Google Cloud zündet die nächste Stufe der generativen Künstlichen Intelligenz und positioniert seine Plattform Vertex AI als einzigartiges Zentrum für die Erstellung sämtlicher Medienarten. Mit der Integration von Lyria, Googles fortschrittlichem Text-zu-Musik-Modell, ist Vertex AI nun die einzige Plattform, die generative KI-Modelle für alle vier Kernmodalitäten anbietet: Video, Bild, Sprache und eben jetzt auch Musik. Das ist ein echter Gamechanger für Kreative, Marketer und Entwickler.
Diese Bündelung bedeutet, dass Du nun komplette, produktionsreife Medien-Assets – von der ersten Idee als Textprompt über die Bildgenerierung bis hin zum fertigen Video inklusive maßgeschneidertem Soundtrack und professioneller Sprachausgabe – innerhalb eines einzigen, kohärenten Ökosystems erstellen kannst. Doch Google belässt es nicht bei der Integration von Lyria. Gleichzeitig werden auch die bestehenden Modelle für Video (Veo 2), Sprache (Chirp 3) und Bild (Imagen 3) mit neuen, leistungsstarken Funktionen und Verbesserungen ausgestattet, die Dir noch mehr Kontrolle und kreative Freiheit geben.
Das musst Du wissen – Vertex AI als umfassende Medien-KI
- Vertex AI ist jetzt die einzige Plattform mit generativen KI-Modellen für Video (Veo 2), Bild (Imagen 3), Sprache (Chirp 3) und Musik (Lyria) unter einem Dach.
- Lyria, Googles Text-zu-Musik-Modell, ist neu auf Vertex AI (Preview) und ermöglicht die Erstellung hochwertiger, individueller Musikstücke per Texteingabe für Branding und Content.
- Veo 2 (Video) wird durch umfangreiche Bearbeitungsfunktionen wie Inpainting (Objekte entfernen), Outpainting (Rahmen erweitern), präzise Kamera-Kontrolle und Interpolation (Übergänge generieren) zur umfassenden Videoproduktions-Suite.
- Chirp 3 (Sprache) erhält „Instant Custom Voice“ – erstelle realistische Klonstimmen aus nur 10 Sekunden Audio – sowie Transkription mit automatischer Sprechererkennung (Diarization).
- Sicherheit & Verantwortung sind Kernprinzipien: SynthID-Wasserzeichen in allen Medien, Sicherheitsfilter, strikte Datentrennung und eine branchenführende Copyright-Absicherung durch Google.
Vertex AI: Die All-in-One-Plattform für generative Medien – Ein Paradigmenwechsel
Die wahre Revolution liegt nicht nur in der Leistungsfähigkeit der einzelnen Modelle, sondern in ihrer Integration auf einer einzigen Plattform. Bisher mussten Kreative und Entwickler oft mit einem Flickenteppich verschiedener Tools und Anbieter arbeiten, um unterschiedliche Medientypen zu generieren und zu kombinieren. Das bedeutete separate Workflows, potenzielle Kompatibilitätsprobleme und einen erheblichen Mehraufwand bei der Orchestrierung.
Mit der Bündelung von Veo 2, Imagen 3, Chirp 3 und Lyria auf Vertex AI schafft Google ein kohärentes Ökosystem. Stell Dir vor: Du startest mit einem Textprompt für eine Marketingkampagne. Imagen 3 generiert passende Bilder. Veo 2 erzeugt daraus oder basierend auf weiteren Prompts beeindruckende Videoclips, die Du direkt auf der Plattform bearbeiten und mit filmischen Effekten versehen kannst. Chirp 3 liefert eine professionelle Voiceover-Stimme – vielleicht sogar eine benutzerdefinierte, die perfekt zu Deiner Marke passt. Und schließlich komponiert Lyria einen einzigartigen Soundtrack, der die Stimmung und Botschaft Deines Videos unterstreicht. All das geschieht innerhalb derselben Umgebung, mit konsistenten APIs und einem einheitlichen Ansatz für Sicherheit und Datenmanagement.
Dieser integrierte Ansatz ist besonders für Unternehmen ein enormer Vorteil. Er ermöglicht rationalisierte Produktionsprozesse, schnellere Iterationszyklen und letztlich eine höhere Qualität und Konsistenz der erstellten Medien-Assets. Es ist nicht mehr nur ein Werkzeugkasten, sondern eine durchgängige Produktionslinie für digitale Inhalte, angetrieben von modernster KI.
Lyria bringt Musik in die KI-Werkstatt
Musik ist ein mächtiges Werkzeug, um Emotionen zu wecken und Markenidentitäten zu prägen. Doch die Suche nach passender, lizenzfreier Musik oder die Beauftragung individueller Kompositionen kann zeitaufwendig und teuer sein. Hier kommt Lyria ins Spiel, Googles Text-zu-Musik-Modell, das nun in der Vorschau (mit Allowlist) auf Vertex AI verfügbar ist.
