Business

ionosGPT: Ist das Europas sichere KI-Alternative zu ChatGPT? Eine tiefgehende Analyse

KINEWS24.de - IONOSGPT

KINEWS24.de - IONOSGPT

ionosGPT: Bist Du auf der Suche nach einer leistungsstarken KI, die Text generieren, Bilder bearbeiten und sogar beim Programmieren helfen kann – aber legst Du gleichzeitig höchsten Wert auf Datenschutz und europäische Standards? Dann ist ionosGPT vielleicht genau das Richtige für Dich. Seit dem 15. April 2025 mischt IONOS, Europas führender Hosting-Anbieter, mit seinem eigenen KI-Chatbot den Markt auf. ionosGPT positioniert sich als souveräne, sichere und kostenlose Alternative zu bekannten US-Größen wie ChatGPT oder Grok.

Doch was steckt wirklich hinter diesem Angebot „Made in Germany“? Wie funktioniert ionosGPT, welche Modelle kommen zum Einsatz und hält der Dienst, was er in puncto Datensicherheit verspricht? In diesem umfassenden Artikel tauchen wir tief ein und beleuchten alle Aspekte, die Du kennen musst. Wir klären, für wen sich der Dienst eignet, welche Features er bietet und wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Mach Dich bereit für einen detaillierten Blick auf Europas Antwort im Rennen um die beste generative KI.

Das musst Du wissen – ionosGPT auf einen Blick

  • Europäische Souveränität: ionosGPT wird komplett in deutschen Rechenzentren entwickelt und betrieben, die mit 100 % Ökostrom laufen und nach ISO 27001 zertifiziert sind. Deine Daten bleiben in Europa.
  • Fokus auf Datenschutz: Im Gegensatz zu manchen Wettbewerbern garantiert IONOS, keine persönlichen Daten oder Eingaben für das Training der KI-Modelle zu verwenden. GDPR-Konformität steht im Mittelpunkt.
  • Open-Source-Power: Statt eigener proprietärer Modelle setzt ionosGPT auf bewährte Open-Source-Modelle wie Llama und Mistral, bereitgestellt über den IONOS AI Model Hub. Das schafft Transparenz.
  • Kostenlos & Vielseitig: Aktuell ist die Nutzung von ionosGPT kostenlos. Der Dienst bietet spezialisierte Assistenten für Text, Bildbearbeitung, Code und Recherche sowie die Möglichkeit, eigene Daten zu integrieren („Wissensdatenbank“).
  • Zielgruppe: Besonders interessant für europäische KMUs, Entwickler und Privatnutzer, die eine leistungsstarke, aber datenschutzkonforme und souveräne KI-Alternative suchen.

https://kinews24.de/wp-content/uploads/2025/04/KINEWS24.de-IONOSGPT.mp4

Was genau ist ionosGPT und wie funktioniert es?

Stell Dir ionosGPT als einen intelligenten digitalen Assistenten vor, der auf generativer künstlicher Intelligenz basiert. Ähnlich wie ChatGPT kann er menschenähnliche Texte verstehen und erzeugen, aber auch Bilder bearbeiten oder Code schreiben. Der Dienst wurde von IONOS am 15. April 2025 offiziell vorgestellt und soll eine direkte Antwort auf die wachsende Nachfrage nach vertrauenswürdigen KI-Lösungen aus Europa sein.

Die technische Grundlage für ionosGPT bildet der IONOS AI Model Hub. Das ist eine von IONOS gemanagte Plattform, die Zugriff auf verschiedene vortrainierte Basis-KI-Modelle (Foundation Models) über eine Programmierschnittstelle (API) bietet. Das Besondere hierbei: IONOS entwickelt diese Modelle nicht selbst, sondern setzt bewusst auf leistungsstarke Open-Source-Modelle. Aktuell werden vor allem Modelle wie Llama (von Meta) und Mistral (vom französischen KI-Startup Mistral AI) genutzt. Diese Modelle sind bekannt für ihre hohe Leistungsfähigkeit im Bereich Sprachverarbeitung und -generierung.

