US-Regierung definiert neue Regeln im Umgang mit Künstlicher IntelligenzUS-Regierung definiert neue Regeln im Umgang mit Künstlicher Intelligenz

US-Regierung definiert neue Regeln im Umgang mit Künstlicher Intelligenz: Die US-Regierung hat ein wegweisendes Memorandum veröffentlicht, das den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bundesbehörden neu regelt. Ziel ist es, die Vorteile von KI zu nutzen und gleichzeitig potenzielle Risiken zu minimieren. Die neuen Richtlinien sollen Innovationen fördern und ein verantwortungsvolles Datenmanagement sicherstellen.

Stärkung der KI-Governance

Ein zentraler Punkt des Memorandums ist die Stärkung der KI-Governance. Jede Behörde muss einen Chief AI Officer (CAIO) ernennen, der für die Koordination, Innovation und das Risikomanagement im Zusammenhang mit KI zuständig ist. Die CAIOs müssen eng mit anderen Verantwortlichen zusammenarbeiten, um eine effektive Umsetzung der KI-Strategie zu gewährleisten.

Verantwortungsvolle KI-Innovationen vorantreiben

Das Memorandum fordert die Behörden auf, ihre Kapazitäten für den verantwortungsvollen Einsatz von KI, einschließlich generativer KI, zu erhöhen. Dazu gehört auch die gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung von KI-Modellen, Code und Daten. Die Behörden sollen Hindernisse für den Einsatz von KI abbauen, z.B. in den Bereichen IT-Infrastruktur, Daten, Cybersicherheit und Personalentwicklung. Jede Behörde, die unter den Chief Financial Officers Act (CFO Act) fällt, muss eine Unternehmensstrategie entwickeln, wie sie den verantwortungsvollen Einsatz von KI vorantreiben will.

Risikomanagement beim Einsatz von KI

Obwohl KI viele Vorteile bietet, müssen Behörden auch eine Reihe von Risiken managen. Das Memorandum legt neue Anforderungen und Empfehlungen fest, die sich speziell mit den Risiken befassen, die sich aus der Nutzung von KI für behördliche Entscheidungen und Maßnahmen ergeben. Insbesondere wenn diese Auswirkungen auf die Rechte und die Sicherheit der Öffentlichkeit haben. Behörden müssen Mindestpraktiken befolgen, wenn sie KI einsetzen, die sich auf Sicherheit und Rechte auswirkt. Das Memorandum nennt spezifische Kategorien von KI, bei denen davon auszugehen ist, dass sie Auswirkungen auf Rechte und Sicherheit haben.

Konkrete Vorgaben für den KI-Einsatz

Das Memorandum enthält konkrete Vorgaben für den Einsatz von KI in Behörden. So müssen die Behörden beispielsweise jährlich ein Inventar ihrer KI-Anwendungsfälle erstellen und dieses an das Office of Management and Budget (OMB) übermitteln. Außerdem müssen sie einen öffentlichen Bericht über die Anzahl der KI-Anwendungen, die sich auf Rechte und Sicherheit auswirken, erstellen. Innerhalb von 180 Tagen nach Veröffentlichung des Memorandums und danach alle zwei Jahre bis 2036 müssen die Behörden dem OMB einen Plan vorlegen, wie sie die Vorgaben des Memorandums umsetzen wollen, oder eine schriftliche Erklärung abgeben, dass sie keine relevante KI einsetzen oder deren Einsatz planen.

Ausnahmen und Geltungsbereich

Das Memorandum gilt nicht für den Einsatz von KI als Bestandteil eines National Security Systems. Die Anforderungen und Empfehlungen gelten zudem für Systemfunktionalitäten, die KI implementieren oder auf KI angewiesen sind, nicht aber für das gesamte Informationssystem, in das KI integriert ist.

Empfehlungen für das Beschaffungswesen

Das Memorandum enthält auch eine Reihe von Empfehlungen für das Management von KI-Risiken im Kontext des Beschaffungswesens des Bundes. Diese sollen sicherstellen, dass auch bei der Beschaffung von KI-Systemen durch Behörden die Grundsätze des verantwortungsvollen Einsatzes und des Risikomanagements berücksichtigt werden.

Fazit US-Regierung definiert neue Regeln im Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Das neue Memorandum der US-Regierung zum Einsatz von KI in Bundesbehörden ist ein wichtiger Schritt, um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Durch klare Verantwortlichkeiten, Transparenz und konkrete Vorgaben schafft es einen Rahmen für einen verantwortungsvollen und innovativen Einsatz von KI im öffentlichen Sektor. Die Stärkung der KI-Governance, die Förderung von Innovationen und ein effektives Risikomanagement sind zentrale Elemente dieser Strategie. Mit der Pflicht zur Erstellung von Plänen und Berichten wird die Umsetzung engmaschig überwacht.

Quelle The White House

#KünstlicheIntelligenz #AI #KI #artificialintelligence #USRegierung #Bundesbehörden #Governance #Innovation #Risikomanagement

Die 10 besten Alternativen zu ChatGPT findest Du hier!
KI im Mittelstand – Jetzt künstliche Intelligenz im Unternehmen nutzen