Lyria zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, hochwertige Audio-Kompositionen zu erzeugen, die auch subtile Nuancen einfangen und über eine breite Palette von Musikgenres hinweg detailreiche Stücke liefern. Du beschreibst einfach per Text, welche Art von Musik Du benötigst – Stimmung, Tempo, Instrumentierung, Genre – und Lyria setzt es um.
Die Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen sind vielfältig:
- Markenerlebnisse aufwerten: Erstelle schnell individuelle Soundtracks für Marketingkampagnen, Produkt-Launches oder immersive Erlebnisse im Einzelhandel, die perfekt auf die Identität Deiner Marke zugeschnitten sind. Lyria ermöglicht die Kreation von „Sonic Branding“, das bei Deiner Zielgruppe nachhallt, emotionale Verbindungen fördert und die Markenerinnerung stärkt.
- Content-Erstellung optimieren: Für Videoproduzenten, Podcaster und digitale Content Creator entfällt die mühsame Suche nach GEMA-freier Musik. Mit Lyria kannst Du in Minuten maßgeschneiderte Musikstücke generieren, die sich direkt an der Stimmung, dem Rhythmus und der Erzählung Deines Inhalts orientieren. Das beschleunigt Produktionsworkflows erheblich und senkt Lizenzkosten.
Stell Dir vor, Du benötigst einen energiegeladenen Bebop-Tune. Du könntest Lyria anweisen: „Erzeuge einen High-Octane Bebop-Tune. Priorisiere schwindelerregende Saxophon- und Trompetensoli, die komplexe Phrasen in rasender Geschwindigkeit austauschen. Das Klavier soll perkussive, akkordische Begleitung liefern, mit Walking Bass und Schnellfeuer-Schlagzeug, die die frenetische Energie antreiben. Der Ton soll berauschend und intensiv sein. Fange das Gefühl eines nächtlichen, rauchigen Jazzclubs ein, zeige Virtuosität und Improvisation. Der Hörer soll nicht stillsitzen können.“ Lyria würde versuchen, genau diesen Vibe musikalisch umzusetzen.
Veo 2 wird zum Video-Studio: Mehr als nur Generierung
Googles fortschrittliches Videogenerierungsmodell Veo 2 war bereits beeindruckend, aber die nun vorgestellten (in Preview verfügbaren) Bearbeitungsfunktionen heben es auf eine neue Stufe. Veo 2 wandelt sich von einem reinen Generierungstool zu einer umfassenden Plattform für die Videoerstellung und -bearbeitung. Das gibt Dir präzise Kontrolle über Deine Videoinhalte und hilft Deinem Team, schneller zu iterieren, hochwertigere Inhalte zu produzieren und Zeit sowie Kosten in der Postproduktion zu sparen.
Die neuen Schlüsselfunktionen umfassen:
- Verfeinern und Verbessern bestehenden Materials:
- Inpainting: Entferne unerwünschte Objekte, Logos oder störende Elemente aus Deinen Videos nahtlos und perfekt in jedem einzelnen Frame. Das Ergebnis sieht aus, als wären die Elemente nie dagewesen – ganz ohne manuelle Retusche. Ideal für saubere, professionelle Edits.
- Outpainting: Erweitere den Bildausschnitt Deines vorhandenen Videomaterials. So kannst Du traditionelle Videoformate (z. B. Querformat) ganz einfach für Web- und Mobilplattformen (z. B. Hochformat für Social Media Shorts) optimieren und an verschiedene Bildschirmgrößen und Seitenverhältnisse anpassen.
- Implementierung anspruchsvoller Filmtechniken: Neue Funktionen ermöglichen es Dir, Bildkomposition, Kamerawinkel und Tempo gezielt zu steuern. Nutze vordefinierte Kameraeinstellungen, um die Kamera in verschiedene Richtungen zu bewegen (Schwenks, Fahrten), einen Zeitraffer-Effekt zu erzeugen oder einen dynamischen Drohnenflug zu simulieren – ganz ohne komplexe Prompts oder Spezialwissen.
- Erstellung zusammenhängender Videos durch Interpolation: Definiere den Anfangs- und Endpunkt einer Videosequenz, und Veo 2 generiert nahtlos die dazwischenliegenden Bilder. Das sorgt für flüssige Übergänge und visuelle Kontinuität, was zu einem ausgefeilten und professionellen Endprodukt führt.