Wenn Du eine Anfrage an ionosGPT stellst, wird diese über den AI Model Hub an das passende KI-Modell weitergeleitet. Dieses verarbeitet Deine Eingabe und generiert die gewünschte Antwort oder das Ergebnis – sei es ein Text, ein bearbeitetes Bild oder ein Code-Snippet. Eine interessante Funktion ist die Möglichkeit, eigene Dateien und Bilder hochzuladen, um Deine Anfragen (Prompts) zu präzisieren. Zudem gibt es eine „Wissensdatenbank“-Funktion, mit der Du eigene Informationen integrieren kannst, um personalisierte Antworten zu erhalten. IONOS plant außerdem, kontinuierlich neue, spezialisierte Assistenten für spezifische Aufgaben hinzuzufügen.

Obwohl der Name „ionosGPT“ stark an ChatGPT erinnert und in einer Stellenausschreibung sogar von einem „IONOS GPT product“ die Rede war, scheint es sich aktuell weniger um ein einzelnes, monolithisches Produkt zu handeln, sondern eher um eine benutzerfreundliche Oberfläche oder Anwendung, die auf die vielseitigen Möglichkeiten des darunterliegenden AI Model Hubs zugreift. Es ist die Speerspitze von IONOS‘ Bemühungen, KI-Technologie für eine breite Masse zugänglich zu machen, ohne Kompromisse bei Sicherheit und europäischen Werten einzugehen.

Datensouveränität und Sicherheit: Der europäische Vorteil

Einer der Kernpunkte, mit denen IONOS für ionosGPT wirbt, ist die Datensouveränität. Was bedeutet das konkret für Dich als Nutzer?

Erstens: Alle Datenverarbeitungsprozesse finden ausschließlich in hochmodernen Rechenzentren in Deutschland statt. IONOS garantiert, dass keine Datenübertragung in Drittländer, insbesondere nicht in die USA, erfolgt. Damit unterliegt der Dienst vollständig der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR) und ist vor dem Zugriff durch außereuropäische Behörden (Stichwort: US CLOUD Act) geschützt. Für Unternehmen und Organisationen mit strengen Compliance-Anforderungen ist das ein entscheidender Vorteil.

Zweitens: IONOS gibt ein klares Versprechen ab: Deine Eingaben und persönlichen Daten werden nicht für das Training der KI-Modelle verwendet. Das ist ein fundamentaler Unterschied zu einigen anderen Anbietern, bei denen Nutzerdaten oft zur Verbesserung der Modelle genutzt werden – was zu Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Vertraulichkeit führen kann. Bei ionosGPT bleibt Deine Interaktion privat und dient nicht dazu, die zugrundeliegende KI „schlauer“ zu machen.

Drittens: Die Infrastruktur, auf der ionosGPT läuft, ist nach internationalen Sicherheitsstandards wie ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert. Das bestätigt ein hohes Niveau an Informationssicherheitsmanagement.

Viertens: Ein weiterer Pluspunkt ist der Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Rechenzentren werden zu 100 % mit Ökostrom betrieben. Du nutzt also nicht nur eine sichere, sondern auch eine umweltbewusstere KI.

Diese Kombination aus deutschem Hosting, strikter Einhaltung der DSGVO, dem Verzicht auf Datennutzung für Trainingszwecke und zertifizierter Sicherheit macht ionosGPT zu einer attraktiven Option für alle, denen der Schutz ihrer Daten und die Einhaltung europäischer Standards wichtig sind. Es ist eine bewusste Abgrenzung zu globalen Playern und ein starkes Bekenntnis zum Standort Europa.

Die Technologie dahinter: Offenheit statt Blackbox

IONOS verfolgt mit seinem AI Model Hub und somit auch mit ionosGPT eine klare Strategie: Statt eigene, geschlossene (proprietäre) KI-Modelle zu entwickeln, setzt das Unternehmen auf die Implementierung und Bereitstellung führender Open-Source-Modelle. Warum dieser Ansatz?

