Midjourney wird wahrscheinlich noch besser darin werden, Text in Bilder zu integrieren (der Text-Parameter in Version 6 ist ein erster Schritt). Vielleicht wird es bald möglich sein, längere Texte und komplexere Layouts zu generieren.
  • Mehr Kontrolle über Komposition und Details: Tools wie Vary Region und Pan werden weiterentwickelt und verfeinert, um Nutzern noch mehr Kontrolle über Bildkomposition und Details zu geben.
  • Personalisierung auf Steroiden: Personalization wird noch wichtiger und ausgefeilter werden. Vielleicht wird es bald möglich sein, eigene Style Tuner zu trainieren oder noch detailliertere Profile zu erstellen.
  • Integration mit anderen Tools und Plattformen: Midjourney könnte sich stärker mit anderen Design-Tools, Bildbearbeitungs-Software oder Kreativplattformen integrieren.
  • Fokus auf Video und Animation: Neben Bildern könnten Video- und Animationsfunktionen in Midjourney wichtiger werden. Der –video Parameter ist schon da, vielleicht kommt da bald mehr!
  • Ethische und gesellschaftliche Aspekte: KI-Bildgeneratoren werden immer mächtiger, daher werden ethische Fragen (Urheberrecht, Deepfakes, Missbrauchspotenzial) und der verantwortungsvolle Umgang mit KI-Technologie noch wichtiger werden.

Disclaimer: Das sind natürlich nur Spekulationen und Vorhersagen. Die KI-Welt entwickelt sich rasend schnell, und was 2025 wirklich Trend sein wird, wird sich zeigen. Aber eins ist sicher: Midjourney bleibt spannend und wird uns auch in Zukunft mit seinen kreativen Möglichkeiten begeistern!


Konkrete Tipps und Anleitungen – Midjourney Masterclass

  • Starte einfach: Keine Angst vor der Technik! Midjourney ist intuitiv und leicht zu erlernen. Fang mit einfachen Prompts an und taste Dich langsam ran. Die #newbie- Kanäle sind Dein perfekter Startpunkt.
  • Prompt-Bibliothek anlegen: Speichere Deine besten Prompts und experimentiere mit Variationen. So baust Du Dir eine eigene Prompt-Sammlung auf und findest Deinen Stil.
  • Parameter-Presets nutzen: Erstelle Parameter-Presets mit /prefer option set, um häufig verwendete Parameter-Kombinationen schnell abzurufen. Das spart Zeit und Tipparbeit.
  • Moodboards erstellen: Nutze Moodboard Profile in Personalization, um Deinen gewünschten Stil visuell zu definieren und Midjourney „vorzugeben“. Das hilft, konsistentere Ergebnisse zu erzielen.
  • Community-Inspiration holen: Stöbere regelmäßig auf der Explore-Seite und in den Chaträumen. Lass Dich von anderen Nutzern inspirieren und entdecke neue Prompt-Ideen und Stile.
  • Kurse und Tutorials nutzen: Es gibt viele Online-Kurse und Tutorials zu Midjourney (auch auf [KINEWS24-academy.de](https://KINEWS24-academy.de 😉)). Nutze diese Ressourcen, um Dein Wissen zu vertiefen und fortgeschrittene Techniken zu lernen.
  • Regelmäßig updaten: Midjourney entwickelt sich ständig weiter. Bleib auf dem Laufenden über neue Features, Modelle und Parameter. Lies die Midjourney Updates und experimentiere mit den neuesten Funktionen.
  • Übung macht den Meister: Je mehr Du Midjourney nutzt, desto besser wirst Du es verstehen und beherrschen. Generiere regelmäßig Bilder, probiere neue Prompts und Parameter aus, und hab Spaß dabei!

Regelmäßige Aktualisierung

Hinweis: Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert, um die neuesten Midjourney Entwicklungen, Funktionen und Trends zu berücksichtigen. Schau also gerne wieder vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben!


Fazit: Midjourney – Dein kreativer Partner für KI-basierte Bildgestaltung in 2025 und darüber hinaus

Midjourney hat sich in kürzester Zeit zu einem der führenden KI-Bildgeneratoren entwickelt und die Art und Weise, wie wir Bilder erstellen und nutzen, revolutioniert. Dieser ultimative Guide hat Dir hoffentlich gezeigt, wie vielfältig und leistungsstark dieses Tool ist und wie auch Du es nutzen kannst, um Deine kreativen Visionen zum Leben zu erwecken. Von den grundlegenden Schritten, wie Anmeldung und Kontoerstellung, über das Schreiben effektiver Prompts und die Nutzung vielfältiger Parameter, bis hin zu fortgeschrittenen Techniken wie Remix Mode, Vary Region und Style Tuner – Midjourney bietet Dir ein enormes Spektrum an Möglichkeiten.

Wir haben gesehen, dass Midjourney nicht nur ein Werkzeug für schnelle Bilder ist, sondern ein kreativer Partner, der Dich in Deinem Schaffensprozess unterstützt und inspiriert. Die intuitive Bedienung über Discord, die ständigen Weiterentwicklungen der Modelle (insbesondere das neue Modell 6.1) und die aktive Community machen Midjourney zu einer lebendigen und dynamischen Plattform. Ob Du beeindruckende Kunstwerke, realistische Fotos, abstrakte Designs oder individuelle Illustrationen erstellen möchtest – mit Midjourney sind Deiner Fantasie kaum Grenzen gesetzt.

Die Personalisierungsfunktionen, die Möglichkeit, Bilder als Referenz zu nutzen, und die feine Steuerung durch Parameter erlauben es Dir, Deinen eigenen, unverwechselbaren Stil zu entwickeln und Deine Bildergebnisse präzise zu gestalten. Die Integration von Remix Mode und Vary Region eröffnet neue Dimensionen der Bildbearbeitung und -weiterentwicklung. Und mit dem Style Tuner kannst Du Deinen persönlichen Stil sogar in Form eines Codes festhalten und immer wieder verwenden.

In 2025 und darüber hinaus wird Midjourney weiterhin eine zentrale Rolle in der Welt der KI-basierten Bildgestaltung spielen. Die Trends deuten auf noch realistischere Bilder, verbesserte Textintegration, mehr Kontrolle und Personalisierung hin. Midjourney ist mehr als nur ein Tool – es ist eine kreative Revolution, die uns alle einlädt, die Zukunft der Bildgestaltung aktiv mitzugestalten.

Nutze die Tipps und Tricks aus diesem Guide, experimentiere, tausche Dich mit der Community aus und entdecke die unendlichen Möglichkeiten von Midjourney. Lass Deine Kreativität fließen und werde Teil dieser spannenden Entwicklung!


Wenn Du noch tiefer in die Welt der Künstlichen Intelligenz eintauchen und lernen möchtest, wie Du KI in Deinem Unternehmen effektiv einsetzen kannst, dann schau unbedingt auf https://KINEWS24-academy.de vorbei – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar.


Quellen

Alle Informationen in diesem Artikel stammen aus der offiziellen Midjourney Dokumentation, die unter folgenden Links zugänglich ist:

#AI #KI #ArtificialIntelligence #KuenstlicheIntelligenz #Midjourney #KIBildgenerator #Bildgestaltung #GenerativeAI

Die mobile Version verlassen