Chirp 3 lässt Stimmen sprechen (und verstehen)
Chirp 3, Googles bahnbrechendes Modell für Audioverständnis und -generierung, wurde bereits letzten Monat in Vertex AI integriert und bietet mit seinen HD-Stimmen natürliche und realistische Sprachausgabe in über 35 Sprachen. Jetzt kommen zwei mächtige neue Funktionen hinzu:
- Chirp 3: Instant Custom Voice: Diese Funktion, jetzt allgemein verfügbar (über Allowlist), ist ein echter Durchbruch. Du benötigst nur 10 Sekunden Audiomaterial einer Stimme, um daraus eine realistische, benutzerdefinierte Klonstimme zu generieren. Unternehmen können damit Call Center personalisieren, barrierefreie Inhalte erstellen oder einzigartige Markenstimmen etablieren – alles unter Beibehaltung einer konsistenten Markenidentität. Um einen verantwortungsvollen Einsatz sicherzustellen, verfügt Instant Custom Voice über integrierte Sicherheitsfunktionen, und der Allowlisting-Prozess beinhaltet eine sorgfältige Prüfung, um die erforderlichen Berechtigungen zur Stimmverwendung zu verifizieren.
- Chirp 3: Transcription with Diarization: Diese Funktion (in Preview mit Allowlist) geht über einfache Transkription hinaus. Sie kann in Aufnahmen mit mehreren Sprechern einzelne Personen genau trennen und identifizieren. Das verbessert die Klarheit und Nutzbarkeit von Transkriptionen erheblich, beispielsweise für die Erstellung von Meeting-Zusammenfassungen, die Analyse von Podcasts oder die Auswertung von Telefonkonferenzen.
Imagen 3 malt perfektere Bilder
Auch Imagen 3, Googles hochwertigstes Text-zu-Bild-Modell, erhält signifikante Verbesserungen. Es ist nun in der Lage, Bilder mit noch besserem Detailgrad, reichhaltigerer Beleuchtung und weniger störenden Artefakten zu generieren als seine Vorgänger.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Bearbeitungsfunktionen gelegt:
- Verbessertes Inpainting: Die Fähigkeit, fehlende oder beschädigte Teile eines Bildes zu rekonstruieren, wurde deutlich verbessert.
- Natürlichere Objektentfernung: Das Entfernen unerwünschter Objekte, Makel oder Ablenkungen aus Fotos liefert nun wesentlich natürlichere und nahtlosere Ergebnisse. Das Retuschieren von Bildern wird damit einfacher und effektiver.
Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen im Fokus
Bei aller Begeisterung für die kreativen Möglichkeiten ist Google sich der Verantwortung bewusst, die mit der Entwicklung und Bereitstellung solch mächtiger KI-Werkzeuge einhergeht. Sicherheit und verantwortungsvoller Umgang stehen im Mittelpunkt, ganz im Einklang mit Googles KI-Prinzipien:
- Digitale Wasserzeichen (SynthID): Googles DeepMind-Technologie SynthID bettet unsichtbare Wasserzeichen in jedes von Imagen, Veo und Lyria erzeugte Bild-, Video- und Audio-Frame ein. Dies hilft, Bedenken hinsichtlich Desinformation und falscher Zuschreibung zu verringern.
- Sicherheitsfilter: Alle Modelle (Veo, Imagen, Lyria, Chirp) verfügen über integrierte Schutzmechanismen, die die Erstellung schädlicher Inhalte verhindern sollen und den Prinzipien für verantwortungsvolle KI von Google entsprechen. Google investiert kontinuierlich in neue Techniken zur Verbesserung der Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen.
- Data Governance: Ein entscheidender Punkt für Unternehmen: Kundendaten werden gemäß den integrierten Data-Governance- und Datenschutzkontrollen von Google Cloud nicht zum Training der Modelle verwendet. Deine Daten werden nur gemäß Deinen Anweisungen verarbeitet.
- Copyright-Absicherung (Indemnity): Google bietet für abgedeckte generative KI-Dienste eine branchenführende Freistellungsregelung. Das bedeutet, Google stellt Dich von Ansprüchen Dritter wegen Urheberrechtsverletzungen frei, die durch die Nutzung der generierten Inhalte entstehen könnten. Dies gibt Unternehmen wichtige Rechtssicherheit.