  1. Transparenz: Open-Source-Modelle wie Llama oder Mistral sind in ihrer Architektur und Funktionsweise oft besser dokumentiert und nachvollziehbar als proprietäre „Blackbox“-Modelle. Das schafft Vertrauen.
  2. Vermeidung von Vendor Lock-in: Du bist nicht an einen einzigen Anbieter und dessen Technologie gebunden. Sollten sich bessere Open-Source-Modelle etablieren, kann IONOS diese potenziell integrieren, und Du profitierst davon.
  3. Keine direkten Lizenzgebühren: Die Nutzung der Basismodelle selbst verursacht für IONOS keine direkten Lizenzkosten, was sich potenziell in günstigeren Preisen niederschlagen kann (obwohl natürlich Infrastruktur- und Managementkosten anfallen).
  4. Interoperabilität: Open-Source-Modelle lassen sich oft einfacher in bestehende Systeme und Workflows integrieren.

Der IONOS AI Model Hub bietet dabei mehr als nur den reinen Zugriff auf diese Modelle. Er stellt eine gemanagte Umgebung bereit, die Entwicklern und Unternehmen auch fortgeschrittene Funktionen zur Verfügung stellt:

  • Retrieval-Augmented Generation (RAG): Diese Technik erlaubt es, die KI-Modelle mit eigenen, privaten Datenquellen (z. B. hochgeladenen Dokumenten) zu verbinden. Die KI kann dann relevante Informationen aus dieser Wissensbasis abrufen, bevor sie eine Antwort generiert. Das Ergebnis sind genauere, kontextbezogene Antworten – ideal für interne Wissensdatenbanken oder spezialisierte Q&A-Systeme.
  • Vektor-Datenbanken: Um RAG und semantische Suche effizient zu ermöglichen, integriert der Hub Vektor-Datenbanken (wie ChromaDB), ebenfalls gehostet in Deutschland. Diese speichern Daten als numerische Repräsentationen (Embeddings), was eine Suche nach Bedeutung statt nur nach Stichwörtern erlaubt.
  • Embedding-Generierung: Die Plattform kann diese Vektor-Embeddings aus Textdaten erzeugen, die Grundlage für semantische Ähnlichkeitsanalysen.
  • Tool Calling: Ermöglicht den KI-Modellen, externe Werkzeuge oder APIs aufzurufen, um z. B. aktuelle Informationen abzufragen oder Aktionen in anderen Systemen auszulösen.
  • OpenAI-kompatible API: Neben einer nativen API bietet der AI Model Hub auch eine Schnittstelle, die mit der von OpenAI kompatibel ist. Das erleichtert Entwicklern, die bereits mit OpenAI-Tools arbeiten, den Umstieg oder die Nutzung von IONOS als souveränes Backend erheblich.

Auch wenn Du als Nutzer von ionosGPT vielleicht nicht direkt mit all diesen technischen Details in Berührung kommst, bilden sie das leistungsstarke und flexible Fundament, das den Dienst antreibt und ihn zu einer echten KI Alternative mit Fokus auf Offenheit und europäische Standards macht.

IONOSGPT – Diese Modelle kannst Du benutzen

(Stand ca. April 2025 laut Quellen):

1. Textgenerierungsmodelle (Large Language Models – LLMs):

  • Llama 3 8B instruct (von Meta)
  • Llama 3 70B instruct (von Meta)
  • Code Llama 13b instruct HF (von Meta – spezialisiert auf Code)
  • Mistral 7B Instruct v0.2 (von Mistral AI)
  • Mixtral 8x7B (von Mistral AI)
  • openGPT-X Teuken (mit Fokus auf EU-Sprachen)

2. Bildgenerierungsmodelle (Text-to-Image):

  • Stable Diffusion XL (von Stability.AI)
  • FLUX.1 [schnell]

3. Text-Embedding-Modelle :

  • paraphrase-multilingual-mpnet-base-v2
  • bge-large-en-v1.5
  • bge-m3

Features im Überblick: Mehr als nur Textgenerierung

ionosGPT beschränkt sich nicht nur auf das Erstellen von Texten. Es bietet eine Palette von spezialisierten Assistenten, die auf verschiedene Anwendungsfälle zugeschnitten sind:

