Starten Sie Ihre KI-Reise mit Deutschlands modernster KI-Beratung
Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Warum deutsche Firmen kaum auf KI setzen: Ein langsamer Fortschritt im Schatten des Hypes

Von Oliver Welling
Warum deutsche Firmen kaum auf KI setzen

Der Hype um Künstliche Intelligenz (KI), besonders angefacht durch den Launch von ChatGPT Ende 2022, ist in aller Munde. Doch die Realität in der deutschen Unternehmenslandschaft sieht anders aus. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim, die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums durchgeführt wurde, zeigt, dass die Einführung von KI in den Arbeitsalltag deutscher Unternehmen kaum vorankommt. Trotz eines leichten Anstiegs der Nutzung von 11 Prozent im Jahr 2021 auf 12 Prozent im Jahr 2023 bleibt die Entwicklung insgesamt stagnierend.

Das musst Du wissen – Warum deutsche Firmen kaum auf KI setzen

  • Stagnation: Der Anteil der Unternehmen, die KI nutzen, ist seit 2021 nur von 11 auf 12 Prozent gestiegen.
  • Verzerrte Wahrnehmung: Manche Firmen melden keine KI-Nutzung mehr, weil sie bereits fest in ihren Prozessen integriert ist.
  • Europäischer Vergleich: Deutschland liegt mit 11,6 Prozent über dem EU-Durchschnitt von acht Prozent, aber hinter Ländern wie Dänemark und Finnland.
  • Nischenanwendungen: KI wird hauptsächlich in Bereichen wie IT, Kommunikation, Handel und Logistik genutzt.
  • Falsches Bild: Der Hype und die mediale Präsenz von KI suggerieren eine breitere Anwendung als tatsächlich vorhanden.

Die Studie des ZEW beleuchtet eine überraschende Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und praktischer Anwendung. Trotz der enormen medialen Aufmerksamkeit für KI und ihrer theoretischen Bedeutung als Zukunftstechnologie, bleibt der tatsächliche Einsatz in der Breite der deutschen Wirtschaft verhalten. Christian Rammer, stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ am ZEW, kommentiert, dass die geringe Veränderung seit 2021 überraschend ist. Selbst mit einem gestiegenen Interesse an KI haben deutsche Unternehmen die Technologie nicht so umfassend eingeführt wie erwartet.

In bestimmten Branchen zeigt sich jedoch eine leichte Zunahme der KI-Nutzung. Die Informationstechnologie, Kommunikationssektor und der Handel sind hier die Vorreiter. KI kommt dort zur Optimierung von Produktionsabläufen, Qualitätskontrollen, Transportlogistik oder Software-Entwicklung zum Einsatz. Doch selbst in diesen Bereichen sprechen die Zahlen von nur einem marginalen Wachstum.

Ein Blick über die Landesgrenzen zeigt, dass Deutschland zwar über dem europäischen Durchschnitt von acht Prozent liegt, aber hinter Spitzenreitern wie Dänemark, Finnland und den Niederlanden zurückbleibt. Diese Länder haben deutlicher in KI investiert und fördern den Einsatz in verschiedenen Wirtschaftszweigen. Auch wenn Deutschland in vielen Bereichen über dem EU-Durchschnitt abschneidet, bleibt der Fortschritt in der Breite aus.

Ein Aspekt, den die Studie hervorhebt, ist, dass viele Unternehmen, die zuvor KI gemeldet haben, in neueren Erhebungen keine Nutzung mehr angeben. Dies könnte auf eine Normalisierung hindeuten: KI wird in diesen Unternehmen so selbstverständlich genutzt, dass sie nicht mehr als separate Technologie wahrgenommen wird. Unter dieser Annahme könnte der tatsächliche Anstieg der KI-Nutzung höher sein als die Zahlen suggerieren.

KI ist kein Allheilmittel, und die Integration in bestehende Geschäftsprozesse erfordert oft erhebliche Veränderungen. Bedenken bezüglich der Datensicherheit, die hohen Kosten für Implementierung und Wartung sowie der Mangel an qualifiziertem Personal sind weiterhin Hürden, die die breite Anwendung in Deutschland verlangsamen.

Fazit: Der KI-Boom in Deutschland – Eine gedämpfte Entwicklung

Auch wenn Deutschland in der EU im Mittelfeld der KI-Nutzung rangiert, bleibt der große Boom bisher aus. Die Integration von KI in Unternehmensprozesse verläuft langsamer als erwartet, und die Hürden sind vielfältig. Die Herausforderung liegt darin, KI nicht nur als Schlagwort oder technologische Spielerei zu sehen, sondern als tatsächlichen Mehrwert, der systematisch in den Arbeitsalltag integriert wird. Nur dann kann Deutschland im internationalen Wettbewerb nicht nur aufholen, sondern auch eine Vorreiterrolle übernehmen.

Im Kontext dieser Erkenntnisse zeigt sich, dass der Weg zur breiten Nutzung von KI in Deutschland noch steinig ist. Unternehmen müssen hier einen bewussten Schritt nach vorne machen, um das Potenzial der KI-Technologien voll auszuschöpfen. Ansonsten bleibt Deutschland hinter seinen europäischen Nachbarn zurück und könnte wichtige Chancen in der digitalen Transformation verpassen.

#KünstlicheIntelligenz #Deutschland #Technologie #Wirtschaft #Innovation

KI-Boom bleibt aus: Warum deutsche Firmen kaum noch Künstliche Intelligenz nutzen

Ähnliche Beiträge

Grafik

SlidesAI: Präsentationen in Sekundenschnelle erstellen – Die umfassende Review für 2024

SlidesAI KI-Generierter Text: Automatisches Erstellen von Präsentationsinhalten basierend auf eingegebenem Text oder Themen. AI-Generierte Themen: Vordefinierte Farbschemata und Layouts, die.

Business Grafik

Tome AI: Das ultimative Tool für KI-basierte Präsentationserstellung

Tome AI: Das ultimative Tool für KI-basierte Präsentationserstellung KI-Narrativgenerierung: Die Nutzung des GPT-4 Sprachmodells ermöglicht es Tome AI, basierend auf.

Folge uns

Beliebte Artikel

About Author

Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Ihr Unternehmen

TechNow ist Ihr strategischer Partner für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Beraten lassen

HOT CATEGORIES

de_DEGerman