Praxisbeispiele: Wie Unternehmen Vertex AI bereits nutzen
Generative KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern ein Werkzeug, das bereits heute reale Geschäftsergebnisse liefert. Unternehmen wie WPP, Agoda, Bending Spoons und viele andere setzen die generativen Medienmodelle von Vertex AI produktiv ein. Hier einige konkrete Beispiele:
- Goodby, Silverstein & Partners (GS&P) & The Dalí Museum: 1937 träumte Salvador Dalí von „Giraffes on Horseback Salad“, einer surrealen Filmvision, die ihrer Zeit so weit voraus war, dass sie nicht produziert werden konnte. Fast ein Jahrhundert lang existierte sie nur in Skizzen. Mit der Kraft von Veo 2 und Imagen 3 haben GS&P und das Dalí Museum diese Vision nun zum Leben erweckt – ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie KI Werkzeuge schafft, die Surrealismus filmisch umsetzen können. Jeff Goodby, Co-Chairman von GS&P, nennt es „eines der kreativ aufregendsten Dinge, die wir je getan haben.“
- L’Oreal Groupe: Der Kosmetikriese nutzt Veo und Imagen, um die End-to-End-Produktion hochwertiger Video- und Bild-Assets zu transformieren. Dies fördert die kreative Exploration in globalen Marketinginitiativen und unterstreicht das Engagement für vertrauenswürdige KI. Thomas Ménard vom AI Center Enablement bei L’Oreal betont, wie die Modelle als „leistungsstarke kreative Partner“ agieren und die qualitative Produktion auf 20 weitere Länder und Sprachen ausgeweitet wird.
- Kraft Heinz: Mit der „Tastemaker“-Plattform, die Veo 2 und Imagen 3 integriert, beschleunigt Kraft Heinz die Entwicklung von Kreativkonzepten und Kampagnen dramatisch. Justin Thomas, Head Digital Experience & Growth, berichtet: „Was uns früher acht Wochen gekostet hat, dauert jetzt nur noch acht Stunden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.“ Die tief in die Markenintelligenz eingebettete KI ermöglicht schnelles Prototyping, Testen und Ausrollen von Inhalten.
Diese Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen durch den Einsatz der KI-Modelle auf Vertex AI bemerkenswerte Gewinne bei Effizienz, Kreativität und Kundenbindung erzielen.
Fazit: Vertex AI als kreatives Kraftzentrum der Zukunft
Die Konsolidierung der generativen Medienmodelle für Video, Bild, Sprache und Musik auf Google Vertex AI markiert einen Wendepunkt. Google schafft damit nicht nur eine technologisch beeindruckende Plattform, sondern ein echtes kreatives Kraftzentrum, das die Art und Weise, wie digitale Inhalte konzipiert, produziert und personalisiert werden, grundlegend verändern kann. Die Bezeichnung „Gamechanger“ ist hier durchaus angebracht.
Die Stärke liegt in der Synergie. Die Möglichkeit, nahtlos zwischen den Modalitäten zu wechseln, Assets innerhalb eines Ökosystems zu generieren und zu bearbeiten und dabei auf eine konsistente, leistungsstarke und sichere Infrastruktur zurückzugreifen, ist ein enormer Fortschritt. Für Kreativagenturen, Marketingabteilungen, Spieleentwickler, Bildungseinrichtungen und unzählige andere Branchen eröffnen sich völlig neue Effizienzpotenziale und kreative Horizonte. Stell Dir vor, personalisierte Werbevideos mit individuellem Soundtrack und angepasster Sprachausgabe in Minuten statt Wochen zu produzieren, oder interaktive Lernmaterialien zu erstellen, die sich dynamisch an den Nutzer anpassen.
Die neuen Funktionen, insbesondere die erweiterten Bearbeitungsmöglichkeiten in Veo 2 und Imagen 3 sowie die bahnbrechende „Instant Custom Voice“-Funktion in Chirp 3, zeigen, dass Google den Fokus nicht nur auf die reine Generierung legt, sondern auch auf die Kontrolle und Veredelung der Ergebnisse. Es geht darum, Kreativen Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihre Visionen präzise umsetzen lassen.
Gleichzeitig ist das starke Bekenntnis zu Sicherheit, Verantwortung und Datenschutz – untermauert durch konkrete Maßnahmen wie SynthID und die Copyright-Absicherung – essenziell für das Vertrauen und die Akzeptanz im Unternehmensumfeld. Google adressiert damit proaktiv zentrale Bedenken und schafft die Grundlage für einen breiten, produktiven Einsatz dieser Technologien.
Vertex AI positioniert sich mit diesem Schritt als führende Plattform für die nächste Generation der Content Creation. Es ist eine Einladung an Unternehmen und Kreative, die Grenzen des Möglichen zu erweitern und Medien zu schaffen, die fesselnder, persönlicher und wirkungsvoller sind als je zuvor. Die Zukunft der digitalen Medienproduktion wird maßgeblich von solchen integrierten, KI-gestützten Ökosystemen geprägt sein, und Google hat mit Vertex AI einen entscheidenden Meilenstein gesetzt. Es bleibt spannend zu beobachten, welche innovativen Anwendungen und kreativen Meisterwerke aus diesem mächtigen Werkzeugkasten hervorgehen werden.
www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar.
Quellen
#KI #AI #ArtificialIntelligence #KuenstlicheIntelligenz #VertexAI #GenerativeMedia #GoogleCloud #ContentCreation, Google Vertex AI