  1. Text-Assistent: Das ist die Kernfunktion, die Du vielleicht von anderen Chatbots kennst. Du kannst ihn nutzen, um E-Mails zu formulieren, Blogartikel zu entwerfen, Texte zusammenzufassen, zu übersetzen (unterstützte Sprachen umfassen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Japanisch) oder kreative Inhalte zu generieren. Du kannst dabei oft auch den gewünschten Ton oder Stil vorgeben.
  2. Bild-Assistent: Dieser Assistent nutzt Text-zu-Bild-Modelle (wie Stable Diffusion XL), um basierend auf Deinen textuellen Beschreibungen neue Bilder zu erstellen oder bestehende Bilder zu bearbeiten. Praktisch für Marketingmaterialien, Website-Grafiken oder individuelle Illustrationen.
  3. Programmier-Assistent: Hier erhältst Du Unterstützung beim Schreiben, Debuggen oder Erklären von Code in verschiedenen Programmiersprachen. Modelle wie Code Llama sind speziell für diese Aufgaben trainiert.
  4. Recherche- & Wissens-Assistent: Dieser Assistent hilft Dir, Informationen zu finden, komplexe Themen zu verstehen und Fakten zu recherchieren. In Kombination mit der „Wissensdatenbank“-Funktion kann er auch auf Deine spezifischen, hochgeladenen Daten zugreifen.

Zusätzlich zu diesen Assistenten bietet ionosGPT die Möglichkeit, Dateien und Bilder hochzuladen, um den Kontext für Deine Anfragen zu verbessern. Das macht die Interaktion dynamischer und die Ergebnisse potenziell relevanter. IONOS hat angekündigt, das Angebot an Assistenten stetig zu erweitern, um noch spezifischere Bedürfnisse abzudecken.

Für wen ist ionosGPT geeignet?

Die strategische Ausrichtung von ionosGPT zielt klar auf bestimmte Nutzergruppen ab:

  • Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) in Europa: Dies ist eine Kernzielgruppe von IONOS. Viele KMUs benötigen KI-Unterstützung für Content-Erstellung, Kundenservice oder Effizienzsteigerung, haben aber hohe Anforderungen an Datenschutz und Compliance. ionosGPT bietet hier eine passgenaue Lösung „Made in Germany“. Die einfache Anwendbarkeit und der (aktuelle) kostenlose Zugang sind weitere Pluspunkte.
  • Entwickler und technische Teams: Insbesondere diejenigen, die API-Zugriff auf KI-Modelle benötigen, aber eine europäische, GDPR-konforme Hosting-Lösung bevorzugen oder gezielt mit Open-Source-Modellen arbeiten möchten, finden im zugrundeliegenden AI Model Hub eine starke Option. Die OpenAI-kompatible API senkt die Einstiegshürde.
  • Datenschutzbewusste Organisationen und Privatnutzer: Behörden, Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen oder einfach Einzelpersonen, die Bedenken hinsichtlich der Datenverarbeitungspraktiken großer US-Konzerne haben, finden in ionosGPT eine vertrauenswürdige Alternative.
  • Bestehende IONOS-Kunden: Wer bereits Hosting, Domains oder Cloud-Dienste von IONOS nutzt, für den ist ionosGPT eine logische und nahtlos integrierbare Ergänzung des Ökosystems.

Die Relevanz dieses Angebots unterstreicht eine Umfrage des Digitalverbands BITKOM, laut der 86 % der Unternehmen, die KI einsetzen, einen deutschen oder europäischen Anbieter bevorzugen würden. ionosGPT bedient genau diesen Bedarf nach souveräner KI.

Wenn Du also Wert auf Datensicherheit legst, Dich im europäischen Rechtsraum bewegen musst oder möchtest und eine transparente Lösung auf Open-Source-Basis suchst, dann solltest Du ionosGPT definitiv in Betracht ziehen.

Kostenfaktor: Ist ionosGPT wirklich kostenlos?

Eine der attraktivsten Aussagen zum Start von ionosGPT war: Der Dienst ist kostenlos nutzbar. Im Vergleich zu manchen US-Anbietern, die laut IONOS bis zu 200 Euro pro Monat verlangen könnten, ist das ein starkes Argument.

Aktuell (Stand April 2025) scheint die Nutzung der ionosGPT-Oberfläche für Endanwender tatsächlich kostenfrei zu sein. Das macht den Einstieg sehr niederschwellig.

Es ist jedoch wichtig, das Gesamtbild zu betrachten, insbesondere wenn man über die reine Chatbot-Nutzung hinausgeht oder die zugrundeliegende Technologie (den AI Model Hub) via API nutzen möchte:

  • AI Model Hub Kosten: Der AI Model Hub, der ionosGPT antreibt, hatte eine kostenlose Einführungsphase bis zum 30. Juni 2025. Ab dem 1. Juli 2025 fallen dort jedoch nutzungsbasierte Kosten an. Diese werden pro verarbeiteter Einheit (Token für Text, Bild für Bildgenerierung) oder pro gespeicherter Dateneinheit (für Vektor-Datenbanken) berechnet.
    • Beispielpreise ab Juli 2025 (in US-Dollar, können sich ändern):
      • Bildgenerierung (Stable Diffusion XL): $0.032 pro Bild
      • Text-Embeddings (je nach Modell): $0.02 bis $0.088 pro 1 Million Tokens
      • Vektor-Datenbank-Abfragen: $0.02 pro 1 Million Tokens
      • Vektor-Datenbank-Speicher: $0.011 pro 1 Million Tokens / 30 Tage
  • Implikationen für ionosGPT: Es ist unklar, ob und wie sich diese Kostenstruktur des Hubs langfristig auf das kostenlose Angebot von ionosGPT auswirken wird. Möglicherweise bleibt die Basisnutzung des Chatbots gratis, während intensivere Nutzung oder der Zugriff auf spezielle Features/Assistenten zukünftig kostenpflichtig werden könnten. Oder die Kosten werden indirekt über andere IONOS-Dienste subventioniert.

Fazit zu den Kosten: Für den Moment kannst Du ionosGPT als Endanwender kostenlos nutzen. Wenn Du jedoch planst, die Technologie dahinter intensiver oder via API zu nutzen, solltest Du die ab Juli 2025 geltenden Preise für den AI Model Hub im Auge behalten. Die Transparenz der token-basierten Abrechnung im Hub ist positiv, aber die langfristige Kostenfreiheit des Chatbots bleibt abzuwarten.

IONOS KI-Ökosystem: Mehr als nur der Chatbot

ionosGPT ist zwar das prominenteste Aushängeschild der aktuellen KI-Bestrebungen von IONOS, aber es steht nicht isoliert da. Es ist Teil eines größeren KI-Ökosystems, das darauf abzielt, künstliche Intelligenz in verschiedene Produkte und Dienstleistungen zu integrieren, um den Kundennutzen zu erhöhen:

  • AI Model Hub: Wie bereits ausführlich beschrieben, ist dies das technische Herzstück. Eine Plattform für Entwickler und Unternehmen, die API-Zugriff auf gemanagte Open-Source-KI-Modelle in einer souveränen europäischen Cloud-Umgebung benötigen.
  • AI Email Assistant: Dies ist ein optionales, kostenpflichtiges Add-on für die IONOS Mail Basic und Mail Business Tarife. Direkt in der Webmail-Oberfläche hilft diese KI dabei, E-Mails zu schreiben, zu beantworten, zusammenzufassen oder zu übersetzen. Ziel ist es, die E-Mail-Produktivität zu steigern.
  • AI Website Builder (MyWebsite Now): Innerhalb des Homepage-Baukastens von IONOS (insbesondere in den Tarifen Plus und Pro) sind diverse KI-Funktionen integriert. Dazu gehören die automatische Erstellung erster Website-Entwürfe, Textgenerierung für Überschriften und Beschreibungen, die Generierung individueller Bilder basierend auf Prompts, Vorschläge für SEO-Metadaten und sogar das Erstellen ganzer Website-Abschnitte per KI. Dies soll den Prozess der Website-Erstellung vereinfachen und beschleunigen, gerade für Nutzer ohne technische Vorkenntnisse.
  • Weitere Integrationen: Auch in anderen Tools, die IONOS anbietet, finden sich KI-Elemente, wie z. B. ein KI-Antwortassistent für Kundenbewertungen im SEO-Tool rankingCoach. Ein auf der IONOS-Website erwähnter „AI Chatbot“ scheint allerdings ein Drittanbieter-Widget zu sein, nicht ein eigenes Produkt.

Diese Strategie zeigt, dass IONOS KI nicht als isoliertes Feature betrachtet, sondern als eine Technologie, die bestehende Angebote verbessern und neue Möglichkeiten schaffen kann. ionosGPT als benutzerfreundlicher Chatbot ergänzt dieses Portfolio, indem er eine direkte Schnittstelle zur KI-Power für alltägliche Aufgaben bietet, während der AI Model Hub die professionelle Basis für Entwickler schafft und die integrierten Tools konkrete Probleme in E-Mail und Webdesign lösen.

Erste Einschätzungen und Vergleich mit ChatGPT & Co.

Da ionosGPT erst Mitte April 2025 gestartet ist, gibt es naturgemäß noch kaum unabhängige Nutzerberichte oder ausführliche Tests. Die Bewertung muss sich daher primär auf die Ankündigungen von IONOS, die technischen Spezifikationen und den Vergleich mit etablierten Playern stützen.

Stärken von ionosGPT (potenziell):

  • Datensouveränität & GDPR: Der entscheidende Vorteil gegenüber nicht-europäischen Anbietern. Für viele Nutzer das K.O.-Kriterium.
  • Kostenlos (aktuell): Niedrige Einstiegshürde.
  • Open-Source-Basis: Transparenz und Flexibilität.
  • Deutsche Infrastruktur & Ökostrom: Vertrauensfaktor und Nachhaltigkeit.
  • Integration ins IONOS-Ökosystem: Vorteil für Bestandskunden.
  • Guter IONOS-Support: Der generell gelobte Kundenservice von IONOS (inkl. persönlichem Berater) könnte auch hier greifen.

Mögliche Schwächen/Überlegungen:

  • Modell-Performance: Open-Source-Modelle sind gut, aber erreichen sie immer die absolute Spitzenleistung der neuesten proprietären Modelle von OpenAI (GPT-4o) oder Google (Gemini)? Das hängt vom spezifischen Modell und der Aufgabe ab. IONOS ist hier von der Entwicklung der Open-Source-Community abhängig.
  • Feature-Umfang: Wird ionosGPT langfristig mit dem rasanten Feature-Wachstum der globalen Giganten mithalten können?
  • Langfristige Kosten: Bleibt der Dienst wirklich kostenlos?
  • Bekanntheit & Ökosystem: ChatGPT & Co. haben einen riesigen Vorsprung bei Bekanntheit, Nutzerbasis und der Integration in Drittanbieter-Tools.

Vergleichspunkte zu ChatGPT:

FeatureionosGPT (Basierend auf Ankündigungen)ChatGPT (OpenAI)
Primärer FokusDatensouveränität, Europa, KMUGlobale Reichweite, Spitzen-Performance
Hosting-StandortDeutschland (exklusiv)Global (primär USA)
Daten für TrainingExplizit NeinJa (Opt-out möglich, Policy ändert sich)
Basis-ModelleOpen Source (Llama, Mistral etc.)Proprietär (GPT-3.5, GPT-4 etc.)
API-KompatibilitätJa (OpenAI-kompatibel)Definiert den Standard
Kosten (Chatbot)Kostenlos (aktuell)Freemium (Basis gratis, Plus kostet)
Nachhaltigkeit100% ÖkostromVariiert je nach Rechenzentrum
Spezifische Features4 Assistenten, WissensdatenbankPlugins, GPTs, Code Interpreter etc.

Fazit des Vergleichs: ionosGPT tritt nicht an, um ChatGPT in jeder Hinsicht zu übertrumpfen. Es positioniert sich vielmehr als die sichere, souveräne und europäische Alternative. Wer höchste Priorität auf Datenschutz und Compliance legt und eine Lösung „Made in Germany“ sucht, für den ist ionosGPT eine hochinteressante Option. Wer immer das absolut neueste und potenziell leistungsfähigste (proprietäre) Modell benötigt und weniger Bedenken bezüglich der Datenverarbeitung hat, wird vielleicht weiterhin bei den US-Anbietern bleiben.

Schlussfolgerung: Europas souveräne KI-Antwort nimmt Gestalt an

ionosGPT ist tatsächlich mehr als nur ein weiterer KI-Chatbot: Es ist ein klares Statement von IONOS und ein wichtiger Schritt für die digitale Souveränität Europas. Mit dem Start am 15. April 2025 bietet IONOS eine lang erwartete KI Alternative, die speziell auf die Bedürfnisse und Werte des europäischen Marktes zugeschnitten ist: Datensouveränität, strikte Einhaltung der GDPR, Transparenz durch Open-Source-Modelle und ein Bekenntnis zu Nachhaltigkeit durch Hosting in deutschen Rechenzentren mit Ökostrom.

Die Kombination aus aktuell kostenlosem Zugang und einer soliden technischen Basis durch den IONOS AI Model Hub (mit Features wie RAG und OpenAI-kompatibler API) macht ionosGPT besonders attraktiv für KMUs, Entwickler und alle Nutzer, die generative KI einsetzen möchten, ohne Kompromisse beim Datenschutz einzugehen. Die spezialisierten Assistenten für Text, Bild, Code und Recherche bieten praktische Anwendungsmöglichkeiten für den Alltag.

Natürlich steht die Plattform noch am Anfang. Es bleibt abzuwarten, wie sie sich in der Praxis bewährt, wie schnell neue Features und Modelle integriert werden und wie sich das Preismodell langfristig gestaltet. Auch die Frage, ob die Leistung der eingesetzten Open-Source-Modelle in allen Bereichen mit den Spitzenmodellen der globalen Konkurrenz mithalten kann, wird sich zeigen müssen.

Doch die strategische Ausrichtung ist klar und vielversprechend: IONOS zielt nicht auf eine globale Dominanz ab, sondern auf die Schaffung einer vertrauenswürdigen, leistungsfähigen und zugänglichen KI-Lösung für Europa. Wenn Du eine souveräne KI suchst, die Deine Daten respektiert und in Deutschland gehostet wird, dann ist ionosGPT definitiv einen genauen Blick wert. Es ist eine Chance, die Vorteile der künstlichen Intelligenz zu nutzen, ohne die Kontrolle über Deine Daten aufzugeben. Die Zukunft der europäischen KI hat gerade einen wichtigen Impuls bekommen.


www.KINEWS24-academy.de – KI. Direkt. Verständlich. Anwendbar.

Quellen

  1. ITZBund trusts IONOS, Zugriff am April 25, 2025, https://cloud.ionos.de/itzbund-vertraut-ionos/en
  2. IONOS | Von Website bis Cloud » Digital an Ihrer Seite, Zugriff am April 25, 2025, https://www.ionos.de/
  3. Discover AI Tools for Your Unique Needs – IONOS, Zugriff am April 25, 2025, https://www.ionos.com/ai-tools
  4. Die Schweizer Plattform für Computer, Smartphones und Multimedia …, Zugriff am April 25, 2025, https://www.pctipp.ch/
  5. Warum die SEC im Fall Ripple XRP schweigt, Zugriff am April 25, 2025, https://www.it-boltwise.de/warum-die-sec-im-fall-ripple-xrp-schweigt.html
  6. Day Trading: Chancen und Risiken im schnellen Börsenhandel, Zugriff am April 25, 2025, https://www.it-boltwise.de/day-trading-chancen-und-risiken-im-schnellen-boersenhandel.html
  7. Product Management: Software Engineer Manager, cebu | IONOS …, Zugriff am April 25, 2025, https://www.ionos-group.com/jobs-career/4306503101-software-engineer-manager.html
  8. AI Model Hub | Products – IONOS Cloud Documentation, Zugriff am April 25, 2025, https://docs.ionos.com/cloud/ai/ai-model-hub
  9. IONOS launches first German multimodal AI platform | IONOS Group …, Zugriff am April 25, 2025, https://www.ionos-group.com/investor-relations/publications/announcements/ionos-launches-first-german-multimodal-ai-platform.html
  10. AI email writer for enhanced productivity – IONOS, Zugriff am April 25, 2025, https://www.ionos.com/office-solutions/ai-email-writer

#KI #AI #ArtificialIntelligence #KuenstlicheIntelligenz #ionosGPT #DatenSchutz #SouveraeneKI #MadeInGermany, ionos GPT

Exit mobile version